Pädagogik BAfEP 3P - Teil 1

Beispielfragen Teil 1 Abschlussprüfung (= 1. Test vom 15.01.19)

Beispielfragen Teil 1 Abschlussprüfung (= 1. Test vom 15.01.19)


Set of flashcards Details

Flashcards 58
Students 21
Language Deutsch
Category Educational Science
Level Other
Created / Updated 04.01.2019 / 25.06.2019
Weblink
https://card2brain.ch/cards/20190104_paedaogogik_3p
Embed
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20190104_paedaogogik_3p/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Was ist der Unterschied zwischen Erziehung und Entwicklung?

Erziehung strebt dauerhafte Verhaltensänderungen, während Entwicklung die Veränderung des Menschen über die Lebensspanne bezeichnet. Die Erziehung erfolgt durch erwachsene Erzieher/innen, während Entwicklung durch Lern- bzw. Reifungsprozesse (beim Kind) stattfindet.

Den Unterchied zwischen Erziehung (Erziehung durch Erzieher/innen) und Entwicklung (Lernen/Reifung beim Kind) nennt man auch pädagogische Differenz. Diese Differenz schließt auch die Rollenunterschiede (Erzieher/in entscheidet und trägt Verantwortung, Kind weniger) und das Kompetenzgefälle zwischen Erzieher/in und Kind ein (die Erzieher/in kann vieles, das Kind dazu vergleichsweise noch wenig, sie haben unterschiedliche Rollen). 
 

Was versteht man unter pädagogische Differenz?

Unter pädagoischer Differenz versteht man die Unterschiede zwischen Erziehung (Erziehen durch Erzieher/innen) und Entwicklung (Lernen/Reifung aufseiten des Kindes). Erziehung zählt zu den Umweltfaktoren, während Reifung von den genetischen Anlagen (angeborenen Faktoren) abhängt.

Diese Differenz schließt auch die Rollenunterschiede (Erzieher/in entscheidet und trägt Verantwortung, Kind weniger) und das Kompetenzgefälle zwischen Erzieher/in und Kind ein (die Erzieher/in kann vieles, das Kind dazu vergleichsweise noch wenig, sie haben unterschiedliche Rollen).

In welcher Beziehung stehen Erziehung und Entwicklung?

Erziehung (Erziehen durch Erzieher/innen), Entwicklung (Lernen/Reifung aufseiten des Kindes)

Was ist der Unterschied zwischen Lernen und Reifung?

Lernen bedeutet Verhaltensänderung aufgrund von Erfahrungen (Umweltfaktoren). Reifung bezeichnet die biologisch festgelegte Entfaltung der genetischen Anlagen (angeborene Faktoren).

Wann ist Erziehung wirkungsvoll?

Erziehung versucht die Entwicklung zu beeinflussen. Erziehung ist wirkungsvoll, wenn sie an der Entwicklung orientiert ist. Erziehung wird von vielen Pädagogen/ Pädagoginnen als Schrittmacher oder Motor der Entwicklung verstanden, Erziehung unterliegt aber auch Grenzen.

Was versteht man unter ,, Theroy of Mind‘‘ ( Vok) und wie lässt sie sich beim Kind nachweisen ( nenne und erläutere eines der Experimente)

"Theroy of my Mind" bedeutet das Wissen um das Funktionieren des menschlichen Verstandes, sie ermöglicht die Unterscheidung zwischen dem eigenen Wissen und dem davon abweichenden Wissenstand von Personen über Sachverhalte. Es gibt verschiedene Experimente, um bei Kindern das Vorhandensein einer Theory of Mind zu testen, wie zum Beispiel das "Smarties Box"-Experiment, bei dem ein Kind gefragt wird, was sich in einer Smartiesbox befindet. Es antwortet "Smarties", ohne zu wissen, das Bleistifte drin sind. Zeigt man ihm die Bleistifte in der Box und fragt es, was ein anderes Kind, das gerade in den Raum gekommen ist, glaubt, was sich in der Smartiesbox befindet, so antwortet es "Bleistifte" (ohne Theory of Mind) oder "Smarties" (mit Theory of Mind). Kinder lernen im Alter zwischen drei und fünf Jahren, die Überzeugungen einer Person mit einzubeziehen. Davor verstehen sie nicht, dass subjektive Überzeugungen von der Realität abweichen können, und berücksichtigen sie somit auch nicht bei ihrer Handlungsvorhersage.

