Personalmanagement

SHL Sem. 5 UFS

SHL Sem. 5 UFS


Kartei Details

Karten 38
Lernende 14
Sprache Deutsch
Kategorie BWL
Stufe Andere
Erstellt / Aktualisiert 19.01.2019 / 28.09.2024
Weblink
https://card2brain.ch/box/20190119_personalmanagement
Einbinden
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20190119_personalmanagement/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Was sind die ausgeprägten Schwachstellen des Personalmanagement?

- Ungenügende Ausrichtung des PM auf das Unternehmensleitbild

- Mangelnde horizontale Integration der wichtigesten PM - funktionen

- Fehlende Involvierung von Linienverantwortlichen & Mitarbeitern

- Zu wenig objektive Erfolgsevaluationen

4 Stufen der Personalarbeit & ihrer Ausprägung ?

- Personalarbeit als Administrationsaufgabe

- Personalarbeit als Stabsaufgabe

- Personalarbeit als Improvisationsaufgabe

- Integriertes Personalmanagment

Nennen Sie die 4 Teile des Betriebskonzeptes?

Was sind die KISS Anforderungen?

- Keep it Integrated,Stategic and Stimulating

Was bedeutet Stimulating in der KISS- Methode?

Was bedeutet Integrated in der KISS - Methode?

Was bedeuet Strategic in der KISS - Methode?

Voraussetzungen für die Personalpolitik...

  • realistisch sein
  • wirklichen Absichtern der Entscheidungsträger
  • eindeutig und klar Verständlich sein
  • soll die Substanz haben, ohne in bürokratische Reglementierungen zu münden
  • soll ausgewogen und widerspruchslos sein
  • sie definiert keine konkreten Massnahmen

Teile der Personalpolitik......

  • Organisation & Struktur
  • Personalmarketing & Arbeitsplatzgestaltung
  • Personalgewinnung
  • Personalführung
  • Honorierung & Sozialleistungen
  • Personalentwicklung

Mit hilfe welcher Grössen können personalwirtschaftliche Ziele definiert werden?

Voraussetzungen der Personalpolitik..

  • Personalpolitk soll realistisch sein
  • den wirklichen Absichten entsprechen
  • Eindeutig & Klar verständlich
  • Soll Substanz haben
  • ausgewogen sein und widerspruchslos
  • definiert keine konkreten Massnahmen

Nennen Sie die  6 Teilbereiche des Personalpolitk...

  • Organisation & Struktur
  • Personalmarketing & Arbeitsgestaltung
  • Personalgewinnung
  • Personalführung
  • Honorierung & Sozialleistungen
  • Personalentwicklung

Organisation & Struktur...

  • Wie soll das Unternehmen organisiert sein?
  • Flache oder steile Hierarchie?
  • Abteilungen oder Profit Center
  • Team- oder Projektmanagment

 

Personalmarketing & Arbeitsgestaltung

 

  • welche Positionen sollen den Arbeitsplätzen zukommen, mit welchen Strategie sollen wollen wir dies erreichen?
  • Arbeitsplatzgestaltung
  • Arbeitszeitmodelle
  • Infrastruktur
  • Fringe Benefits

Personalgewinnung

  • Welche Mitarbeiter wollen wir anstellen, warum diese passen und wo wir diese finden
  • Anforderungen
  • Rekrutierung
  • Selektion

Personalführung

  • Wie sollen die MA geführt werden und was wollen wir dadurch erreichen?
  • Führungsstil
  • Führungsmittel
  • Interne Kommunikation & information

Honorierung & Sozialleistungen

 

  • Welche Lohnsysteme passen und was sollen diese bewirken
  • Lohnfestlegung
  • Lohnarten
  • Lohngerechtigkeit
  • Sozialleistungen

 

Personalentwicklung

 

  • Welches Ziel verfolgt das menschliche Kapital
  • Leistungsbeurteilungen
  • Potentialanalysen
  • Laufbahnplanung
  • Aus- & Weiterbildung

Inhalte Personalwirtschaftlicher Ziele

  • Personalaufwand
  • Anteil variabler Lohn
  • Fluktuationsrate
  • Personalstammdaten

Unterpunkte zum Personalaufwand

  • Bruttolohnsumme
  • Nebenkosten
  • Sozialleistungen

Unterpunkte zum Anteil variabler Lohn

  • Sozialleistungen
  • Prämien
    • Provision
    • Incentive
    • Boni
    • Beteiligungen

Unterpunkt zu Fluktuation

Anteil austretende MA

Unterpunkte Personalstammdaten

  • Anteil Männer & Frauen
  • Anteil Schwizer & Ausländer
  • Durchschnittsalter

Erklärung OVERALL- Zieldarstellung

"Der Personalaufwand im Geschäftsjahr 2020 darf 42% nicht überschreiten und senkt sich bis auf 2024 auf 39%"

Bezieht sich immer auf die gesamte Unternehmung. und stellt einen einzelnen Zielwert dar.

Erklärung VERTIKALE - Zieldarstellung

 

"Der Personalaufwand in der Sparte F&B senkt sich 2020 auf max. 46% gemessen am F&B Ertrag und bleibt in der Folgejahren konstant. Der Personalaufwand in der Sparte Room senkt sich bis 2020 auf max. 33% und bleibt in den folgejahren konstant."

