Fachbegriffe Logistik EFZ

Fachbegriffe mit erklährungen

Fachbegriffe mit erklährungen


Kartei Details

Karten 73
Lernende 39
Sprache Deutsch
Kategorie Berufskunde
Stufe Berufslehre
Erstellt / Aktualisiert 13.01.2019 / 11.02.2025
Weblink
https://card2brain.ch/box/20190113_fachbegriffe_logistik_efz
Einbinden
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20190113_fachbegriffe_logistik_efz/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

ABC- Analyse

Analyse der gelagerten Artikel. Sie kann nach verschiedenen Kriterien vorgenommen werde, z.B nach dem Jahresbestellwert oder dem Lagerumschlag; sie dient der Einteilung in A-, B- oder C-Artikel.

Anfangsbestand

Verfügbare Menge eines Artikels am Anfang einer Periode.

Arikel

Lagergut, das in allen Teilen identisch ist. Ein Shirt kann sich zum Beispiel in Beschaffenheit, Grösse und Farbe unterschieden. Jedes Lagergut mit einer Abweichenden Eigenschaft wird zu einem Anderen Artikel.

Artikelnummer

Nummer, die einen Artikel eindeutige identifiziert.

Arikelbezeichung

Kurzbeschreibung eines Artikels.

Z.B Shirt, Baumwolle, rot, Grösse 40

Ausgang

Artikel, der das Lager verlässt.

Wird auch Warenausgang, Lagerausgang  oder Abgang genannt.

Artikeldaten

Alle Daten , die für die Definition eines Artikels wichtig sind:

  • Artikelnummer
  • Bezeichnung
  • Definition der Liefer- und Verkauftseinheit
  • Einstandspreis
  • Lieferant

Beschaffungszeit

Zeitspanne zwischen der Auslösung des Beschaffungsauftrags bis zur Verfügbarkeit der Ware. Sie umfasst die Administrationszeit, Fertigungszeit, Transport, Kontrollzeit, Einlagerungszeit.

Beschaffungspreis

Preis, der dem Lieferanten für einen Artikel bezahlt werden muss; wird auch Einstandspreis oder Bezugspreis genannt

Bestandesdaten

Angaben zur Bestandes Führung eines Artikels:

  • Höchstbestand
  • Meldebestand
  • Mindestbestand
  • Lagerort
  • Status

Bestandeskontrolle

Vergleich zwischen den tatsächlichen (physischen) Lagerbestand und dem Buchbestand.

Bestandesverlauf

Grafische Darstellung der Lagerbestände (Artikelmenge) in Form eines Diagramms während einer bestimmten Periode.

Bestellbestand

Lagerbestand, bei dessen Erreichen oder Unterschreiten der Nachschub ausgelöst wird (Synonym: Meldebestand).

Bestellung

Aktion, mit welcher der Nachschub oder die Lieferung eines Artikels ausgelöst wird.

Bezugspreis

Preis, der dem Lieferanten für den Artikel bezahlt werden muss, wird auch Einstandspreis oder Beschaffungspreis genannt.

Bewirtschaftung

Umfasst alle Tätigkeiten, die einen optimalen Lagerbestand zum Ziel haben.

Buchbestand

Administrativ berechneter Lagerbestand aufgrund der verbuchten Ein und Ausgängen

Durchschnittliche Verweildauer

Durchschnittliche Zeit, die ein Produkt am Lager liegt. Berechnung: Durchschnittlicher Bestand/ Verbrauch.

Durchschnittlicher Bestand

Durchschnittliche am Lager liegende Anzahl Stück eines Artikels. Wird auch als mittlerer Lagerbestand bezeichnet. 

Berechnung:

(Anfangsbestand + Endbestand) /2

oder

(Jahresanfangsbestand +12 Monatsendbestände) /13

Durchschnittliche Lagerdauer

Durchschnittliche Zeit, die ein Artikel am Lager liegt.

Berechnung:

360 Tage / Umschlagshäufigkeit

Effektiver Bestand

Physikalischer (tatsächlicher Bestand) Bestand.

Einstandspreis

Preis, der dem Lieferanten für einen Artikel bezahlt werden muss;

wird auch Beschaffungspreis oder Bezugspreis genannt.

Endbestand

Verfügbare Menge eines Artikels am Ende einer Periode.

ERP-System

ERP ist die Abkürzung für Enterprise Ressource Planung. ERP-Systeme sind modular aufgebaute Datenbanken, mit deren Hilfe sämtliche Unternehmensprozesse unterstützt und gesteuert werden können.

Fast- Mover

Artikel, der schnell umgeschlagen wird.

Fehlmenge

Bedarf, der den verfügbaren Bestand überschreitet. (Unterbestand)

FIFO- Prinzip

First in First out

Fixkosten

Kosten, die unabhängig von Lagervolumen anfallen, z.B Hypothekarzinsen oder Personalkosten.

Frei verfügbarer Bestand

Menge eines Artikels, die verfügbar und zur Auslieferung bereit ist.

Geplanter Bezug

Lagerbezug, dem eine Reservation vorausgegangen ist.

Höchstbestand

Grösste Menge eines Artikels, die im Lager vorhanden sein sollte. Diese Menge sollte nicht überschritten werden.

Inventar

Ist eine genaue und ausführliche Auflistung des Warenbestandes.

Inventur

Physische Bestandsaufnahme von Vermögen und Schulden des Unternehmens. Im Lager werden alle Artikel gezählt. Das Resultat einer Inventur ist ein Vergleich zwischen dem körperlichen (effektiven) im Lager gezählten Bestand und dem Buchbestand.

Kapitalbindung

Geldmittel, die in gelagerten Gütern gebunden sich und deshalb nicht anderweitig verwendet werden können.

Lagerbestand

Summe aller Waren, die sich im Lager befinden; Menge pro Lagerposition, die zu einem bestimmten Zeitpunkt durch die Bestandes Rechnung ermittelt und ausgewiesen wird (frei, verfügbar, blockiert, reserviert usw.).

Lagerbestandsführung

Registrierung der Ein und Ausgänge im Lager

Lagerdauer

 Zeitraum, die ein Artikel an Lager liegt.

Lagerhaltungskosten

Die durch die Lagerung von Gütern entstehenden kosten. Dazu zählen insbesondere Kosten für Raum, Unterhalt, Risiko und Kapital.

Lagerkarte

Dokument, das alle Angaben zu einem Artikel enthält. Die Sammlung aller Lagerkarten wird Lagerspiegel genannt. Lagerkarten sind in modernen Lagern nicht mehr physisch vorhanden, sondern als Eingabemaske im Lagerverwaltungssystem oder in der ERP enthalten.

Lagerumschlag

Faktor, der ausweist, wie oft ein Lagerbestand in einer Periode vollständig erneuert wird.