Führe die Stufen der moralischen Entwicklung nach Lawrence Kohlberg an.

  1. Präkonventionelle Moral (Orientierung an Strafe und Gehorsam und Gegenseitigkeit menschlichen Verhaltens/"Wie du mir, so ich dir")
  2. Konventionelle Moral (Orientierung an Gesetz und Ordnung sowie am Bild des "braven Kindes"/Erwartungen anderer)
  3. Postkonventionelle Moral (Orientierung am Gesellschaftsvertrag, Orientierung am universalen ethischen Prinzip)

Benenne die vier Stufen der Denkentwicklung nach Jean Piaget und erläutere, welche Fähigkeiten Kinder auf den einzelnen Stufen erwerben.

  1. Die Sensomototische Stufe 0-2 Jahren. (Wahrnehmug und Bewegung, Erwerb von sensomotorischer Koordination, praktischer Intelligenz und Objektpermanenz)
  2. Päoperationale Stufe = Stufe des anschaulichen Denkens 2-7 Jahren. (Sprache zum Sprechen und Denken, Als-ob-Spiel, Rollenspiel, Ichbezogenheit noch stark ausgeprägt, Eingleisigkeit des Denkens, Objektpermanenz)
  3. Konkret-operationale Stufe = Stufe des logischen Denkens 7-12 Jahren. (das Denken löst sich von der konkreten Wahrnehmung, es löst sich von dem Ich, Hier und Jetzt, zunehmendes Einfühlungs- und Vorstellungsvermögen, Denken bleibt aber an tatsächliche Gegebenheiten gebunden)
  4. Formal-operationale Stufe = Stufe des abstrakten Denkens ab 12 Jahren. (das Denken kann sich von tatsächlichen Gegebenheiten lösen.)

Was vesteht man unter magischem Denken und wann tritt es laut welcher Theorie beim Kind auf?

Magisches Denken, das = in der präoperationalen Phasen (nach Piaget) beim 2-5 jährigen Kind Vorstufe des rationalen Denkens, etwa in Form des Glaubens an Wirkungen von Zauberei, Beschwörungen oder Wunschdenken.

In welchen Punkten lässt sich Piagets Theorie zur Denkentwicklung von Kindern aus der heutigen Sicht kritisieren bzw. in welcher Hinsicht hat sich Piaget neuesten Erkentnissen zufolge geirrt?

Piagets hat die Leistungsfähigkeit der Kinder unterschätzt. Er meinte, es sei ausgeschlossen das Fähigkeiten geübt und verbessert werden können. Das ist aber falsch, mit einem Training ist es möglich (grundsätzlich nicht, sondern nur, wenn man es trainiert)

Was versteht man unter Objektpermanenz (VOK)?

Die Objektpermanenz oder auch Personenpermanenz ist die kognitive Fähigkeit, zu wissen, dass ein Objekt oder eine Person auch dann weiterhin existiert, wenn es oder sie sich außerhalb des Wahrnehmungsfeldes befindet.

Fasse die vier Thesen in der Geschichte der Entwicklungspsychologie zusammen, die den Kernaussagen der vier großen Theoriefamilien in der Anlage-Umwelt-Debatte entsprechen?

  1. Mensch ist Produkt seiner Umwelt
  2. Mensch ist Produkt seines inneren Entwicklungsplans (seiner Gene/Erbanlagen)
  3. Mensch gestaltet seine Entwicklung selbst
  4. Mensch ist weder Produkt noch Gestalter seiner Umwelt, sondern er ist beides

Benenne die Bereiche, in denen sich der Mensch entwickeln kann?

körperlich (motorisch, morphologisch= das Aussehen betreffend), psychologisch: sozial-emotional, kognitiv (Denken, Warhnehmung, Moral), sprachlich

Erläutere, was man unter kognitiver Entwicklungsebene versteht

Unter kognitiver Entwicklung versteht man die Entwicklung all jener Funktionen, die dem Erkennen und Erfassen der Gegenstände und Personen der Umgebung und der eigenen Person gelten. (Funktionen sind z.B. Denken, Wahrnehmen, Problemlösen, Sprache, etc.)

