-


Kartei Details

Karten 164
Lernende 16
Sprache Deutsch
Kategorie Quizzie
Stufe Andere
Erstellt / Aktualisiert 19.02.2019 / 25.07.2023
Weblink
https://card2brain.ch/box/20190219_klinpsy
Einbinden
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20190219_klinpsy/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

keine 2-Wort-Sätze mit 2 Jahren, kein Brabbeln etc. Indikatoren für Asperger

Bei der Anorexia nervosa besteht die größte Diskrepanz zwischen dem gewünschten und aktuellen Körperbild

Standardisierte Interviews erhöhen die Reliabilität und die Objektivität.

Agoraphobie geht nur mit Vermeidungsverhalten einher, Panikattacken sind nicht erforderlich.

Interessenverlust kann auch durch einen Hirntumor ausgelöst werden, deshalb ist immer eine medizinische Untersuchung vorab durchzuführen, damit nicht einfach so eine Depression untersucht wird.

Sucht: Beim Gegensatz-Modell ist der Primärprozess hedonisch.

Isolation als Aspekt abnormen Verhaltens?

 Person die erwarten, dass Alkohol Stress reduziert, trinken mehr

 Alkohol wirkt nicht immer spannungslösend

  Alkohol wirkt auf GABA-Rezeptoren im ZNS

 Ein wesentliches Kriterium für Substanzmissbrauch ist die Toleranzentwicklung

ADHS Patienten ziehen verzögerte Belohnung der unmittelbaren vor

 Dopaminmangel im Vorderhirn bei Schizophrenen

Autisten 80% hochbegabt?

Rett-Syndrom = Mutation auf X-Chromosom?

 Welches ist die schädlichste Droge gemäß Nutt et al. (2010)? 

Somatogenese besagt, dass körperliche Faktoren Ursache mentaler Störungen sind

Die Familienmethode identifiziert die Indexgruppe und untersucht, ob Verwandte ein höheres Risiko haben

.       Das Problem von Einzelfallstudien ist die geringe externe Validität

   Unter 20% der Weltbevölkerung trinken mehr als 80% des konsumierten Alkohols auf der Welt

 Erhöhte Bindung von Alkohol an Glutamatrezeptoren ist für den gesteigerten Tatendrang verantwortlich

Es besteht eine neuronale Dysfunktion motorischer Hirnareale, keine Dysfunktion im Belohnungssystem bei ADHS

Endophänotypkonzept kann Heterogenität einer Krankheit besser Rechnung tragen

Epidemiologische Studien mittels Fragebogen, ob zwischen zwei oder mehr Variablen ein Zusammenhang besteht

    Nicht Hyperaktive Typen von ADHS können sich besser konzentrieren

Endophänotyp muss beim Patienten nicht ausgeprägt sein

 Binge Eating komorbid mit affektiven Störungen

Binge Eating komorbid mit Zwangsstörungen

Amenorrhoe: endokrine Störung der Hypothalamus-Hypophysen-Gonade-Achse

  Nur BN ist kulturell bedingt, AN nicht

Schizophrenie - früheres einsetzen der positiv Symptome führt zu besserer Prognose/Diagnose

Panikstörungen durch intrinsische und extrinsische Auslöser

70 % der Weltgesundheitsausgaben (3500 Billionen USD) werden durch direktes oder indirektes Benutzen des ICD 10 getätigt

 Lerntheoretisches Paradigma nimmt an systematische Desensibilisierung basiert auf reziproker Hemmung

     Nur diagnostische Systeme erlauben Prognosen

   SORCK Modell: Stimulus, Organismus, Reaktion, Kontingenz, Konsequenz

  Keine glatten Augenbewegung bei Schizophrenie -> Dysfunktion im Frontalhirn

Komponenten der Entstehung einer Angststörung laut Mowrer: Reizgeneralisierung, Reiz-Differenzierung/Diskriminierung

Panikstörungen häufiger bei Männern

  Medikamentöse Behandlung bei Autismus wirksam