AF G Kurs 2 Kapitel 3

Gesundheitskommunikation

Gesundheitskommunikation


Set of flashcards Details

Flashcards 57
Students 24
Language Deutsch
Category Psychology
Level University
Created / Updated 14.01.2019 / 28.08.2023
Weblink
https://card2brain.ch/cards/20190114_af_g_kurs_2_kapitel_3?max=40&offset=40
Embed
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20190114_af_g_kurs_2_kapitel_3/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

39) Arbeitsdefinition von Gesundheitsberatung (Faltermaier, 2004)

40) In welche Praxisfelder lässt sich die Gesundheitsberatung der Def. von Faltermaier zur Folge am ehesten einordnen?

41) Zur Unterscheidung professioneller Gesundheitsberatung von alltäglichen Interaktionen mit Beratungselementen schlägt Nestmann (2004) drei Formalisierungsgrade der Beratung vor:

42) Welche Aussagen zu den Formalisierungsgraden sind korrekt?

 

43) Abgrenzung von Psychotherapie und Beratung

44) Sowohl für akut als auch chronisch kranke Menschen kann das Aufgabenspektrum von Gesundheitsberatung...umfassen... (S.13)

45) Es besteht eine Aufgabe von Gesundheitsberatung auch darin, die Asymmetrie in der Kommunikationsstruktur zwischen den Expertinnen und Experten des Gesundheitssystems und den Betroffenen zu verringern. Dies kann durch...erfolgen.

46) richtig oder falsch?

47) Gestaltung von Gesundheitsberatung: eine salutogenetisch orientierte Gesundheitsberatung kann dazu beitragen...(Faltermaier, 2014)

48a) Für die Gestaltung der Gesundheitsberatung qualifizieren sich weiterhin diejenigen Ansätze, die sich insgesamt in der psychologischen und psychosozialen Beratung bewährt haben. Darunter fallen...BeratungsKonzepte. (S.14)

48b) Für die Gestaltung der Gesundheitsberatung qualifizieren sich weiterhin diejenigen Ansätze, die sich insgesamt in der psychologischen und psychosozialen Beratung bewährt haben. Darunter fallen...Beratungs-Konzepte. (S.14)

49) an Gesundheitsressourcen orientierte Beratung

50) non-direktiven klientenzentrierten Beratung nach Carl Rogers

51) Komponenenten der humanistischen Grundhaltung

52) Motivierende Gesprächsführung/ Motivational Interviewing nach Miller & Rollnick (2013)

53) Motivierende Gesprächsführung/ Motivational Interviewing

54) Die Basis von Interventionen bilden... (S.15)