Erläutere das Experiment der visuellen Klippe und interpetiere die Ergebnisse zu diesem Experiment.

Die Visuelle Klippe ist eine Versuchsanordnung zur räumlichen Wahrnehmung. Bei diesem Versuch werden Kleinkinder bzw. Säuglinge in die Mitte eines Tisches gesetzt, dessen Tischplatte aus durchsichtigem Glas besteht. Die eine Hälfte der Tschplatte ist mit einem Schachbrettmuster unterlegt, bei der anderen Hälfte wird das Schachbrettmuster unter die Tischplatte gelegt (ca. 1 Meter unter Tischplatte, sodass ein Tiefeneindruck entsteht). Bei Säuglingen, die gerade anfangen zu krabbeln, sieht man in der Regel, dass sie sich nicht über die Seite, wo das Muster am Boden ist, bewegen. Bei Säuglingen die noch nicht krabbeln können hat man unterschiede der Herzrate feststellen können, je nach dem wohin sie mit dem Kopf geschaut haben. Jedoch war die Herzrate geringer wie das Kind auf der Seite war, wo das Muster am Boden liegt. Das Experiment zeigt, dass schon Säuglinge fähig sind, Tiefe wahrzunehmen.

Nenne die Entwicklungsstufen (Phasen) nach Margaret Mahler in den ersten drei Lebensjahren

Autistische Phase, Symbiotische Phase, Loslösungsphase, Übungsphase, Wiederannäherungsphase

Erläutere die entwicklungsspezifischen Besonderheiten folgender Entwicklungsstufe nach Mahler und gib das entsprechende Alter an: autistische Phase.

Autistische Phase (4-6. Woche): Das Kind ist auf sich selbst bezogen, versucht den Schock der Geburt zu überwinden und ins Gleichgewicht mit seiner Umwelt zu gelangen

Erläutere die entwicklungsspezifischen Besonderheiten folgender Entwicklungsstufe nach Mahler und gib das entsprechende Alter an: symbiotische Phase.

Symbiotische Phase (2-5. Monat): Das Kind erlebt sich und seine Bezugsperson als Einheit, man spricht stets von der Mutter als Bezugsperson. Das Kind steht mit ihr in einer symbiotischen Beziehung dh. das Kind spiegelt in dieser Phase die Bezugsperson bzw kopiert die Verhaltensweise. Diese Beziehung bildet eine wichtige Grundlage für alle späteren Beziehungen

Erläutere die entwicklungsspezifischen Besonderheiten folgender Entwicklungsstufe nach Mahler und gib das entsprechende Alter an: Loslöungsphase.

Loslösungsphase (5-12. Monat): Das Kind grenzt sein Körperschema gegen da jenige der primären Bezugsperson ab. Die Individuation beginnt. Es beginnt sich von der Bezugsperson abzulösen.

Erläutere die entwicklungsspezifischen Besonderheiten folgender Entwicklungsstufe nach Mahler und gib das entsprechende Alter an: Übungsphase.

Übungsphase (11-18. Monat): Das Kind beginnt sich nun mit der Umwelt auseinanderzusetzten. Dabei entwickeln sich Allmachtsgefühle. Es weist eine Frustationstoleranz auf, Interesse auf andere Personen wird geweckt.

Erläutere die entwicklungsspezifischen Besonderheiten folgender Entwicklungsstufe nach Mahler und gib das entsprechende Alter an: Wiederannäherungsphase.

Wiederannäherungsphase (18-24. Monat): Das Kind erlebt sich als ein von der Mutter verschiedenes Wesen. Es fängt an die Welt widerständig zu erleben. Frustration wird in dieser Phase zu einer bestimmenden Erfahrung entwickelt.

Was versteht man unter autistisch?

