AF G Kurs 1 Kapitel 13
Physische Aktivität
Physische Aktivität
Fichier Détails
Cartes-fiches | 86 |
---|---|
Utilisateurs | 18 |
Langue | Deutsch |
Catégorie | Psychologie |
Niveau | Autres |
Crée / Actualisé | 14.01.2019 / 26.08.2023 |
Lien de web |
https://card2brain.ch/box/20190114_af_g_kurs_1_kapitel_13
|
Intégrer |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20190114_af_g_kurs_1_kapitel_13/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Frage 1
Intensität und Formen physischer Aktivität. Welche Aussagen sind richtig? (Seite 1)
Frage 5
Diagnostik physischer Aktivität. Welches sind die Kategorien der Bewegungsmessverfahren? (Seite 2)
Frage 12
Physische Aktivität und Gesundheit/gesunde physische Aktivität anhand der Richtwerte der Weltgesundheitsorganisation. Regelmäßige moderate physische Aktivität bewirkt eine Schutzwirkung hinsichtlich-? (Seite 4)
Frage 16
Physische Aktivität und psychische Gesundheit/physische Aktivität kann bereits nach wenigen Wochen zu einer Steigerung des psychischen Wohlbefindens beitragen. Welche Aussagen sind richtig? (Seite 6/7)
Frage 17
Beweggründe für die Ausübung physische Aktivität. Welche Aussagen sind richtig? (Seite 7)
Frage 19
Beweggründe für die Ausübung physische Aktivität/Umweltbezogene Faktoren. Welche Aussagen sind richtig? (Seite 9)
Frage 27
Traditionelle Bewegungsinterventionen/Nationale Empfehlung für Bewegung und Bewegungsförderung. Welche Möglichkeiten der Unterstützung werden genannt? (Seite 13)
Frage 33 (Quiz)
Zu den indirekten Methoden der Diagnostik physischer Aktivität gehören ... (1) während ... (2) zu den direkten Methoden gezählt werden.
Frage 34 (Quiz)
was entspricht einen Energieumsatz (metabolisches Äquivalent) von 1.5 bis 2.9 im METs?
Frage 35 (Quiz)
lesen Sie die folgenden zwei Aussagen und geben Sie an, inwieweit sie war beziehungsweise nicht wahr sind.
Aussage 1: Laut WHO (2010) gilt physische Inaktivität als der fünfthäufigste Risikofaktor für die globale Mortalität.
Aussage 2: Personen mit einer geringen physischen Aktivität weisen eine um 20 bis 30 Prozent erhöhte Gesamtmortalität auf.
Frage 37
Was entspricht einen Energieumsatz (metabolisches Äquivalent) von <1.5 METs?
Frage 38
Was entspricht einen Energieumsatz (metabolisches Äquivalent) von 3 - 6 METs?
Frage 39
Was entspricht einen Energieumsatz (metabolisches Äquivalent) von >6 METs? (Seite 1)