Tierhaltung
Tierhaltung Anja und Peter
Tierhaltung Anja und Peter
Set of flashcards Details
Flashcards | 222 |
---|---|
Students | 15 |
Language | Deutsch |
Category | Career Studies |
Level | Other |
Created / Updated | 18.01.2019 / 21.01.2025 |
Weblink |
https://card2brain.ch/box/20190118_tierhaltung
|
Embed |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20190118_tierhaltung/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Warum sollte im Frühjahr oder im Herbst eine zufütterung von Heu, Maiswürfel oder Maissilage erfolgen
Damit die Gehaltsschwankungen im Futter stabilisiert werden.
Frühling= junges Gras
Herbst= nasse Silage
Warum ist die Mineralstoffversorgung anzupassen?
Mineralstoffmängel wie z.b. Magensiummangel im Frühjahr müssen verhindert werden.
Wie lange brauchen die Mikrooragnismen im Pansen (Pansenflora und Pansenzotten) um sich an die Futterumstellung zu gewöhen?
2-4 Wochen
Futterumstellung Sommer / Winter
Futterumstellung Galt / laktation
Nahr und Wirkstoffe
Futtermittel
Wasser, Trockenmasse TS
Kohlenhydrate: Zucker, Stärke udn Rohfaser
Fette: Fette und Öle
Proteine: Aminosäuren
Mineralstoffe: Mengen und Spurenelemente (CA,P,K;S; NA, CL, Mg)
Vitamine
Lösungs und Transportmittel
Energielieferant
Baustoffe
Wikrstoffe
Welcher Einflussfaktor in bezug auf dem Futterverzehr kennst du bei der Futterqualität
Mit steigender Futterqualität (Schmackhaftigkeit und Nährstoffgehalt) steigt der rockensubstanzverzeh. Das Futter ist schneller verdaut, sodass es wieder Platz für neues Futter hat.
Welcher Einflussfaktor in bezug auf dem Futterverzehr kennst du bei der Ad libitum Fütterung
Je mehr Zeit und Futter dor Kuh zur verfühgung hat, desto mehr kann sie aufnehmen.
Welcher Einflussfaktor in bezug auf dem Futterverzehr kennst du bei der Fressplatzgestaltung
Nur wenn jede Kuh ungehindert und in der Ruhe Futter aufnehmen kann frisst sie häufig und lange
Welcher Einflussfaktor in bezug auf dem Futterverzehr kennst du bei der Aufzucht
Kühe, die während der Aufzucht gesund waren und hoasengerecht gefüttert wurden, fressen mehr.
Welcher Einflussfaktor in bezug auf dem Futterverzehr kennst du bei dem Laktationsstadium
Unmittelbar nach dem Kalbern ist der Trockensubstanzverzehr tiefer als dre Monate danach
Welcher Einflussfaktor in bezug auf dem Futterverzehr kennst du beim Körpervolumen
Grössere Tiere haben einen grösseren Verdauungstrakt und fressen mehr
Welcher Einflussfaktor in bezug auf dem Futterverzehr kennst du bei derRationsgestaltung
Rationen mit vielen unterschiedlihcen Komponenten ergänzen sich besser
Welcher Einflussfaktor in bezug auf dem Futterverzehr kennst du beim Kraftfutteranteil
Mit steigendem Kraftfutteranteil nimmt der Raufutterverzehr ab
Welcher Einflussfaktor in bezug auf dem Futterverzehr kennst du bei der genetischen Veranlagung
Neue Milchviehzuchten sind auf einen hohen Trockensubstanzverzehr "programiert"
Welche 3 Laktationsstadien kennst du
Startphase
Produktionsphase
Galtphase
Wann beginnt die Galtphase?
Die Galtphase beginnt mit dem Trockenstellen der Kuh und endet bei der Abkalberung.
In dieser Zeit gibt die Kuh keine Milch. Ihr Nährstoffbedarf ist dadurch tiefer. jedoch hat sie in dieser Zeit ihr grösstes Körpergewicht und braucht daher viel Energie um die Körperfunktionen aufrecht zu halten. zudem wächst das Kalb in den letzten wochen der Trächtigkeit stark.
