Prozessmanagement

Unternehmensprozess Techniker

Unternehmensprozess Techniker


Fichier Détails

Cartes-fiches 14
Langue Deutsch
Catégorie Mathématiques
Niveau Collège
Crée / Actualisé 11.02.2019 / 03.05.2024
Lien de web
https://card2brain.ch/box/20190211_prozessmanagement
Intégrer
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20190211_prozessmanagement/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Was ist ein Prozess?

- eine Vielzahl von Aufgaben (Aufgabenfolge)

- Inputs durch vorgegebene Abfolge in Outputs umwandeln

Wozu dient ein Prozess?

- Wert für den Kunden schaffe 

- ein Prozess besteht aus mehreren Teil Prozessen

Was ist de Input bei einem Prozess

- ist eine Leistung oder ein Produkt von einem Liferant

- wird zur Durchführung eines Prozesses benötigt und von einem Lieferanten zur Verfügung gestellt

 

Was ist der Output bei einem Prozess?

 

- ist eine Leistung oder ein Produkt für den Kunden 

- wird als Ergebnis eines Prozesses erbracht oder hergestellt und einem Kunden zur Verfügung gestellt

Was definiert die Verrichtungsfolge?

- was?

- Welche Verrichtungen sind für die Erfüllung einer Aufgabe erforderlich und in welcher Reihenfolge müssen sie angeordet werden

Was definiert die Objektfolge?

- woran?

- in welcher Reihenfolge verschiedene Objekte bearbeitet werden sollen

Welche zwei bedeutungen kann die Prozessleistung haben?

 

- Ergebnis oder Nutzen eines Prozesses

- Ziel-Aufwand-Verhältnis eines Prozesses

Ergebnis oder Nutzen eines Prozesses

- die Leistung als Ergebnis oder Nutzen eines Prozesses betrachtet den mengen- oder wertmässigen Output (stellt die Effektivität in den Vordergrund) 

- stimmt unsere Leistung? Tun wir die richtigen Dinge?

Ziel-Aufwand-Verhältnis eines Prozesses (performance)

- die Leistung als Performance betrachtet das Verhältnis zwischen dem erzielten Ergebnis und dem dafür benötigten Aufwand

- stellt die Effizienz in den Vordergrund (schnelle kostengünstige Durchführung von Prozessen)

- Stimmt unsere Leistung? Tun wir die Dinge richtig?

Was bezeichnet man als Wertschöpfung?

 

- als Wertschöpfung bezeichnet man den Produktionswert abzüglich der Vorleistung 

- Produktionswert entspricht dem bewerteten Output eines Prozesses 

- Vorleistungen sind fremd bezogene Güter und Dienstleistungen die im Prozess verbraucht werden ( Personal; Finanzen; Sachmittel)

Wie lautet die entscheidende frage hinsichtlich Wertschöpfung?

Wäre der Kunde bereit für diese Aktivität etwas zu bezahlen 

Welche Aktivitäten erzeugen keine Wertschöpfung?

- die mit technischen Hilfsmittel (z.b. Mit dem Computer) automatisch durchgeführt werden können, Zwischenlagern von Gütern oder manuelle Tätigkeiten. 

- aktivitäten die für das Unternehmen zwar wichtig sind, jedoch aus Kundensicht keine Wertschöpfung darstellen (z.B. Das Personalmanagement)

Effektivität

 

- wenn gewünschtes Ergebnis erreicht bzw. gewünschte Wirkung erzielt wird 

- das Richtige tun

- Grundlagen für Bewertung der Effektivität sind: Unternehmensvision, die Strategie und angestrebten Unternehmensziele

Effizienz

- wenn das gewünschte Ergebnis bzw. Gesetzten Ziele wirtschaftlich (d.h. Unter minimalen Ressourceneinsatz) erreicht wird 

- etwas richtig tun

- Grundlagen für die Bewertung der Effizienz sind: Kosten- und Nutzenbetrachtungen des Betriebswirtschaftlichen Controllings