Marketing und Strategie

eidg dipl elektro inst

eidg dipl elektro inst


Set of flashcards Details

Flashcards 31
Language Deutsch
Category Technology
Level Other
Created / Updated 18.01.2019 / 28.05.2020
Weblink
https://card2brain.ch/box/20190118_marketing_und_strategie
Embed
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20190118_marketing_und_strategie/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Was verstehen Sie unter einer Vision?

Bild der Zukunft, wo man hin will

- Emotional geprägt aber nicht konkret

zb. ich will die schönste sein in 10 jahren. Was ist schön?

Unterschied Vision und Leitbild?

Leitbild konkretisiert die Vision

Zeigt weg  auf wie man Ziel erreichen kann

Gib 2 Beispiele eines Marktleistungsziel?

zB

  • Kundenzufriedenheit
  • Produktqulität
  • Produktinnovation
  • Angebotsbreite/tiefe

Gib 2 Beispiele eines Marktstellungsziel?

zB

  • Umsatz
  • Auslastung
  • Marktanteil
  • neue Märkte/Kunden

Nennen Sie 2 Strategische und 2 Operative Marketingziele?

St:

10 neue Filialen in 5 Jahren

Verbesserung des Beaknntheitsgrades

Op:

Alles mit konkreten Zahlen

 

Externe Faktoren der SWOT Analyse? (Rahmenbedingungen

Soziokulturelle Rahmenbedingungen

  • Werte Einstllung
  • Bildung
  • ...

Wirtschaftliche Rahmenbedingungen:

  • Wirtschaftswachstum
  • BIP
  • Investitionsneigung
  • Inflation
  • Wechselkurse
  • ....

Technologische Rahmenbedingungen

  • Entwicklungsstand
  • Forschung
  • Patente
  • ....

Politisch Rechtliche Rahmenbedingungen

  • Gesetzgebung etc

Five Forces Modell der Branchenanalyse von Porter?

Bedrohung der neuen Wettbewerbsordnung

Marktposition der Abnehmer

Substitutionsprodukte und Dienstleistungen

Marktposition

 

Diese 4 ergeben Wettbewerbsintensität

- Konzentrationsgrad (hoch heisst wenig firmen)

- Branchenwachstum

- Produktunterschiede

Was verstehen Sie unter Benchmarking?

Sich mit der Konkurrenz vergleichen

Beispile potentieller kritischer Erfolgsfaktoren?

  • Leistungsprogramm
  • Produktpotential
  • Vertriebspotential
  • Innovationspotential
  • Einkaufspotential
  • Personal
  • Standort
  • Kostensituation
  • Finanzielles Potential
  • Führungssysteme
  • Produktivität

Was verstehen Sie unter Marktsegmentierung?

Den Markt in Homogene Teilsegmente unterteilen um ihn effizient zu bewerben.

Was gibt es für Segmentierungsvariabeln?

Allgemeine Kionsumentenmerkmale:

  • Geografische
  • Demografische (Alter geschlecht, einkommen)
  • Psychografische (

Spezielle Verhaltensmerkmale:

  • Anlässe
  • Nutzen
  • Verwendung
  • Einstellung

Was ist ein USP?

Unique Selling Proposition

Alleinstellungsmerkmal

Was ist ein UCP?

Unique Communication Proposition

Kommunikation des Alleinstellungsmerkmal

 

Wege zur differenzierungsfähigen Position?

Relevante Kundenbedürfnisse oder Probleme erkennen

Klare ausreichend grosse Kundensegmente definieren

Kompetentes Leistungsangebot gestalten

Einzigartigkeit durch abgrenzung von der Konkurrenz definieren

Subjektive Wahrnehmung der Kunden ansprechen

Kundenzufriedenheit auch nach dem Kauf sicherstellen

....

Was ist eine Positionierungsstrategie?

So möchte ich, dass mich die Kunden sehen

Beispiele von möglichen Positionierungen an der Positionierungsstrategie?

Substanz

Hervorhebbarkeit

Überlegenheit

Kommunizierbarkeit

Vorsprungssicherung

Bezahlbarkeit

Gewinnbeitragspotential

Was ist der Unterschied zwischen Kostenführerschaft und Differenzierung?