Was sind die Ziele der Fütterung während der Galtphase?
Der Trockensubstanzverzehr sollte maximal bleiben ohne das die Tiere verfetten.
Verfettete Kühe verursachen rund um die Geburt mehr Probleme, fressen nach dem Kalben weniger, nehmen stärker ab und weisen mehr fruchtbarkeitsprobleme auf als gut konditionierte Kühe
Was ist bei der Galtphasenfütter zu beachten?
um einen maximalen TS-verzehr zu erhalten eignet sich eine Ad-libitum-Fütterung.
Eine seperate Fütterung der Galtkühe ist angebracht. die Futterrationen können mit Stroh oder älterem Heu verdünnt werden.
Auf eine Ausreichende Mineralstoffversorgung der Galtkühe sollte geachtet werden.
Wann beginnt die Startphase?
Die Startphase dauert von der Abkalberung bis 100 Tage danach.
In dieser Zeit erbringt die Kuh ihre höchste Milchleistung.
Die Kuh erholt sich gleichzeitig von der Geburt und bereitet sich bereits auf die nächste Trächtigkeit vor. der Sexualzyklus startet neu
der TS-Verzehr ist in dieser Zeit gering und steigt nur langsam an
Was sind die Ziele der Fütterung in der Startphase?
Der Energiemangel während der Startphase möglichst gering halten.
rund um die Geburt frisst die Kuh weniger, da das Kalb am ende der Trächtigkeit viel Platz einnimmt und so das Pansenfolumen verringert.
Nach der Geburt braucht der Pansen rund 3 Monate Zeit um sich wieder maximal auszudehnen. gleichzeitig steigt die Milchleitung inner tagen an.
Die Kuh kann die Nährstoffe nich vollständig aus der Futteraufnahme decken. es kommt zwangsläufig zum abbau von körperreserven. welche zu stoffwechselerkrankungen führen.
Der abbau von Körperfett ist ein natürlicher Prozess, dieser soll jedoch möglichst schwach und kurz gehalten werden. Die Nährstoffkonzentration muss in dieser Zeit hoch sein.
Ad-libitum ist Lateinisch was heisst es auf Deutsch?
nach Beliben, auch Sattfütterung genannt
bedeutet dass die Tiere ihr Futter zur freien Verfügung haben.
Warum sollte mann den Kühen insbesondere in der Startphase bestes Futter mit vielen Inhaltstoffen und guter Verdaulichkeit vorsetzen?
Damit lässt sich der TS-Verzeht steigern und die Aunahme der verdaulichen Futterbestandteile (Passagerate) hoch halten
Warum sollten man den Pansen bereits vor der Abkalberung an das neue Futter während der Startphasse gewöhnen?
Damit die Pansenflora Zeit hat sich dem neuen Futter anzupassen
Warum sollte die Kraftfutterration wärend der Startphase angepasst werden?
Dadurch wird der Nährstoffgehalt der Ration erhöht.
Warum sollte die Kraftfuttergaben schrittweise erhöt werden wärend der Startphase?
Damit die Gefahr einer Pansenübersäuerung minimiert werden kann.
Was sind die Krankheiten, welche wärend der Startphase am meisten vorkommen?
Stoffwechselkrankheiten (Milchfieber, Aceton, Acidose)
In der Startphase sollte mann darauf achten die Kuh nicht zusätzlich unnötig zu stressen, warum?
Die Kuh muss sich möglichst rasch von der Geburt erholen und hat wärend der Startphase eine starke Körperliche belastung.
Was passiert mit der Gebährmutter während der Startphase?
Sie bildet dich zurück, Sexualzyklus startet neu.
Was versteht man unter der Pasagerate?
Als Pasagerate gilt, wie schnell das Futter den Verdauungsapperat der Wiederkäuers durchläuft.
Je höher die Passagerate, desto schneller sind die verdaulichen Futterbestandteile aufgenommen und die unverdaulihcen wieder ausgeschieden.
Wann beginnt die Produktionsphase?
Ab 100 Tage nach dem Abkalbern bis zum Trockenstellen. diese Zeit kann unterschiedlich lange sein
Was ist die schwirigkeit der Fütterung während der Produktionsphase?
