Erziehung
14.2 Erziehung
14.2 Erziehung
Kartei Details
Karten | 55 |
---|---|
Lernende | 12 |
Sprache | Deutsch |
Kategorie | Pädagogik |
Stufe | Universität |
Erstellt / Aktualisiert | 02.01.2019 / 16.01.2020 |
Weblink |
https://card2brain.ch/box/20190102_erziehung
|
Einbinden |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20190102_erziehung/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Wie hat sich das Pädagogische Denken zum Gegenstand des Nachdenkens entwickelt?
Früher war das Verständnis von Pädagogik naturwüchsig und religiös begründet. Erziehung ist etwas naturgegebenes, etwas religiös definiertes --> Kinder sind kleine Erwachsene, sie halten sich unter den Erwachsenen auf und arbeiten und lernen mit ihnen. Es gibt noch kein Konzept für eine Erziehung. Im 17./18. Jh. entwickelt sich ein modernes, aufgeklärtes, subjektorientiertes, teleologisches Verständnis von Pädagogik.
Was sind die Schlüsselfragen von Schleiermacher und was bedeuten sie?
- Was will denn eigentlich die ältere Generation mit der jüngeren?--> Was kommt neues hinzu? die Jungen wollen etwas neues, nicht das alte. Früher hat man sich nicht gefragt, was wir eigentlich wollen.
- Wie wird die Tätigkeit dem Zweck, wie das Resultat der Tätigkeit entsprechen? --> Technische Frage: Wie komme ich mit meiner Tätigkeit zu dem gewollten Ziel? Neue Haltung: Man kann den Menschen beeinflussen, formen etc. durch Erziehung --> Der Pädagoge als Handwerker oder Gärtner
Was ist die Reformpädagogik und wer sind Vertreter davon?
- Rousseau, Pestalozzi
- Romantisches Weltbild: Entdeckung und Eigenwert der Kindheit
- Vorstellung vom "heiligen Kind" --> Dem Kind wird ein grösserer Wert zugeschrieben
- Wachsenlassen des Kindes
- Negative Erziehung --> Natürliche Erziehung, Mensch ist von grund auf gut und wird durch negative Einflüsse schlecht gemacht
- In Kind einfühlen, es von innen her aufschliessen
Welchen erkenntnistheoretischen Zugang hat die Geisteswissenschaftliche Pädagogik?
- Vertreter: Herman Nohl --> "Die Grundlage der Erziehung ist das leidenschaftliche Verhältniss (..), und zwar um seiner selbst wilen (..) "
- Hermeneutische Tradition --> verstehender Zugang zum pädagogischen Handeln
- Prinzipielle NIcht-Technologisierbarkeit des pädagogischen Handelns:
- Individuelle/persönliche Beziehung zwischen Erzieher und Zögling
- Keine Unterordnung eines Falles unter eine Regel --> Keine Pauschalisierungen
- Kein "fertiges" pädagogisches Produkt erreichbar, sondern immer unvollendeter Prozess --> Ein Erziehungsprozess ist ein andauernder, nicht endender Prozess
Was bezeichnet der pädagogische Optimismus?
- Gestalt- und Machbarkeit des Menschen durch Erziehung
- Der Pädagoge als Handwerker/Techniker oder Gärtner
- Gesetzmässigkeit des natürlichen kindlichen Wachstums --> Differenzierung von unterschiedlichen kindlichen Entwicklungsphasen
- Technologischer / erklärender Zugang
Was ist das Strukturelle "Technologiedefizit" pädagogischen Handelns nach Luhmann/Schorr?
- Professionelle Handlungstheorie --> Geht von Ungewissheit und einer "gebrochenen Teleologie" (=Lehre darüber Handlungen einem Zweck zu zu ordnen und sie zweckdienlich zu machen) aus
- Pädagoge muss mit Veränderungsabsichten handeln, ohne über Ursache-Wirkungs-Zusammenhänge verfügen zu können --> Das Kind hat einen eigenen Willen und Erfahrungen, Bsp. Kann aufgrund von traumatischen Erfahrungen zwar zuhören, lässt sich aber nicht erziehen
- Er muss mit ungewollten Nebenwirkungen rechnen, die seine Absichten durchkreuzen können
Was ist mit dem Spannungsfeld der Autonomie und des Zwanges nach Immanuel Kant gemeint?
