Herz- Kreislaufsystem


Set of flashcards Details

Flashcards 56
Language Deutsch
Category Medical
Level Secondary School
Created / Updated 10.02.2019 / 26.08.2024
Weblink
https://card2brain.ch/box/20190210_hf_18_block_03_ba5_herz_kreislaufsystem
Embed
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20190210_hf_18_block_03_ba5_herz_kreislaufsystem/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Wie gross und wie schwer ist das Herz?

Faustgross, zirka 300g.

Wo liegt das Herz?

Zwischen den Beiden Lungen hinter dem Brustbein.

Wohin Pumpt dîe rechte Herzhälfte das Blut?

in den Lungenkreislauf

Die linke Herzhälfte pumpt das Blut in den Körperkreislauf. 

Was ist ein Atrium?

Herzvorhof. Der Vorhof hat die Funktion, das Blut aus Körper oder Lunge zu sammeln. 

Wie nennt man die Herzkammer auf Lateinisch und was ist ihre Funktion?

Ventrikel. Die Herzkammern pumpen das Blut, dass sie aus den Vorhöfen aufgenommen haben, in den Körper- respektive Lungenkreislauf.

Wie heissen die Herzklappen, die sich zwischen Vorhöfen und Kammern befinden?

Segelklappen. Man unterscheidet zwischen Mitraklappe (links) und Trikuspidalklappe (rechts)

Wie heissen die Klappen, die sich zwischen den Kammern und den grossen Schlagadern befinden?

Taschenklappen. Man unterscheidet Aortenklappe (links) und Pulmunalklappe (links)

Wie heissen die grossen Schlagadern, die vom Herzen wegführen?

Aorta (Körperkreislauf, links), Arteria pulmonalis (Lungenkreislauf, rechts).

Wie heissen die drei Schichten, aus denen die Herzwand besteht?

  • Endokard
  • Myokard
  • Epikard

Wie heisst der Sack, in dem sich das Herz befindet?

Perikard

Blutgefässe und das Herz bilden zusammen das Herz-Kreislauf-System. Wie wird dieses noch genannt?

kardiovaskuläres System

Arterien leiten das Blut zum Herzen, während Venen es vom Herzen wegführen.

Was für eine Funktion haben die Kapillaren?

Gas- und Stoffaustausch 

Wie nennt sich das kontrahieren und erschlaffen des Herzmuskels?

Systole (kontrahieren)

Diastole (erschlaffen)

Wozu dient der Sinusknoten?

Alle Erregungen (die das Herz zum Schlagen bringen) gehen vom Sinusknoten aus, deshalb wird er auch «Schrittmacher des Herzens» genannt.

Wo wird die Erregung kurz gestoppt und weshalb geschieht das?

Im AV-Knoten. Hier gibt es eine kurze Verzögerung und die Erregung wird kurz gestoppt, bevor sie weitergeleitet wird. Diese Verzögerung sorgt dafür dass sich erst der Vorhof und danach die Kammer zusammenzieht und nicht beide gleichzeitig.

Wie ist eine Gefässwand aufgebaut?

Sie besteht aus drei Schichten:

  1. Tunica interna (Interna oder Intima) (Plattenepitel)
  2. Tunica media (Media) (Muskelzellen, elastische Fasern)
  3. Tunica externa (Externa oder Adventitia) (Bindegewebe, elastische Fasern)

Welche Funktion der Aorta verhindert, dass der Blutstrom nach jeder Beendigung der Herzaktion stillsteht?

Windkesselfunktion

Die feinen Kapillaren verbinden die Arterien mit den Venen und verteilen sich über den ganzen Körper

Welche beiden Gefässtypen gehören neben Kapillaren zu der Mikrozirkulation?

Wo kommen Kapillaren im Körper nicht vor?

Die Kapillarwand besteht, anders als die dicke Wand der Arterien, nur aus dem Endothel und einer dünnen Basalmembran. Was ist ihre Funktion?

