Asset Management und Kapitalmarkttheorie - Herr Wengert - Teil 1
Karten zum Lernen für die Derivate und Wertpapierklausur
Karten zum Lernen für die Derivate und Wertpapierklausur
Kartei Details
Karten | 59 |
---|---|
Sprache | Deutsch |
Kategorie | Finanzen |
Stufe | Universität |
Erstellt / Aktualisiert | 18.01.2019 / 07.05.2019 |
Weblink |
https://card2brain.ch/box/20190118_asset_management_und_kapitalmarkttheorie_herr_wengert
|
Einbinden |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20190118_asset_management_und_kapitalmarkttheorie_herr_wengert/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Anhand welcher Kriterien lässt sich jede Form der Vermögensanlage beurteilen
Sicherheit > Bedürfnis nach Erhalt der investierten Beträge
Liquidität > Möglichkeit, die Anlage in Geld umzuwandeln
Rentabilität > Finanzieller Nutzen der investierten Beträge
Steuerliche Optimierung > Möglichkeit, die Anlage Steueroptimiert anzulegen
Welche Merkmale weist das Anlagekriterium Sicherheit auf?
> Sicherheit bedeutet Erhaltung des angelegten Vermögens
> Sicherheit hängt von Risiken ab (Bonität des Schuldners, Kursrisiko, politische Stabilität eines Landes)
> Sicherheit kann durch ausgewogene Allokation erhöht werden. Diversifikation findet unter versch. Kriterien statt.
Welche Merkmale weist das Anlagekriterium Liquidität auf?
> Liquidität hängt davon ab, wie schnell ein Betrag der investiert wurde, realisiert werden kann.
> Wertpapiere, die an Börsen gehandelt werden, sind meist sehr liquide.
Welche Merkmale weist das Anlagekriterium Rentabilität auf?
> Rentabilität bestimmt sich aus dem Ertrag
> in Erträge zählen Zins-, Dividendenzahlungen und sonstige Ausschüttungen sowie Wertsteigerungen.
> Erträge können ausgeschüttet oder thesauriert werden
> Rendite ist das Verhältnis des Ertrages bezogen auf das eingesetzte Kapital.
Welche Merkmale weist das Anlagekriterium Steuer auf?
> Für vermögende Kunden und Firmeninvestmens ist eine steuerliche Optimierung unerlässlich.
> Kapitaleinkünfte sind seit 2009 komplett steuerpflichtig, daher ist eine hohe Rentabilität nach Steuern anzustreben.
Was versteht man unter Asset Management?
> Management (optimale Betreuung, Verwaltung) con Anlagegütern verstanden (Assets) verstanden.
> Immobilien, Anlagen (Fabriken), Sachanlagen und andere werthaltige Gegenstände (Wertpapiere).
> In Deutschland hauptsächlich mit Vermögensverwaltung verbunden.
> Von und für große institutionelle Investoren
Was sind die Assets im Asset Management?
> Aktien
> Renten, Bonds
> Darelehen
> Rohstoffe
> Immobilien und Grundstücke
> Investmentsfonds
> Derivate
> Sachanlage (Kunst, Autos, usw.)
> Alternative Assets (Windparks, Solarparks, usw.)
Was ist das Ziel der Assetklassen-Allocation?
Das Ziel der Assetklassen-Allocation innerhalb der strategischen Asset-Allocation besteht in einer effizienten Vermögensaufteilung auf verschiedene Assetklassen. Generell ist eien Grobeinteilung nach standardisierter Handelbarkeit gegeben.
In welche Assetklassen kann unterschieden werden?
Traditionelle Assets:
- Aktien
- Renten
- Geldmarktanlagen
- Fonds
Nicht-traditionelle Assets:
- Immobilien
- Infrastruktur
- Kunstgegenstände
- Briefmarken/Autos
Was versteht man unter Länderallokation? Nennen Sie Merkmale.
Inwieweit sollten sich in einem Portfolio internationale Assets befinden? Hierbei muss berücksichtigt werden, dass positive Diversifikationseffekte auftreten können. Gründe für eine Länder-Allocation sind:
- Unterschiedliche nationale Konjunkturzyklen
- Unterschiedliche Risiko-Renditen-Profile und somit Beiträge zr Risikodiversifizierung
- Knappheit des Angebots auf nationalem Gebiet
- Unterschiedliche Entwicklungsreife verschiedender Marktzyklen
Was versteht man unter Währungs-Allocation? Nennen Sie Merkmale.
- Währungs-Allocation hat nicht zwangsläufig mit der Länder-Allocation zu tun.