Die Menge des Futters inkl. Kraftfutter muss dem Leistungsvermögen des Tieres angepasst werden.
Der Nährstoffbedarf sinkt mit der Laktationsdauer.
Die Tiere fressen in dieser Zeit am meisten und neigen zu einer verfettung welche eine geringere Fruchtbarkeit zur folge hat. eine Verfettung kann bis zum Abkalbern nicht mehr Korrigiert werden.
Mit welchen Massnahmen können Sie den Futterverzehr ihrer Herde steigern?
Erklären Sie weshalb?
- Schmackhaftes Futter
- ad-libitum Fütterung (mehr Zeit und Futter zur Verfügung)
- ideale Fressplatzgestaltung (genügend Plätze, richtig eingestellte Fressstände)
- Rationen mit verschiedenen Komponenten
- Achtung mit steigendem KF-Anteil sinkt Verzehr an Raufutter!
Welche fütterungsrelevanten Aspekte sollten Sie beachten, damit die Kuh optimal
die Startphase durchläuft.
Problem: Tiefer TS-Verzehr à negative Energiebilanz
- bestes Futter mit hoher Nährstoffkonzentration und ad libitum Füttern
- schonendes Anfütterung bereits in der Galtphase
- Kraftfuttermenge schrittweise erhöhen, Menge an Milchleistung angepasst
- bedarfsgerechte Fütterung
Weshalb sollten Futterumstellungen möglichst schonend erfolgen?
Damit die Pansenflora (Bakterien, Pilze, Viren) Zeit hat, sich an das neue Futter zu gewöhnen. Folglich steigt die Verdaulichkeit der Futtermittel und der Trockensubstanzverzehr wird erhöht, was wiederum den Körperfettabbau in der Startphase reduziert.
Welche Aufgaben hat das Wasser im Körper der Kuh?
- Einweichung der Nahrung
- Regulation der Körperwärme
- Transportmittel
Wie soll ein optimal eingerichteter Tränkeplatz für Milchkühe gestaltet sein?
- gut zugänglich
- grosses Becken
- optimale Tränkehöhe für Kühe 60cm
- Wassernachfluss (mind. 15l pro Minute)
- geringe Verschmutzungsgefahr
- mehrere Tränkestellen im Stall (pro 10 Tiere 1 Becken oder 10 cm/Kuh)
- Wassertemperatur von 10-15 Grad
Wovon ist der Trinkwasserbedarff abhänging?
Wassergehalt des Futtermittel (respektive TS-Gehalt)
Alter und Gewicht der Tiere
Durch Temperatur und Milchleistung kann der Wasserbedarf einer Kuh von 60-180 Liter wasser pro Tag varieren
Tiergesundheit, Tiere mit z.b. Durchfall haben einen höheren Wasserbedarf
Welche Aufgaben des Wassers im Körper?
Dank Wasser wird die Nahrung aufgewicht und wasserlössliche Substanzen erden frei.
Diese werden vor allem im Dickdarm zusammen mit dem Wasser aufgenommen. Mit dem Urin werden Giftstoffe aus dem Körper befördert. Für Rindvieh übernimmt das Wasser zudem noch weitere wichtige Aufgaben. Da Kühe schlecht schwitzen können, ist die Wasseraufnahme und ausatmung ihr kühlsystem. Da auch der Pansensee mit den darin enthaltenen Mikroorganismen hauptsächlich aus Wasser besteht, muss für eine wiederkäuergerechte Verdauung zwingend ausreichend Wasser bereit gestellt werden
Warum sollten pro 10 Tiere 1 Tränke beziehungsweise 10 cm Tränkenlänge im Laufstall angeboten werden
Damit auch Rangniedrige Kühe genügend Trinkmöglichkeiten zur verfügung haben
Wo sollte im Laufstall die Tränkeangebracht werden?
an einem grosszügigen Ort damit
Rangeleien an den Tränken sollte vermieden werden
Warum sollte die Tränke auf 60cm ab Boden für Kühe sein
Dadurch wird die Wasseraufnahme gesteigert