- Zwang --> Unterwerfung unter gesetzlichen Zwang
- Autonomie --> Fähigkeit sich seiner Freiheit zu bedienen
- Als Pädagoge möchte man Autonomie und Selbständigkeit fördern, muss dafür allenfalls aber Zwang anwenden
--> "Wie cultiviere ich die Freiheit bei dem Zwange?"- Zwang ist nötig --> "Er muss früh den unvermeidlichen Widerstand der Gesellschaft fühlen, um die Schwierigkeit, sich selbst zu erhalten, zu entbehren und zu erwerben, um unabhängig zu sein, kennen zu lernen" (Kant)
Was wird als "Anleitung zur Autonomie als paradoxe pädagogische Handlungsaufforderung" bezeichnet?
- Der/die Erziehende wird zu etwas aufgefordert, was er/sie noch nicht kann bzw. als jemanden zu achten, der er/sie noch gar nicht ist --> Mündigkeitsparadox = Handeln im "als ob"-Modus (Annahme das jemand etwas bereits kann, obwohl man nicht weiss, dass es so ist)
- Man bewegt sich in einem Spannungsfeld zwischen "pädagogischer Enteignung" und "krisenauslösender Überforderung"
Welche gesellschaftspolitische Aktualität zeigt sich bei der Aufforderung zu Autonomie?
Gefahr der Aufforderung zu Autonomie als disziplinierende Selbstinstrumentalisierung auf dem Hintergrund subtiler Systemzwänge
Wie kann das Spannungsfeld des pädagogischen Handlens zwischen Organisation und Interaktion beschrieben werden?
- Organisation:
- Entlastung des pädagogischen Handelns durch Routinisierung, Reglementierung, Formalisierung und Standardisierung --> in wie weit werden Strukturen von der Organisation vorgegeben und inwiefern nicht?
- Gefahr der Stereotypisierung und Stigmatisierung; des "als ob"-Tuns
- Entlastung des pädagogischen Handelns durch Routinisierung, Reglementierung, Formalisierung und Standardisierung --> in wie weit werden Strukturen von der Organisation vorgegeben und inwiefern nicht?
- Interaktion/Spontanität:
- Betonung des Speziellen und Besonderen jeder pädagogischen Situation --> Möglichkeit des "Momentums" in der Pädagogik
- Gefahr der Überforderung, der Willkür/Zufälligkeit und der "Vermeidung"
- Betonung des Speziellen und Besonderen jeder pädagogischen Situation --> Möglichkeit des "Momentums" in der Pädagogik
Was ist mit einer strukturierten Offenheit als Leitprinzip der Sozialpädagogik gemeint?
- Strukturelle Einbettung:
- Haltgebende Strukturen
- Tagesablauf, Standortgespräche
- stabile gesicherte, sichernde Rahmenbedingungen
- Situative Offenheit
- Spontane Begegnung/Interaktion
- Günstige Momente, Gelegenheiten
- Flexible Rahmenbedingungen
- Mut zur Improvisation
Was ist mit pädagogischem Handeln im Spannungsfeld der kulturellen Pluarilisierung gemeint?
Von der Lerngeschichte zwischen Generationen zur individuellen, biografischen Lerngeschichte
Keime umfassende Erziehung mehr --> Man will eine Person nicht mehr komplett umkrempeln
Technologiedefizit
Relativierungen übergreifender "Metaerzählungen" = Bsp. Wie man als Mann sein sollte
Wegfall von Verpflichtungen auf bestimmte Werte, Lebensformen und -prinzipien
Pädagogik als Ermöglichung der Vielfalt
Vom Konzept des „Führens“ zum Konzept des „Lernhelfers/der Lernhelferin“/Coach
Abrücken von sozialen Normalit.tsentwürfen hin zu problemlösenden Auseinandersetzungen mit sozialen Anforderungen und Regeln
Wie kann das Spannungsfeld der Nähe und Distanz beschrieben werden?
- Spannungsfeld:
- zwischen Zuviel und Zuwenig an emotionalem Engagement
- zwischen Orientierung auf die ganze Person und auf einen Teilaspekt der Person
- zischen rollenförmig-vergleichgültiger Distanz und familialistisch-intimisierter "Elternposition"
Gewalt und Missbrauch gilt als Folge von und Reaktion auf zu grosse Nähe. Stimmt diese Aussage? Falls ja, warum und falls nein, weshalb nicht?