- Wechselkursrisiko -> Schwankungen zwischen Währungen
- Währungsrisiko -> Renditeunterschied zwischen Anlage in inn- und ausländischer Währungen
- Komplexität durch nicht perfekter oder negativer Korrelation zwischen den Devisen- und Asset-Märkten. D.h. Berücksichtigung der Korrelation der Wechselkursen und der Korrelation der Währungen der einzelnen Standorte der Assets.
Was versteht man unter Sektoren-Allocation der taktischen Asset-Allocation?
- Es wird entschieden weche Sektoren die besten Zukunftsaussichten besitzen.
- Unterscheidung nach Branchen (Telekommunikation, Energieverorung, Auto, Pharma, Chemie, usw.)
- Unterschiedliche Branchen Sektoren im Markt bedeuten unterschiedliche Risiko/Rendite Positionen. Grund: Konjunkturzyklen
Taktische Asset-Allocation: Wie verhalten sich Asset-Klassen im Konjunkturzyklus?
- Inflation und kurzfristiger Zins sind durch Geldpolitik der Notenbank verknüpft
- Langfristige Zinsen laufen dem Geldmarkt voraus, reagieren schnell.
- Aktien laufen Konjunktur- und Gewinnentwicklung voraus. Sie steigen bereits bei noch fallenden Gewinnen. Bereits in der Rezession sollte man daher Aktien verkaufen.
- Aktien- und Rentenmarkt laufen teilweise parallel (Liquiditätshausse), spätr aber auch entgegengesetzt (Gewinnhausse).
Taktische Asset-Allocation: Was ist die Titel-Allocation?
- Die Titel-Allocation steht am Schluss der Investment-Entscheidung
- Hier wird entschieden in welchen Titel investiert wird.
- Hier spielen Risiko/Rendite Profile eine wichtige Rolle. Entscheidend ist die Zukunftsperspektive des Wertes
- Es erfolgt je nach verwendeter Strategie aktiv oder passiv.
Was ist wichtig bei aktiven Strategien in der taktischen Asset-Allocation?
- Überrendite: Ziel ist eine "Outperformance" zum Markt erzielen. Das bedeutet, sie wollen die Benchmark schlagen.
- Hierzu gibt es verschiedene Methoden, hierzu gehören beispielsweise Fundamentalanalyse, technische Analse, volkswirtschaftliche, Branchen und Unternehmensanalyse.
- Stock-Picking: der Anleger ist bestebt, auf Basis der ihm zur Verfügung stehenden Informationendie attraktivsten Anlagemöglichkeiten, etwa Aktien oder Anleihen, herauszusuchen.
- Timing: Invetor will möglichst den günstigsten Zeitpunkt erwischen, in einen Markt oder ein Unternehmen ein- oder auszusteigen, im Idealfall also zumniedrigsten Kurs kaufenoder zumhöchsten verkaufen.
Was ist wichtig bei passiven Strategien in der taktischen Asset-Allocation?
- Es werden keine vermeitlich attraktive WP ausgewählt.
- Es wird nicht versucht die Kurse zu prognostizieren.
- Es finden keine Ver- und Ankäufe zu bestimmten Zeitpunkten statt.
- Sie wollen nicht den Vergleichsindex übertreffen
- Ziele sind geringe Kosten, und vergleichbare Rendite bei vergleichbarem Risiko.
- Pasive Asset-Allocation ist das Spigelbild des gewählten Marktes.
Was sind Faktoren für die Analyse von Aktien?
- Historische Daten
- Marktentwicklung
- Dividendenpolitik der Gesellschaft
- Bilanz der Gesellschaft
- Entwicklung in der Zukufts
- Aktueller Aktienkurs
Welcher Wert ist in der Fundamentalanalyse entscheidend?
Der innere Wert, da man davon ausgeht, dass der Preis der Aktie um den inneren Wert schwankt.
Welche Faktoren spielen bei der Fundamentalanalyse eine wichtige Rolle?
- Gewinn, Umsatz, Aktiv- und Passivpsitionen
- Kurs-Gewinn-Verhältnis
Für die Fundamentalanalyse werden etliche Zahlen nur geschätzt. Die Aussagekraft ist daher unscharf.
Welche Stufen bei der Bewertung mit der Fundamentalanalyse?
- Globalanalyse: Konjunktur, Zinsen, Währungen, Geldmenge, Preise
- Branchenanalyse: Auftragseingänge, Branchenklima, Lagerbestände, Gewinnentwicklung, Sonderfaktoren
- Unternehmensanalyse: Innerer Wert, KGV, Gewinnentwicklung, Dividendenentwicklung, Substanz
Was sind die wichtigesten Größen in der Globalanalyse?