Kostenführer

- Tiefste Stückkosten

- Pro branche einen Kostenführer - alle anderen müssen differenzieren

Diff

- Beste Produktion

- Wenn nicht kostenführer muss man differenzieren, ansonsten weniger gewinn

Wie kann eine Firma wachsen?

Merges and Takeovers

  • Horizontal oder Vertikal integrieren

Horiz. Firma kaufen, die das selbe macht wie ich

vt tiefere Stückkosten

  • Vert. lieferant oder verkäufer kaufen

nt marge erhöhen

 

  • Diversifikation

mehr anbieten

 

Kooperatrion und Allianzen

Franchising

Joint Ventures

Allianzen

Was ist eine Ansoff Matrix?

4 Quadranten mit Strategien zum steigern des Umsatzes. 

Märkte ->

Produkte

Gegenwärtig/             Neu

Gegenwärtig Durchdringung/            Entwicklung

Neu               Produktentwicklung/     Diversifikation

Was ist ein Marketingmix?

4P

Product

  • Qualität
  • Sortiment
  • Marke
  • Service

Price

  • Preis
  • Konditionen
  • Kredite

Place

  • Logistik
  • Absatzkanäle

Promotion

  • Persönlicher Verkauf
  • Verkaufsförderung
  • Werbung
  • PR

Was ist der Unterschied zwischen PR und Werbung?

PR für Firma

Werbung für Produkt

Distributionspolitik - Beispiele und VT NT?

Distributionspolitik

Direkt

Indirekt

  • Agent unterschreibt im fremden Namen
  • Makler ist nicht Unterschriftsberechtigt, bringt nur Leute zusammen
  • Kommissionär unterschreibt in eigenem Namen
  • Kommissionär ist Einzelhandel oder Grosshandel
  • Frenchising

Was verstehen Sie unter guter Werbung?

AIDA

Attention

Interest

Desire

Action

Grundlegende Fragen bei der Definition, Auswahl und Bearbeitung von Zielmärkten?

  • Wer sind meine Kunden?
  • Welche und Wieviele Zielmärkte sollen bearbeitet werden?
  • Welche Kunden oder Kundengruppen lohnen sich?
  • Wie gross ist das aktuelle Segmentvolumen und das Wachstumspotential in Zielärkten?
  • Was für einen Marktanteil kann ich bei dieser Kundengruppe realistischerweise erreichen?
  • Lassen sich in den potentiellen Zielmärkten ungleichgewichte zwischen Leistungsangebot und Kundenbedürfnissen feststellen?
  • Verfügt mein Produkt über genügend Differenzierungspotential gegenüber dem Wettbewerb?

Weg zur differenzierungsfähigen Position?

  1. Relevant Kundenbedürfnisse oder Probleme erkennen
  2. Klare, ausreichend grosse Kundensegmente definieren
  3. Kompetentes Leistungsangebot gestalten
  4. Einzigartigkeit durch abgrenzen von der Konkurrenz definieren
  5. Subjektive Wahrnehmung des Kunden ansprechen
  6. Kundenzufriedenheit auch nach dem Kauf sicherstellen

Differenzierungen: 

  • Mehr für mehr
  • Mehr für das gleiche
  • Das gleiche für weniger
  • Weniger für weniger
  • Mehr für weniger

Grundlegende Anforderungen an eine Positionierungsstrategie?

  • Substanz
  • Hervorhebbarkeit
  • Überlegenheit
  • Kommunizierbarkeit
  • Vorsprungssicherheit
  • Bezahlbarkeit
  • Gewinnbeitragspotential

Bei Boston Consulting: 

Was sind die strategischen Grundoptionen?

Grundsätzliche strategische Wachstumspfade?

  • Internes und externes Wachstum
  • Merges (Fusion) und Takeovers (Übernahme)
    • Horitontale Integration (gleiche Wertschöpfungsstelle)
    • Vertikale Integration (Vor oder Nachgelagert)
    • Diversifikation
  • Kooperationen und Allianzen
    • Franchising und Lizenzen (Andere Firmen bezahlen um Laden in diesem Namen betreiben zu können)
    • Joint Ventures (Arbeitsgemeinschaft) Einfache Gesellschaft oder AG
    • Allianz/Netzwerk (Lockerer Verbund über Vertrag)

Produkt- Markt Matrix nach Ansoff?

Marketiginstrumente: die 4 Ps?

Distributionspolitik: Was gibt es für Vertriebswege?