AC1

ETHZ

ETHZ


Fichier Détails

Cartes-fiches 56
Langue Deutsch
Catégorie Chimie
Niveau Université
Crée / Actualisé 21.01.2019 / 31.07.2019
Lien de web
https://card2brain.ch/box/20190121_ac1
Intégrer
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20190121_ac1/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

wie hängt ox mit kovalenz grunsdsätzlich zusammen

Je höher die oxzahl desto kovalenter die bindung

paulings postulat

es werden soviele e transferriert bis M neutral ist

dEN und kovalenz zusammenhan

je grösser dEN desto ionischer die bindung bzw ungekehrt

tiefere ox bevorzugt..

ionischere bindungen bzw ungehiehrt höhere ox bevorzugt kovalentere bindungen

je kovalenter die M-LH bindung desto..

Schwächer die L-H bindung desto acider der komplex

Oxo komplexe sind.

nur in sehr hohen ox zuständen stabil

pi donoren stabilisieren...

hohe ox zustände

pi akzeptoren stabilisieren..

tiefe ox zustände

erinnerung H ist als Ligand immer als ..

hydrid zu sehen

LS folgt immer...

der 18 e regel aus VB

KFT ist ein...

ionisches modell es ignoriert die kovalenz , nur die elektrostatischen WW werden berücksichtigt (Coulombkraft ähnlich) . das ziel ist es uv vis spektren zu erklären. alle liganden werden als punktladungem angesehen. weil nur d orbitale betrachtet werden ist das modell sehr eingeschränkt insbesondere werden pi bindungen nicht beschrieben

weshalb der name kristallfeld

die lieganden bauen ein kristallgitter und im feld dieses gitters werden die metallzentren in lücken gesetzt

in KFT werden orbitale die gegen liganden ausgerichtet sind..

destabilisiert und die anderen stabilisiert. dies ist ein formalismus, um die gesamtenergie konstant zu halten

Referenz in KFT..

ist ein kugelsymmetrisches feld in jedem alle d orbitale entartet sind

LFSE

ligandenfeldstabilisierungsenergie ist ein KFT formalismus

schwerere elemente haben...

grössere delta Os 

KFT erkaubt keine 

quantitative angabe über die bindungsenergie

erlaubt aber natürlich qualitative rückschlüsse über die BE und erklärt farbe / magnetismus 

4d und 5d sind immer...

low spinn. nur die 3d metalle können sowohl ls oder hs sein.

die austauschenergie welche verlohren geht bei der paarung von e

E= (N(N-1))/2 wobei N die #ungepaarter elektronen ist, die E nimmt also quadratisch zu. desshalb ist hs d5 so stabil

nephelauxetisch

durch die kovalenz der bindungen werden die orbitale grösser das senkt die E der orbitale

die LFSE für 3d M in der Oh gruppe unterscheided sich für...

d4-d7 metalle, sonst ist keine ls oder hs zu unterscheiden

wovon hängt delta ab (KFT)

oxzahl des M ( gleichzeitig)

hauptquantenzahl n (gleichzeitig)

#liganden, koordination (gleichzeitig)

spetrochemische reihe der liganden

 

 

homoleptisch

nur eine art von liganden

deta t ist ... delta o in kft

4/9 (faustregel)

tetraedrische komplexe sind fast immer ...

hs

bei quad planar ist delta ... delta o (kft)

ungefähr =

wobei d8 bevorzugt quad planar ist ( einige d7 sind noch bekannt) 

 

wenn die bedingungen für spinnparung nicht erfüllt sind ist... quadplan oder tetraed bevorzu

tetraedrisch bevorzugt weil die t2 orb weniger stark antibindend sind 

jedoch  werden hier die sterischen effekte vernachlässigt. der cone angle kann dazu führen dass der andere komplex bevorzugt wird.

 

für d8 mit vierfacher koord ist... diagnostisch um die geometrie zu bestimme

die farbe und der magnetismus 

wobei delta gross und gepaartist quad planar 

diamagnetisch im magnetfeld

sehr schwache im inhomogenen magnetischen feld

magnetfeld ist in der probe schwächer als ausserhalb (abschirmung) vgl e mit spule

paramagnetisch in magnetfeld

starke anziehung in inhomogenen magnetfeld. magnetfeld richtet drehbahnimuls aus und dies führt zur Anziehung. magnetfeld in probe stärker. überdeckt paramagnetismus 

magnetische suszeptibilität

k > 0 paramag

k < 0 diamag

curie verhalen

(Na^2*u^2)/(3RT)= molare suszeptibilität

spin only formula für 3d M

u= (N(N+2))^1\2

falls u (mü) in bm angegeben aufrunden minus 1 ergibt anzahl ungepaarte e

weshalb reagieren die ionenradien auf ls oder hs

in kft,ist es elektromagnetische abstossung

in molcao sind es e in antibindenden orbatalen durch welche die BO sich verkleinert.

nenne speziell stabile d konfigurationen in geometrie Oh und der grund dafür

Oh ls d6 LFSE oder auch CFSE

Oh hs d3 LFSE ...

Oh hs d5 austauschenergie

Oh hs d8 LFSE  ...

 

die gitterenergien verhalten sich...

 siehe skript s123  

substitutionsreaktionen stabilität

 

stabil d3 ls d4-7

grenzfall d8

ladungsdichte (je grösser je besser)  und d konfiguration entscheiden über stabilität 

d7 ls Oh zu d6 ls Oh hat ein ... E0

positives gibt also gern e ab aufgrund der LFSE

nenne grosse erfolge des molcao

das molcao betrachtet auch pi bindungen und nimmt auch die ww des s und p orbitale in die betrachtung

je näher die orbitale auf gleichen E niveau sind dest

kovalenter die Bindung und desto grösser die aufspaltung der daraus entstehenden orbitale