Organisationsmanagement
Eidg dipl elektro inst
Eidg dipl elektro inst
Set of flashcards Details
Flashcards | 13 |
---|---|
Language | Deutsch |
Category | Technology |
Level | Other |
Created / Updated | 21.01.2019 / 13.01.2021 |
Weblink |
https://card2brain.ch/box/20190121_organisationsmanagement
|
Embed |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20190121_organisationsmanagement/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Begriffe aus der Organisation?
Aufbauorganisation : Organigramm
Ablauforganisation: Prozesse, Wertschöpfungskette -> Ziel schnelle Durchlaufzeit und maximale Ressourcenauslastung
Virtuelle Organisation: Von verschiedenen Orten aus zu verschiedenen Zeiten arbeiten.
Formelle Organisation: (nach Prozess)
Informelle Organisation: (nach Praxis)
Kongruenzprinzip der Organisation?
Die Verantwortung, Befugnisse und Aufgaben/Ziele ergenzen sich.
zB jemand ist verantwortlich füry Material, darf aber nichts bestellen
Was für Stellen gibt es in der Organisationslehre?
Linienstelle
Instanzen (trifft Entscheidungen, Chefstelle)
Ausführungsstelle (Arbeiter, Kernprozesse)
Unterstützende Stellen
Stabsstelle (Fachlich spezialisiert, unterstützt Führungskraft, aber keine Weisungsbefugnisse)
Zentrale Dienstleistungsstellen
Kollegien
Kollegialinstanz
Komitee
Was ist eine Leitungsspanne und wie gross ist sie Idealerweise?
Leitungsspanne ist anzahl Leute unter dir.
Grösse ist sehr abhängig von MA Qualifikation und komplexität der Aufgaben
Was ist ein Einliniensystem und was sind die VT und NT?
VT:
Verantwortung weisungs und kommunikationsstrukturen Klar,
kontrollierbar,
überschaubar
NT:
Alles über Chef,
teuer,
träge,
chef überlastet
Gerfahr der Bürokratisierung
Stab- Linien System, Was ist das, VT, NT?
Wie Einliniensystem aber jeweils mit fachlicher Unetrstützung
VT:
Durch Entlastung der Chefs bei der Entscheidungsvorbereitung werden Entscheidungen besser
Klare Verteilung von Zuständigkeiten und Kompetenzen
NT:
Teuer
zT Geringer Wertschöpfungsbeitrag von Stabsstellen
Träge
Mehrliniensystem, Was ist das, VT, NT?
Alle können untergeordneter Ebene Aufträge geben.
VT:
Hohe Qualität von Führungsentscheidungen durch fachliche Spezialisierung
Koordination nach mehreren Stellen möglich
Kurze Information und Entscheidungswege infolge direkter Kommunikation
NT:
Gefahr von Kompetenzstreitigkeiten durch unscharfe Zuordnung von Zuständigkeiten etc.
Verantwortlichkeit schwer nachvollziehbar
Gefahr wiedersprüchlicher Weisungen unterschiedlicher Instanzen
Gefahr eines hohen Koordinationsaufwandes
VT und NT Zentralisierung von Entscheidungsbefugnissen?
VT:
- Chance auf hohe kompatibilität von Entscheidungen
- lare Verantwortlichkeiten
- Hohe transparenz in Prozessen
- Chance auf schnelle günstige entscheidungen
NT:
- Evtl gefahr von überlastung in Leitungsebene
- Gefahr qualitativ schlechter Entscheidungen
- fehlender Handlungsspielraum bei nachgeordneten Stellen
- fehlende Kundennähe
- Unangemessene Entscheidungsgeschwindigkeiten
VT NT und was ist Funktionale Organisation?
übliche Organisation bei kleinfirmen - normalerweise direkt unter GL sind tätigkeiten
VT:
- Hohe effizienz
- Klar abgegrenzte Aufgaben und Verantwrtungsbereiche
- Hohe Fachkompetenz wegen Spezialisierung
- BEgrenzter Bedarf an fachlich spezialisierten Führungskräften
- Günstig, da keine doppelspurigkeiten
NT:
- Hoher Koordinations und Kommunikationsaufwand
- Geringes unternehmerisches Denken und Handeln infolge von funktionaler Spezialisierung
- Fehlende Verantwortung für Funktion von Gesamtprozess
- Hohe Belastung mit koordinierenden Aufgaben und operativen Entscheidungen
Divisionale Organisation, Was ist das? VT NT?
Firma unterteilt in Strategische Geschäftsfelder
-> Statistisch höherer ROI da konkurrenz
VT:
- Gute Ausrichtung auf unterschiedliche Marktsegmente, KUndengruppen oder Regionen
- Schnelle Koordination und entscheidungsfindung - hohe flexibilität
- hohe motovation der Spartenleitung wegen Verantwortung und Befugnissen
- Bessere Führunsgkräfteentwicklung
NT
- Effizienzverlust dur geringe Nutzung funktionaler Spezialisierungsvorteile
- Gefahr von Spartenegoismus und kurzfristiger Gewinnorientierung
- Hoher buchhaltungsaufwand infolge interner Verrechnung und
- Hoher Bedarf an Führungskräften
Center Konzepte: Was sind die wichtigsten und deren Eigenschaften?
Cost Center:
- Kostenverantwortung
- Bereiche ohne direkten Marktzugang
- zB HR, GL
Revenue Center:
- Verantwortung: Umsatz
- Keinen Einfluss auf kosten, bedingter Einfluss auf Erlöse
- Bereiche mit direktem Marktzugang aber ohne eigene Fertigung
- zB Verkauf
Profit Center:
- Verantwortung: Gewinn
- Weite Einflussmöglichkeit auf Kosten und Erlös
- Objektstrukturierter Bereich mit eigener Fertigung und Vertrieb
Investment Center
- Verzinsung des Kapitals
- Weite Einflussmöglichkeit auf Kosten und Erlös
- Objektstrukturierter Bereich mit eigener Fertigung und Vertrieb
Was ist eine Matrixorganisation? VT NT?
Alle Entscheidungen müssen von verschiedenen Stellen auf Schnittpunkt der Dimension zusammen gefällt werden.
VT:
- Gute Chance auf Fachlich ausgewogene Problemlösungen durch berücksichtigung mehrerer Blickwinkel
- Aufbau von Kompetenzen bei Nutzung von Spezialisierungsvorteilen
- Entlastet Oberste Leitungsebene von operativen Kontrollaufgaben
NT:
- Gefahr von Ineffizienz durch hohen Kommunikationsaufwand
- Aufwändige und trotzdem unscharfe regelung von Zuständigkeiten
- Neigung zu sachlich 2. Klassigen Kompromissen
- Probleme bei Zurechnung von Misserfolgen
Verschiedene Grundformen von Holdings?
Steuerprivileg:
Finanzholding:
- Keine Eingriffe in strategische oder operative Aktivitäten
- Nur wenige Rahmenvorgaben als Grundregeln
- Dividende
- Entwicklung des Unternehmenswertes
Strategische Holding:
- Finanziell und Strategisch
- Holding nimmt funktionale Koordination der Geschäftsfelder durch Zentralfunktionen war
- Strategische Optimierung des Resourceneinsatzes
- Idendifizieren und Ausschöpfen von Synergie
Operative Holding:
- Finanziell Operativ und Strategisch
- Strastegische und Operative Ergebnisoptimierung über alle Geschäfte
- Operative Steuerung und optimierung von Funktionen
- Marktanteile, ROI, Wachstum