Tierhaltung

Tierhaltung Anja und Peter

Tierhaltung Anja und Peter


Fichier Détails

Cartes-fiches 222
Utilisateurs 15
Langue Deutsch
Catégorie Matières relative au métier
Niveau Autres
Crée / Actualisé 18.01.2019 / 21.01.2025
Lien de web
https://card2brain.ch/box/20190118_tierhaltung
Intégrer
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20190118_tierhaltung/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Welche folgekrankheiten können bei Milchfieber entstehen

Mastitis - geschwächtes Imunsystem

Gebährmutterentzündungen - Nachgeburt nicht richtig gelösst

Labmagenverlagerung - durch gehämtes Fressverhalten

allgem. Folgekrankheiten - geschwächtes Imunsystem

Ketose / Stoffwechselerkrankung

Massnahmen bei Kühen mit Milchfieber

Tierartzt rufen (dringend!)

Hinterbeine mit einem Vergrittriemen zusammenbinden - damit sie nicht seitlich ausrutscht

Kalzium-Bolus eingeben oder Kalzium-Präparate einschütten - einer festliegenden Kuh darf niemals eingeschüttet werden. gerät sonst in die Lunge. nur Infusion durch den Tierarzt. 

Dem Tier muss genügend Wasser und Futter angeboten werden.

Eiene Fest liegende Kuh muss gut betreut werden und alles 4-6 Std. gewendet werden.

 

 

Unter welchem Bregriff ist die Ketose ebenfalls bekannt

Azeton

Azetonemie

Kektose = Energiestoffwechsel

In welcher Phase ist die Gefahr einer Kektose am Höchsten

in den ersten 6 Wochen nach dem Abkalbern, wenn die Milchleistung am höchsten ist.

Was sind die wichtigesten Symtome einer Kektose

Abmagern

Milchrückgang und verminderter Appetit

Kuh ist münde, kein Fieber

hoher Fettgehalt in der Milch

bei forteschrittener Kektose Azetongeruch (wie Nagellack) in Ausatmungsluft, Harn und Milch

bei nervöser Form: Kuh ist stark erregt, speicheln und schlecken dauernd

Erkennungsmerkmale einer subklinischen Kektose

Die Milchleistung ist reduziert

Die Kuh nimmt ab

Der Fettgehalt in der Milch ist sehr hoch

diese leichte form von Kektose wird oft gar nicht bemerkt

Erkennungsmerkmale einer akuten Kektose

Kraftfutterration wird nicht mehr voll gefressen

nimmt deutlich ab durch fehlenden Appetit

Milchleistung nimmt stark ab

Kuh ist müde, kein Fieber

Aufälliger Azetongeruch im Ausatmen, Milch und Harn

 

Erkennungsmerkmale einer nervösen Kektose

sehr selte aber dramatische Form der Kektose

stark erregte Tiere

speicheln, schmatzten, lecken sich dauernd, drängen gegen die Wand, schwanken 

zeigen tobsuchtsanfälle (Brüllen, plötzliches niederstürzen)

Wie kann man eine Kektose nachweisen wenn die Symtome nicht eindeutig sind

Ein schnelltest verschaft gewissheit

Die Ketonkörper welche während der Kektose gebiltet werden können in Milch, Harn und Blut nachgewiesen werden.

Eine früherkennung durch die Ketonkörpergehaltes in der Milch kann in der monatlichen Milchwägung bestimmt werden.

Massnahmen bei Kühen mit Kektose

Bei Kühen mit akuter und nervöser Kektose muss ein Tierarzt beigezogen werden und Tiere möglichst rasch behandeln.

Als nachbehandlung werden die Tiere 10 Tage lang mit Propylenglykol oder Natriumpropionat versorgt, nach anweisung des Tierarztes.

