Internationale Beziehungen - UNIBE

Einführung in die Internationale Beziehung bei Manfred Elsig an der Universität Bern - HS18

Einführung in die Internationale Beziehung bei Manfred Elsig an der Universität Bern - HS18


Fichier Détails

Cartes-fiches 51
Langue Deutsch
Catégorie Politique
Niveau Université
Crée / Actualisé 18.01.2019 / 04.01.2024
Lien de web
https://card2brain.ch/box/20190118_internationale_beziehungen_unibe
Intégrer
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20190118_internationale_beziehungen_unibe/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Bretton Woods Konferenz

  • Weltbank
  • IWF (internationaler Wählerfonds)
  • ITO (international trade organisation)

Die Krise der 70er Jahre

  • Liquidität wird durch US Zahlungsdefizit expandiert
  • Ende des Gold-Dollar-Standards (USA druckt mehr Geld)
  • Akzeptanz: Probleme mit spekulativem Geld, zunehmende Kapitalmobilität und Vorteile eines flexiblen Regimes

Die Krise der 70er Jahre im Handelsbereich

  • Erdölkrise
  • Neue Wirtschaftsordnung (NIEO zugunsten von Enwicklungsländer)
  • Terms of Trade (Kosten Export Import)
  • Importsubstitution
  • Industriepolitik

Hegemoniale Stabilitätstheorie

  • Es braucht einen dominanten Aktuer, um Regime zu etablieren und zu unterhalte innerhalb eines Politkfeldes
  • Hegemon als notwendige Bedingung zur Schaffung und Management des Regimes
  • Regime werden geschwächt, wenn die Macht im Systen breiter abgestützt ist / der Hegemon an Macht einbüsst

3 Versionen der Hegemonialen Stabilitätstheorie

  1. Liberale Version: Hegemon = Stabilisator. Es braucht Hegemon und eine Hierachie um Verträge durch zu setzen und internationale ordnung zu erhalten, so dass internationaler Handel und Investitionen gewährleistet sind.
  2. Realistische Version: keine mehr so mächtige Position im internationalen Vergleich führt zu verstärkter Konzentration auf Innenpolitik
  3. Marxistische Version: Hierarchie nicht nur wirtschaftlich sondern auch in den Köpfen der Leute

Die Krise der 80-90er Jahre

  • 2. Ölkrise
  • Schuldenkrisen Lateinamerika
  • Wall Street Börsencrash
  • Asiatische Wirtschaftswunder
  • Südostasiens Finanz und Währungskrise

Veränderungen der 90er Jahre

Schaffung des Euro: justierbare Wechselkurse, Kapitalkontrolle wird eleminiert, geldpolitische Autonomie muss aufgegeben werden. Limitien punkto

  • Budgetdefizit
  • Anteil Schulden per BSP
  • Inflation

Kooperationsherausforderungen

  • Aktuere sind nicht gleich Staaten. Verhalten der Bürger beeinflussen
  • Information, Wissen, Risikobereitschaft. Schwierigkeiten das Risiko einzuschätzen macht Kooperation möglich (Ozonloch)
  • Unterschiedliche Betroffenheit
  • Anpassungskosten

Massnahmen gegen "exploit and move on"

  • Privatisierung (Fischerlizenz Bodensee)
  • Governance (Verbote, Gebote, Quoten, Nachhaltige Bewirtschaftung, polluter pays principle etc.)

Die Bretton Woods Institutionen reagieren auf zunehmende Systemkritik

Partielle Anpassungen:

  • IWF Darlehensinstrumente für ärmere öl-importierende Staaten
  • Weltbank: Von grossen Infrastrukturprojekten hin zu armuts-fokusierter Entwicklungshilfe
  • GATT: Enabling Clause, Spezielle und Differentielle Behandlung (SDT)

Washington Konsensus

– Darlehen steigen –> das Instrument der “Konditionalität” wird eingeführt
– Staat als Wegbereiter für den privaten Sektor (Deregulierung, Privatisierung und Liberalisierung)
– Good Governance/Gute Regierungsführung (Eigentumsrechte, Korruption, Demokratisierung)
– 3 Goldene Regeln:

  • Schritt 1: Stabilisierung (Kontrolle der Inflation, Budgetdefizit, Verminderung der Geldmenge und höhere Zinsen)
  • Schritt 2: Strukturanpassungen (regulative Änderungen)
  • Schritt 3: Wachstum durch Export