Durch diese Kapillarwand kann der Körper, Substanzen zwischen Blut und Gewebe austauschen

Die Kapillaren sind immer gleich durchlässig. 

Welche drei Venentypen gibt es?

  • tiefe Venen
  • oberflächliche Venen
  • Perforansvenen

Wozu dient das Klappensystem der Venen?

sie verhindern den Rückfluss des Blutes. 

Was ist Hypertonie? (Definition)

Chronisch erhöhte arterielle Blutwerte. Gemäss WHO ab 140/90

Was sind die Ursachen für Hypertonie?

Primäre Hypertonie:

  • Alter
  • Adipositas
  • Ungesunde Ernährung
  • Stress

Sekundäre Hypertonie: Die sekundäre Hypertonie ist eine eher seltene Form und wird durch eine organische Grunderkrankung verursacht 

Temporäre Hypertonie: Zu den nichtchronischen Hypertonien gehören:

  • Medikamente, Genussmittel etc.
  • Schwangerschaftsbedingt

Was sind die Symptome der Hypertonie?

  • Grundsätzlich Symtomlos
  • Kopfschmerzen, Schwindel, Ohrensausen
  • Herzklopfen, Brustschmerzen
  • Belastungsdyspnoe

Wie wird Hypertonie diagnostiziert?

Die Diagnose der Erkrankung wird durch mehrmalige Blutdruckmessungen gesichert. Das heisst, dass mindestens 3 Blutdruckmessungen an mindestens 2 verschiedenen Tagen. Beim Verdacht oder zum Ausschluss einer sekundären Hypertonie erfolgen organspezifische Untersuchungen 

Wie wird Hypertonie therapiert?

Ziel der Therapie ist es, den Blutdruck 140/90mmHg zu senken, um Folgeerkrankungen vorzubeugen bzw. einzudämmen.

  • Auf jeder Hypertoniestufe wird versucht, den Blutdruck mit allgemeinen Massnahmen zu normalisieren, z.B. durch Gewichtsnormalisierung, Ernährungsumstellung, Raucherentwöhnung und Stressabbau.
  • sekundäre Hypertonie: behandlung der Grunderkrankung
  • Blutdrucksenkende Arzneimittel

Welche Komplikationen kann eine Hypertonie haben?

Eine unbehandelte Hypertonie kann verschiedene Organsysteme schädigen:

  • Herz (Herzinsuffizienz, koronare Herzkrankheiten)
  • Arterielles Gefässsystem (Arteriosklerose, Aortenaneurysma)
  • Gehirn (zerebrale Ischämie, Hirninfarkt, Gehirnblutung)
  • Nieren (Niereninsuffizienz)

Wie lautet die Prognose bei Hypertonie?

gute Heilungschancen bei frühzeitiger Erkennung.  

Wie ist die Prognose bei Hypertonie?

Gute Heilungschancen bei frühzeitiger Erkennung. Desto länger die Erkrankung unentdeckt bleibt, desto grösser ist die Wahrscheinlichkeit von Folge- und Begleitkrankheiten.

Wie lauten die Präventionsmassnahmen bei Hypertonie?

Regelmässige Blutdruckmessungen.

Was ist eine Hypotonie? (Definition)

Eine andauernde Blutdruckerniedrigung auf einen Wert unter 105/60

Was ist Hypotonie? (Definition)

Eine andauernde Blutdruckerniedrigung auf einen Wert unter 105/60

Was ist orthostatische Dysregulation?

ein wiederkehrender Blutdruckabfall beim Positionswechsel, der Schwindel auslöst und die Sturtzgefahr erhöht.

Wer ist meistens von Hypotonie betroffen?

Vorallem ältere Menschen

Welche Grunderkrankungen begünstigen eine Hypotonie?

  • Herzinsuffizienz
  • Aortenklappenstenose
  • Nebennierenrindeninsuffizienz
  • Neuropathie
  • Hypovolämie