Autismus ist eine Entwicklungsstörung (autistisch heißt: auf sich selbst bezogen)

Was versteht man unter symbiotisch?

eine Einheit bildend/die Symbiose betreffend: Zusammenleben, bei dem meist zwei Lebewesen voneinander abhängig sind und sich gegenseitig Vorteile bringen

Was versteht man unter Frustrationstoleranz?

die Fähigkeit ein frustrierendes Ereigniss für längere Zeit auszuhalten

Was versteht man unter Individuation?

der Weg/Prozess zum eigenen Ganzen (Selbstfindung/Selbstverwirklichung/Entwicklung der eigenen Persönlichkeit)

Was ist der Unterschied zwischen Sprachförderung, Sprachbildung und Sprachtherapie? Definiere die Begriffe und grenze sie voneinander ab!

Sprachförderung= zusätzliche Maßnahmen zum Ausgleich eines Entwicklungsstückes im Kindlichen Spracherwerb -> normierend

 

Sprachbildung= Angebot für ALLE Kinder zur Unterstützung des Spracherwerbs, der ganzheitlich und als Teil der Persönlichkeitsentwicklung betrachtet wird -> nicht normierend

 

Sprachtherapie= spezielle Maßnahme für Kinder mit Sprachstörungen durch Logopäde und Sprachheiltherapeuten

Welche Sprachlehrstrategien bzw. Verhaltensweisen sprachförderlichen Verhaltens kann man als Pädagoge schon bei Kindern im Kleinkindalter anwenden? Benenne die Einzelnen Strategien, erläutere sie anhand von Beispielen und erkläre, inwiefern sie wichtig bzw. hilfreich sind!

* Korrektives Feedback

Eine fehlerhafte Äußerung des Kindes wird in korrigierter Form wiederholt. Die Korrektur kann auf… erfolgen.

a) phonetisch-phonologischer Ebene

Bsp.: Kind= das ist ein Tind. Päd.= Genau. Das ist ein Kind.

b) semantisch-lexikalischer Ebene

Bsp.: Kind=das Kind ist hingefallt. Päd. = Stimmt, das Kind ist hingefallen.

c) Morpho-syntaktischer Ebene

Bsp.: Kind= das Kind holt der Ball. Päd.= Ja. Das Kind holt den Ball

 

* Expansion

Der Äußerung des Kindes werden weitere Elemente hinzugefügt.

Bsp.: Kind= da ist eine Katze. Päd.= Oh ja. Da ist eine kleine graue Katze

 

* Extension

Die Äußerung des Kindes wird thematisch weitergeführt.

Bsp.: Kind= da ist eine Katze. Päd.= oh ja. Was macht die Katze denn da? Die sitzt auf dem Baum

 

* Transformation (Umformung)

Die Äußerung des Kindes wird in Veränderter Struktur wiederholt

Bsp.: Kind= da is eine Katze. Päd. = ist da eine Katze? Stimmt. Eine Katze ist da.

Was ist der Geburtsschrei und in welchem Zusammenhang steht er mit der Sprache?

 

Der Geburtsschrei folgt dem Einsetzen der Atmung, aber es besteht noch kein Zusammenhang zur Sprachentwicklung.

Was versteht man unter Lallmonologen und was ist das Besondere an ihnen?

Wenn Kinder Ketten aus einfachen Silben bilden, nennt man das Lallmonologe. Sie werden aufgrund der Selbstwahrnehmung produziert, wiederholt  und gefestigt. Das macht den Kindern Spaß.

Ab welchem Alter unterscheiden sich die Lallmonologe von Babys untereinander, sodass bereits deren Muttersprache von Native Speakern erkannt werden kann

Mit ca. 10 Monaten

Was ist ein passiver Wortschatz und wann bildet er sich heraus?

 

Passiver Wortschatz bedeutet, dass das Kind Worte versteht aber nicht selbst sprechen kann. Er bildet sich bereits im ersten Lebensjahr (noch vor dem ersten Geburtstag) heraus.

Welche Arten von Wörtern werden im Alter von 1 bis 1;6 erworben?

 

VOR den ersten Worten werden Silben verdoppelt (ma-ma) und Laute nachgeahmt (wau-wau), DANACH werden Begriffe versucht nachzusagen, meist einfache Nomen wie Namen von Personen oder Gegenstände, mit denen die Kinder hantieren können, oder einfache Verben.

