Personalmanagement
Personalmanagement Karteikarten
Personalmanagement Karteikarten
Kartei Details
Karten | 56 |
---|---|
Sprache | Deutsch |
Kategorie | Deutsch |
Stufe | Universität |
Erstellt / Aktualisiert | 01.02.2019 / 19.02.2019 |
Weblink |
https://card2brain.ch/box/20190201_personalmanagement
|
Einbinden |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20190201_personalmanagement/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Was ist der Unterschied zwischen Coaching und Mentoring?
- Coaching ist eine Entwicklungsorientierte Betreuung eines Mitarbeiters
- Mentoring ist die Förderung und Betreuung eines Mentees durch einen erfahrenen Mentor
Was ist der Unterschied zwischen Leistungsbeurteilung und Potenzialbeurteilung?
- Leistungsbeurteilung - Vergangenheitsbezogen
- Potentialbeurteilung - zukunftsorientiert (geeignete Fördermaßenahmen definieren)
Was ist unter Fluktuation zu verstehen? Was für Vor -und Nachteile bringt diese mit sich?
- Natürliche
- Altersrente
- Tod
- Aktive
- Unternehmensinitiiert
- Mitarbeiterinitiiert
- Vorteile
- Neue Karriereoption für verbliebene Mitarbeiter
- Neue Mitarbeiter möglicherweise Leistungsfähiger
- Nachteile
- Wissensverlust
- Kosten für bereits durchgeführte Weiterbildungsmaßnahmen
- Verlust von Kontakten und Beziehungen
Wozu dient das Retention Management? Was sind wichtige Methoden die eingesetzt werden?
- Ausgestaltung von Maßnahmen, um Mitarbeiter im Unternehmen zu halten
- Bindung von Schlüsselkräften
- Beispiele
- Employer Branding
- Betriebsklima
- Aufgabengestaltung
- Methoden
- Exit-Interviews - Grund für die Kündigung
- Mitarbeiterbefragungen - Risiko hoher Fluktuation rechtzeitig erkennen
- Mitarbeitergespräche - Unzufriedenheit rechtzeitig erkennen
Wie kann die Arbeitsmotivation von Mitarbeitern aus HR-Sicht beeinflusst werden?
- Erhalt der Leistungsfähigkeit
- Leistungssteigerung
- Eigeninitiative und Innovation
Wie lässt sich die Motivtion eines Mitarbeiters definieren?
- Es geht darum, dass jemand ein ziel hat, sich anstrengt und ablenkungsfrei bei der Sache bleibt
Was ist die intrinsische und extrinsische Motivation?
- Intrinsisch - Motivation durch Interesse an der Tätigkeit
- Extrinsisch - Motivation durch Anreize aus der Umwelt
Was für Ebenen der Talente gibt es? Was für Ansätze des Talentmanagement gibt es?
Talent
- Eigenschaftsebene - besondere Begabung auf einem bestimmten Gebiet
- Personenebene - die begabtesten Mitarbeiter im Unternehmen
Talent Management
- Konventioneller Ansatz - Entwicklung und Bindung von High Potentials
- Integrierender Ansatz - Förderung und Nutzung der Begabung und Talente aller Mitarbeiter
Was sind die Gründe für den Elite-Ansatz? Welche Risiken bringen diese mit sich?
Gründe
- Elite leistet hohen Beitrag zum Unternehmenserfolg
- Schärferer Wettbewerb um talentierte Mitarbeiter
Risiken
- Höhere Wechselabsicht von High Potentials
- Demotivation und Herabsetzung der anderen Mitarbeiter
Wozu dient der integrierende Ansatz?
- Individuelle Kompetenzentwicklung
- Identifikation von Talenten
Welcher Empfehlung hinsichtlich Talent und Talent Management sollte ein Unternehmen nachkommen?
- Unternehmensspezifische Definition von "Talent" und "Talent Management"
- Festlegung von Kriterien, die ein Mitarbeiter leisten muss um als Talent zu gelten
Welche Maßnahmen zur Gewinnung/Generierung von Talenten gibt es?
- Gewinnung von Talenten
- Employer Branding
- Internes und externes Recruting
- Identifikation von Taleten
- Leistungsbeurteilung
- Potentialbeurteilung
- Mitarbeiterentwicklung
- Training
- Master-Studium
- Bindung von Talenten
- Exit-Interviews
- Sicherstellen der Übereinstimmung von Anforderungen und Fähigkeiten
Welche drei Motivationtheorien gibt es?
- Menschenbilder - Zuordung von Personen zu einer Kategorie und Abteilung von Handlungsempfehlungen für den Umgang mit diesen Personen
- Inhaltstheorie - welche Bedürfnisse hat der Mensch
- Prozesstheorie - wann wird Verhalten aktiviert und erreicht oder verworfen
Wie sieht die Bedürfnishierachie/Pyramide aus?
- Selbstverwirklichung
- Anerkennungsbedürfnisse
- Zugehörigkeitsbedürfnisse
- Sicherheitsbedürfnisse
- Physiologische Bedürfnisse
Welche Menschentypen nach Edgar Schein gibt es und wodurch sind diese jeweils motiviert?
- Rational-Ökonomischer Mensch - durch monetäre Anreize motiviert
- Sozialer Mensch - durch soziale Beziehungen motiviert
- Sich-selbst-verwirklichender Mensch - selbstmotiviert, strebt nach Autonomie und Selbstverwirklichung
- Komplexer Mensch - strebt je nach Situation unterschiedlichen Zielen
Wie ist das Personalportfolio aufgebaut? Was ist das Ziel?
- Ziel - dient der Ableitung entsprechender Maßnahmen
- Enthält Fragezeichen (Leistung niedrig, Potential hoch)
- Stars (Leistung und Potentail hoch)
- Problem Mitarbeiter (Leistung und Potential niedrig)
- Arbeitstiere (Leistung hoch, Potentail niedrig)