Erkrankte Tiere müssen gut betreut werden um Folgeerkrankungen frühzeitig zu erkennen

Was heisst Tetanie auf Deutsch

schmerzhafter Muskelkrampf

Die wichtisten Symptome der akuten Tetanie

Schreckhaftigkeit, ängstlicher Blick

Muskelzittern, Krampfanfälle

Niederstürzen, Festliegen, rascher Tot innert 30-60 Min. ohne Behandlung

was sind die wichtigsten Symptome bei einer versteckten Tetanie

Schreckhaftigkeit, ängstlicher Blick

Krämpfigkeit, verminderter Appetit

ungenügende Leistung

Die versteckte Tetanie ist in der schweiz häufiger verbreitet als die akute Tetanie

Massnahmen bei Kühen mit Tetanie?

Sofort Tierartz rufen

festliegene Tiere an Ort und Stelle lassen

rechzeitig behandelte Tiere erholen sich vom Krampf innert wenigen Minuten.

So bald wie möglich dem restlichen Bestand ebenfalls ein magnesiumreicher Mineralstoff verabreichen.

Wie kann man Stall und Weidetetanie vorbeugen

Verabreichen von Magnesyumoxyd (50Gr. / Tag) oder eine Boli mit Langzeitwirkung besonders im Frühling und Herbst. 

Futterwechsel vollziehen, weniger verdauungsstörungen, bessere Magnesium aufnahme.

Heu vorfüttern, damit frisches junges Gras mit viel Eiweiss nicht zum Durchfall führt.


An welchen Merkmalen ist ein gestörtes Fress- /Trinkverhalten erkennbar bei einer Herde

 

Futterreste bleibt in der Krippe zurück

zögernde Aufnahme von neu vorgelegtem Futter

leere Hungergrube ("Warndreieck")

schlechte Kondition

An welchen Merkmalen ist ein gestörtes Fress- /Trinkverhalten erkennbar beim Einzeltier

Futterreste bleiben zurück

Futter wird nicht gefressen

Futter wird nicht abgeholt am Automaten

Leere Hungergrube (Warndreieck)

schlechte Kondition

 

Was können die Gründe für ein gestörte Fress- / Trinklust sein?

 

Schlechte Futterqualität

Verunreinigtes Futter

Futter mit tiefem TS_Gehalt

Hitzestress

Wassermangel

Zahnwechsel

Stress

Brunst

Klauenprobleme

Anhand von welchen Kriterien lässt sich der Gesundheitszustand von Mutterkühen und deren Kälber beurteilen?

Euterfülle der Mutterkuh

Zuwachs Kalb

Bauchfell Kalb

Sauberkeit der zitzen der Mutterkuh

Trinkverhalten des Kalbes

Welche wichtigen Leistungsdaten zur Beurteilung des Gesundheitszustandes bei Milchkühen kennst du?

Milchrückgänge von mehr als 10-20% oder 5-6kg /Tag

Milchzellzahl von über 150000 Zellen/ml

Warum messen wir bei auffälligen Tieren die Körpertemperatur (Fiebermessen)

Bei Fieber erhöht der Körper die Körpertemperatur als Reaktion auf Krankmachende Einflüsse.

Bei einer höheren Körpertemperatur werden die Stoffwechsselvorgänge intensiviert, damit der Körper schneller auf Krankheitserreger reagieren kann.

Nenne die 3 Symptome, die einen Hinweis auf eine Atemwegserkrankung geben

Husten, veränderter Atmung, Nasenfluss, Appetitlosigkeit, Störung Allgemeinbefinden


Erklärern Sie den Hustenreflex im zusammenhang mit einer hohen Konzentration an Staubpartikel in der Luft:

Staubparticke ind der Luft z.B. durch staubige Einstreu, reizen die Schleimhaut mit den Flimmerhärchen. Durch die hohe Konzentration an Staubpartikel können die Flimmerhärche die Partikel nur ungenügend hinausbefördern

-Husten unterstützt den auswurf der Partikel

In welchen Situationen können Blähungen vorkommen?