Was versteht man unter Analogiefehlern (Übergeneralisierungen)? Gib Beispiele und erkläre, inwiefern sie normal oder problematisch sind.

 

Die Übertragung einer grammatikalischen Regel auf eine Form, für die diese Regel nicht gilt, so dass diese Form fehlerhaft (*) gebildet wird. Eine Wortform z.B. wird also regelwidrig nach dem Vorbild einer oder mehrerer anderer (ähnlicher) Wortformen gebildet. 

Bsp.: a1:b1=B1:B2 (ähnlich)

A1=leben , A2= lebte, B1= gehen, B2= *gehte/*gegeht

 

Inwiefern ist Sprache mehr als Sprechen und ab wann macht sich das beim Kind in der Sprachentwicklung bemerkbar?

 

Bevor Kinder selber sprechen können verstehen sie bereits sehr früh die Sprache/n in ihrer Umgebung (bereits im ersten Lebensjahr). Gespräche führen heißt auch zwischen Sprechen und Zuhören abzuwechseln und Gesprächsinhalte aufeinander zu beziehen. Das macht sich im Alter von 2,5-3,0 in Spielsituationen bemerkbar.

Was sind Einwortsätze und ab wann sollten Sie im kindlichen Spracherwerb auftreten?

 

Einwortsätze = ein Wort steht für den ganzen Satz (vorwiegend Hauptwörter) ab 1,0-1,5 Jahren

Was sind Satzgefüge und ab wann sollten Sie beim Kind in der Sprachentwicklung auftreten?

 

Zwei und Mehrwortsätze, ab 1,5-2,0 Jahren= Wörter werden in Grundform aneinander gereiht, erstes Fragealter

Was sind Passivsätze und ab wann sollte das Kind sie beherrschen?

 

Ab 6 Jahren

Was ist der Unterschied zwischen Sprachentwicklungsstörung und Sprachentwicklungsverzögerung? Definiere und zähle die jeweiligen Symptome und Ursachen auf. 

 

Von einer Sprachentwicklungsverzögerung spricht man, wenn die Stufen der Sprachentwicklung zu einem viel späteren Zeitpunkt oder nur unzureichend durchlaufen werden, wobei die Verzögerung mindestens sechs Monate bei unter 3-jährigen Kindern betragen muss. Eine stark verzögerte Sprachentwicklung äußerst sich in geringem Wortschatz, Problemen bei der Aussprache und fehlerhafter Grammatik. Ursachen: mangelnde Anregungen und Zuwendung, autoritärer Erziehungsstil, Überforderung oder organische Ursachen: Hirnschädigungen oder Krankheiten.

Von einer Sprachentwicklungsstörung spricht man im Gegensatz dazu, wenn Auffälligkeiten in der Sprachentwicklung über das vierte bzw. fünfte Lebensjahr andauern (nicht dauerhafte Auffälligkeiten bei jüngeren Kindern sind normal und werden nicht als Störung bezeichnet). Zu den Symptomen von Sprachstörungen zählen Störungen der Aussprache und Lautbildung (z.B. Stammeln), Redeflussstörungen (z.B. Stottern), Dysgrammatismus (Störungen des Sprachaufbaus: Sätze können nicht grammatikalisch richtig gebildet werden). Ursachen: herabgesetzte Wahrnehmungs(verarbeitungs-)fähigkeit, soziale Probleme, psychische oder genetische Ursachen

Bringe Beispiele für Dysgrammatismus und Lispeln und erkläre, wie man diese Phänomene von „normalen“ Fehlern in der Sprachentwicklung unterscheiden kann.

 

Störungen des Sprach Aufbaus ->Dysgrammatismus fehlerhafte Bildung des lautes, s-lauten-> Lispeln, Grammatikalisch Richtige Sätze nicht zu Bilden-> Dysgrammatismus (Bsp. Wenn ich das Auto mich laufe), Lispeln = Sonne-_onne, Sonne-Donne

Was versteht man unter Ammensprache? Gib Beispiele.

 

Wenn Erwachsene mit kleinen Kindern sprechen, ändern sie die Stimmlage, und heben ein Wort besonders hervor, indem sie es in die Länge dehnen und übermäßig betonen. „mach winke-winke“