AF G Kurs 1 Kapitel 13
Physische Aktivität
Physische Aktivität
Set of flashcards Details
Flashcards | 86 |
---|---|
Students | 18 |
Language | Deutsch |
Category | Psychology |
Level | Other |
Created / Updated | 14.01.2019 / 26.08.2023 |
Weblink |
https://card2brain.ch/box/20190114_af_g_kurs_1_kapitel_13
|
Embed |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20190114_af_g_kurs_1_kapitel_13/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
44a) Die Forschung zu der Frage, was gesunde physische Aktivität istbeziehungsweise wie viel physische Aktivität für einen guten Gesundheitszustand notwendig ist, basiert auf... (S.4)
44b) mit...
46) Tudor-Locke
48) Die Motivation für physische Aktivität ist bei Erwachsenen laut Dishman (1990) von 3 Faktoren abhängig: (S.8)
49) Welche Aussagen zu Motiven sind korrekt? (S. 8)
50a) Folgende Motive wurden, unabhängig vom Geschlecht, besonders häufig von physisch aktiven Personen im mittleren Erwachsenenalter als Motive für die Ausübung physischer Aktivität genannt: (S.8)
50b) Folgende Motive wurden, unabhängig vom Geschlecht, besonders häufig von physisch aktiven Personen im mittleren Erwachsenenalter als Motive für die Ausübung physischer Aktivität genannt: (S.8)
51) faktorenanalytischen Untersuchungen von Patel, Schofield, Kolt und Keogh (2013) ergaben sich bezüglich der physischen Aktivität für Erwachsene im höheren Alter (unabhängig vom Geschlecht): (S.8)
52) faktorenanalytischen Untersuchungen von Patel, Schofield, Kolt und Keogh (2013) ergaben sich bezüglich der subj. physischen Aktivität für Erwachsene im höheren Alter (unabhängig vom Geschlecht): (S.8)
53a) Sudeck, Lehnert und Conzelmann (2011) schlagen auf der Grundlage eines clusteranalytischen Vorgehens verschiedene motivbasierte Sporttypen vor, bei denen jeweils ein anderes Muster in den Ausprägungen der 6 Merkmalsbereiche: (S.8)
53b) Sudeck, Lehnert und Conzelmann (2011) schlagen auf der Grundlage eines clusteranalytischen Vorgehens verschiedene motivbasierte Sporttypen vor, bei denen jeweils ein anderes Muster in den Ausprägungen der 6 Merkmalsbereiche: (S.8)
54) Sudeck, Lehnert und Conzelmann (2011)- Was ist korrekt?
56) Beweggründe für die Ausübung physische Aktivität/Umweltbezogene Faktoren.- weitere Einflussfaktoren (Seite 9)
58) Richtig oder falsch? Die aktive Fortbewegung hängt von dem Gefahrenpotenzial (d. h. der Wahrscheinlichkeit von Straftaten und Gefährdungen) und dem Verkehr in der Wohnumgebung ab. (S. 10)
59) englische Begriffe für Sportsucht
60) Def. Sportsucht von Adams
61) Die meistgenannten Gründe für exzessives Sporttreiben bei Essgestörten sind...
62) Männer vs. Frauen bzgl. Essstörung (S.11)
63) Aussagen zu sedentärem Verhalten
64) Die Bildschirmzeit Jugendlicher steht im Zusammenhang mit... (S.12)
65) Weitere Gründe (neben umweltbezogenen, schulischen, häuslichen, individuellen & Wissen oder Motivation bzgl. phys. Aktivität) für die Festigung eines sedentären Verhaltensstils im Jugendalter sind:
68) sedentäres Verhalten begünstigt Erkrankungen wie...
69) Traditionelle Bewegungsinterventionen (S.14)
71) traditionelle Bewegungsintervention
72) Zur Erreichung längerfristiger Effekte ist die Nutzung theoriebasierter Techniken wirksam. Als besonders wirksam erwiesen sich:
73) traditionelle Bewegungsinterventionen: Erfolgsfaktoren von Bewegungsinterventionen umfassen...
74b) Meta-Analyse über inernet-basierte Interventionen zur Förderung physischer Aktivität: Die sechs-monatige Intervention beinhaltete...