oft im Frühjahr oder Herbst

Bei jungem Gras und hohem Kleeanteil

unenügende Heuvorfütterung

Wie geht man vor bei einer Kuh mit Blähungen

Tiere einstallen

Futter einstellen

betroffenes Tier vorne höher stellen

Tierartz rufen

Stock oder Seil ins Maul binden

Blähmittel einschütten

Magensonde (Schlundrohr) einführen

Panssenstich mit Trokar

Welche Symptome zeit eine Kuh verdacht auf einen Fremdkörper

Kuh äussert Schmerzen beim gehen, vorallem Berg ab,

Appetitlosikeit, Milchleistung sinkt, Fieber

gekrümmter Rücken

 

sofort Artz anrufen, Futterentzug

Magnet einsetzten

evtl mit Antibiotika oder Entzündungshemmer verabreichen

Was ist eine Kolik, welche Symtome werden angezeigt

Kolik ist eine Bezeichnung für Unruhe infolge von bauchschmerzen

Appetitlosigkeit, Unruhe, Brüllen, Stöhnen und Schwitzen

Nenne verschiedene Ursachen, welche bei einer Kuh zu Durchfall führen könnne

Fütterungsfehler, Panssenübersäuerung, Verwurmung, Infektionserreger

Labmagenverlagerung noch links

schlechter Appetit

ungenügende Milchleistung seit dem Abkalbern

fein verdauter, schmieriger Kot

Energiemangel/ Ketose

Unfälle welche Muskel oder Nervenschäden am Tier verursachen können

Sturz nach berreiten einer Stierigen Kuh

Ausrutschn auf rutschigen Boden

Ausspreitzen der hintergliedmassen beim Aufstehversuch schwacher Tiere

Absturz in bergigem Gelände

Schwergeburten mit Nervenquetschungen

Stoffwechselerkrankungen

Vorgehen bei einem Lahmheitsgrad von 1 bis 2

Tier so schnell wie möglich in den Klauenstand nehmen und Klaue beurteilen.

Liegt ein Klauenerkrankung vor die unblutig - das heisst ohne weiter schmerzen auszulösen - behandelbar ist, kann der Klauenpfleger die Behnadlung vornehmen.

Liegt keine Klauenerkrankung vor, muss das Tier durch den Tierarzt untersucht werden.

Was sind anzeichen einer schmerzhaften Klaue

Nach. vorne, Nach-hintn, nach-aussen-stellen der schmerzhaften Klaue

Hinterbeine nach ausen gespreizt oder nach hinten gestellt

vorderbeine zeheneng bis überkreuzt gestellt

Anzeichen für mehrere schmerzhafte Klauen

trippeln, häufiges verlagern von einem Bein auf das andere

langs Verharren auf den Vorderknien beim Aufstehen

langes Liegen oder langes stehen

Welcher Körperbereich oder Körperteile ist bei 

Husten, Nasenausfluss, veränderte Atmung

betroffen

Atemwege

Welcher Körperbereich oder Körperteile ist bei 

verändertes Wiederkauen, Blähungen, zu dünner oder zu dicker Kot, schwarzer Kot, kein Kotabsatz, Bauchschmerzen, Festliegen, Azetongeruch, Nervosität, steifer Gang und Lecksucht 

betroffen

Verdauungsorgane und Stoffwechsel

Welcher Körperbereich oder Körperteile ist bei 

Lahmheit, geschwollene Gelenke, Mühe beim Aufstehen, festliegen

betroffen

Bewegungsorgane

Welcher Körperbereich oder Körperteile ist bei 

Brunstlosigkeit, Umrindern, unregelmässiger Zyklus, Dauerbrunst, Milchverhalten

Ausfluss aus der Scheide, Geburtsverzögerung, Nachgeburtsverhalten, Gebärmuttervorfall

betroffen

Fortpflanzungsorgane

Welcher Körperbereich oder Körperteile ist bei 

Flocken in der Milch, warmes Euter, verhärtetes Euter, Schmerzen

betroffen

Euter

Welcher Körperbereich oder Körperteile ist bei 

Schwellungen, Schmerzen am Nabel

betroffen

Nabel

Welcher Körperbereich oder Körperteile ist bei 

Kalb mit hängenden Ohren, Ohrenschmerzen, Kopfschiefhalten

betroffen

Ohren