 

Differenziert unterschiedliche Zielwerte für unterschiedliche Geschäftsfelder, Sparten, Bereiche & Abteilungen. Diese Form widerspiegelt ein Profit-Center

Erklärung HORIZONTALE - Zieldarstellung

"Die Fluktuationsrate innerhalt der Geschäftsleitung beträgt 2020 maximal 25% und wird in den Folgejahren ebenfalls nicht überschritten. Auf srufe Abteilungsleitungen beträgt die Fluktuation 2020 maximal 355 und wir in den Folgejahren ebenfall nicht überschritten"

 

differenzier unterschiedliche Zielwerte für unterschiedliche Führungs, Hierarchiestufen. Mit dieser Darstellungsart betonen die Unternehmen die unterschiedliche Wichtigkeit von Führungsstufen.

Allgemeine Trends & Entwicklungen im Personalmarketing

  • Ökononomische & ökologische Fragen prägen in zunehmenden Ausmass die Grundsätze eines Unternehmens
  • Die Lebenszyklen von Produkten werden kürzer, so dass die Betriebe auf Innovationen angewiesen sind
  • Der Standort CH hat sich vom Produktions- zum Dienstleistungsplatz gewandelt.

Personalwirtschaftliche Trends im Personalmarketing

  • Die Produktivkräfte erhalten eine neue Gewichtung.
  • Die Tendenz zum Verkäufer - Arbeitsmarkt nimmt zu
  • Das mittlere Management schwindet
  • Die Berufstätigkeit der Frau nimmt zu
  • Intuition & visinäres Denken gewinnen mehr an Bedeutung
  • Missverhältnis zwischen Erziehungssystem & Erfordernissen der Wirtschaft & Gesellschar

Definition der Personalmarketing

  • MA im Unternehmen zu erhalten & aufgrund geeigneter Massnahmen in ihrem Leitungsbild positiv beeinflussen
  • Neue Mitarbeitenden für das Unternehmen zu gewinnen
  • Allgemeine Imageprofilierung des Unternehmens

Hauptaufgaben vom Personalmarketing..

  • MA unter berücksichtigung von ethischen, rechtlichen und gesellschaftlichen Normen zu behandlen.
  • MA motivieren
  • Wirtschaftliche Ziele und Interessen des Arbeitgebers verpflichtet zu bleiben

Was sind wirtschaftliche Ziele im Personalmarketing?

  • optimaler Einsatz der menschlichen Arbeit
  • optimale Kombination des Faktors Arbeit mit den Faktoren Betriebsmittel und Werkstoffe
  • effiziente Steuerung der Arbeitsleistung
  • Minimierung der Kosten
  • Nutzung vom MA-Potentialen

Soziale Ziele sind...?

  • Arbeitsplatzgestaltung
  • Arbeitsinhalte
  • Arbeitszeit
  • Entlöhnung
  • Arbeitschutz & Sicherheit
  • Mitarbeiterführung & Entwicklung
  • Mitwirkung und Mitbestimmung

Worum geht es bi der externen Marktbearbeitung ?

Das Ziel ist somit: Profilierung des Unternehmens auf dem Personalmarkt und richtige Beschaffung der geeigneten MA.

Instrumente:

  • Unternehmensattraktivität ( Image, CI, Philisophie)
  • Attraktive Angebote (Trainees, Laufbahnplanung etc.)
  • Effiziente Beschaffungswege (Beziehungsnetz zu Ehemaligen, Schulen, Verbänden
  • Bewerberauswahl (schnelles Vorgehen bei Absagen oder Einladungen)
  • Austrittsvorgehen (Kündigungsgespräch- & vorgehen)
  •  

Ziel des Internen Personalmarktes..?

aufgabenfeld und Arbeitsumfeld so auf den MA zuschneiden, dass diese in der Unternehmung bleibt und sich optimal engagiert.

Instrumente:

  • Arbeitsklima (Information, Kommunikation, Beurteilung, Motivation)
  • Entwicklungsmöglichkeiten (Beurteilung, Beschaffungsplanung, Laufbhan, Entwicklung)
  • Anreizgestaltung (Salär- und Sozialleistung, Fringe Benefit
  • Aufgabenfeld (Einführung, Führung, Verantwortung, Arbeitsgestaltung)

 

Ziele der Personalplanung ..

  • Erfassen zahlenmässigen Entwicklung des Personalbedarfs = quantitative Planung
  • Klären, wie sich Anforderungen künftig Entwickeln werden = qualitative Planung
  • Plaen des Personaleinsatzen (wer, wann, wo, wozu) = Personaleinsatzplanung

Planungsdimensionen & Planungsarten

  • individuelle Personalplanung
  • kollektive Personalplanung

individuelle Personalplanung

  • Laufbahnplanung
  • Einarbeitungsplanung
  • Entwicklungsplanung
  • Pensionierungsplanung etc.

kollektive Personalplanung

  • Personaleinsatzplanung
  • Personalbedarfsplanung
  • Personalbestandesplanung
  • Personalbeschaffungsplanung
  • Personalentwicklungsplanung
  • Personalfreisetzungsplanung