- Währung
- Zins
- Ölpreis (zurzeit)
Was ist ein wichtiges Merkmal der Globalanalyse?
Die größen können nicht singulär betrachtet werden sondern müsssen immer auf die Zusammenhänge gesehen werden.
Sowohl internationale wirtschaftliche Lage als auch binnenwirtschaftliche Situation sind bei welcher Analyse wichtig?
Ist eine Branchenanalyse immer national angelegt?
Was ist das Wichtige bei der Branchenanalyse?
Der Sinn der Branchenanalyse ergibt sich aus dem unterschiedlichen Konjunkturverlauf einzelner Branchen. Es gibt simit diejenige Branchen zu finden, die zukünftig attraktiv erscheinen.
Was sind spezielle Indikatoren in der Branchenentwicklung?
- Geschäftsklima-Indizes liefern eine Enschätzung der Stimmungslage in der jeweiligen Branche.
- Die Auftragslage dient zur Aufstellung von Prognosen über die künftige Branchenentwicklung.
- Lagerbestände können ein Bild der Nachfrageentwicklungen liefern.
Wie erfolgt die Unternehmensanalyse?
- Analysen sind eine subjektive Beurteilung für die Zukunft.
- Inhaltlich reicht sie von der Abschätzung der Qualität des Managements bis zur Einschätzung der Produkte/DL.
- Wichtig sind außerdem die Unternehmensstrategie, - effizienz, -image sowie Wettbewerbsposition.
Was ist das Ziel einer Unternehmensanalyse?
Das Ziel ist die Berechnung eines inneren "fairen" Wertes des Unternehmens.
Welche Probleme können bei der Berechnung durch die Discounted Cash Flow-Methode?
- Berechnung des freien Cash Flows ist extrem unsicher
- Berechnung des WACC ist ebenfalls konzipiert (über CAPM)
Was ist das Kur-Gewinn Verhältnis?
Die Kennzahl gibt das Verhältnis zwischen Aktienpreis und den Gewinnen des Unternehmens pro Akrie an.
KGV = Aktienpreis / Gewinne pro Aktie
Was ist das Kurs-Cashflow Verhältnis?
Die Kennzahl setzt den Preis (Kurs) eines Unternehmens ins Verhältnis zu seinem Cashflow.
KCV = Aktienpreis / Cashflow pro Aktie
Weche Vorteille hat das KCV gegenüber dem KGV?
- KCV ist anwendbar, auch wenn KGV wegen eines Verlustausweises keine sinnvolle Aussage gibt.
- KCV ist weniger anfällig für bilanztechnische Manipulationen, da der CF nicht von bilanzpolitischen Maßnahmen beeinflusst wird.
- KCV bietet eine bessere Vergleichbarkeit, da er nicht nach unterschiedlichen Vorschriften berechnet werden kann.
Welche Nachteile hat das KCV gegenüber dem KGV?
- Der Cashflow schwankt stärker als der Gewinn, es ist eine langjährige Betrachtung von nöten.
- Bei wachsenden oder schrumpfenden Unternehmen ist der freie Cashflow verfälscht (ungleiches Verhältnis von Investitionen und Abschreibungen)
- Verschiedene Arten den Cash-Flow zu berechnen erschweren die Vergleichbarkeit.
Was ist das Gewinn-Momentum?
Momentum = Gewinnwachstum dieser Periode / Gewinnwachstum der Vorperiode
- Ein steigendes Gewinn-Momentum bezogen auf das prozentuale Gewinnwachstum bedeutet eine jährliche Erhöhung der prozentualen Zuwachsraten im Gewinn.
- Aktien mit hohem Gewinn- Momentum werden an der Börse als Wachstumswerte bezeichnet.
Was ist das Preis-Umsatz Verhältnis?
KUV = Aktienpreis / Umsatz pro Aktie
Die Kennzahl kann auch bei Unternehmen angewandt werden, die (noch) keine Gewinne erwirtschaften.
Was ist die Price-Earnings to growth Ration (PEG)?
Die Price-Earniungs to growth (Gewinnwachtum) Kennzahl ist definiert als der Quotient zwischen KGV und dem Wachstum des Gewinns.
Was ist die Marktkapitalisierung?
Die Marktkapitalisierung eines Unternehmens ist die Summe, die ein Inverstor aufbringen muss, um alle Aktien den Unternehmens zu kaufen.
Marktkapitalisierung = Anzahl ausgegebener Aktien x Aktienpreis
Was ist der Buchwert eines Unternehmens?
Der Buchwert eines Unternehmens ist die Differenz zwischen allen Aktiva und Passivpositionen in der Bilanz am Bilanzstichtag.