- Bisher:
Gewalt und Missbrauch als Folge von und Reaktion auf zu grosse Nähe
= Merkmal strukturell gewaltsamen Praxis; «schwarze Pädagogik» --> geprägt von Hilflosigkeit und Folge unbewältigter Nähe Seit einiger Zeit:
vermehrt zu beachten: Gewalt als Folge von zu grosser Distanz
= Gewalt in Form von Strukturen der Distanzierung (formale Regeln, Behandlungs- und Sanktionspraktiken, usw.)
--> geprägt von «institutionalisierter Abwehr»
Welche paradoxale Herausforderung beschreibt Honneth mit der "Anerkennenden Liebe"?
Die Anerkennde Liebe ist ein doppelter Vorgang einer gleichzeitigen:
- emotionalen Bindung --> gegenseitge Bindung gewährleisten
- Freigabe --> Im Sinne einer gegenseitigen Freisetzung zur Eigenständigkeit --> Freigabe trotz Bindung?
--> Aus Wirkungsanalyse bekannt: Für den Erfolg ist eine exkulsive Beziehung zu einer Bezugsperson ihrer Wahl nötig.
Was sind Instrumente angesichts unvermeidlicher emotionaler Verstrickungen?
- Systematische Reflexion des eigenen Handelns (z.B. mittels der Konzepte von Übertagung und Gegenübertragung, szenisches Verstehen, usw.)
- Teambezogene Fallarbeit
- Intervision, Supervision
- (Regelmässige) Fortbildungen
Was ist mit der Pädagogik zwischen der "Entfaltung der kindlichen Natur" und "Disziplinierung" gemeint?
Dialektik zwischen: Selbststeuerung vs. Disziplinierung
- Negative Erziehung von Rousseau (Subtile Führung)
-->Hoffnung auf Vervollkommnung von Menschheit und Welt durch Pädagogik
--> Erschaffung eines neuen Menschen durch Erziehung
- Informalisierte Disziplinarmacht von Foucault
--> Entfaltung eines pädagogischen Machtdiskurses --> Selbststeuerung der Kinder ist zentral
--> Entwicklung von subtilen Disziplierungstechniken
Was ist das Ziel und die Tendenz der Pädagogik zwischen der "Entfaltung der kindlichen Natur" und "Disziplinierung"?
- Äussere Kontrolle in innere Selbstkontrolle umformen
- Disziplinierung und Moralisierung von "innen"
--> Normen und Werte sollen von den Kindern verinnerlicht werden
Was meint Helsper zur informalisierten Disziplinarmacht?
„Zwar wachsen die Freiheitsgrade für Heranwachsende an, aber gleichzeitig bestehen Zwänge – nun zumeist unpersönliche Systemzwänge – weiter fort. Die Heranwachsenden müssen bei freier artikulierbaren Ansprüchen, Wünschen und Emotionen, die dadurch aber auch für pädagogische Beeinflussung zugänglicher werden, die Regulierung der freigesetzten Sinnlichkeits- und Erlebniswünsche selbst leisten“. --> Es bestehen zwar mehr Freiheiten, der richtige Umgang mit diesen Freiheiten muss jedoch jeder selber verinnerlichen
Was ist die Ausgangsproblematik des Pädagogischen Handelsn zwischen Allgemeinbildung und sozialer Brauchbarkeit nach Helsper?
Auch durch die Stärkung der Selbst-/Allgemeinbildung ergibt sich keine Änderung betreffend der Reproduktion der sozialen Ungleichheit --> Selbst wenn wir mehr Allgemeinbildung vermitteln, werden wir die Bildungsunterschiede nicht weg machen können
Welche drei Dimensionen unterscheided Sting in seiner Theorie des sozialen Bildung bzw. zum Einfluss auf die gesellschaftliche Position?
- Interaktive Dimension --> Einfluss von milieu- und gruppenbezogener Anerkennungsverhältnisse mit entsprechendem Einfluss auf die individuelle Bildungsorientierung --> Peergroup als Bildungsort
- Sozialstruktruelle Dimension --> Auswirkungen von Armut auf Beziehungsstruktur, Emotionsregulierung und Bildungsklima; Armutsbewältigung durch Rückzug, Einschränkung von Hanldunglungsspielräumen
- Soziokulturelle Dimension --> v.a. geprägt durch informelle Bildung in Familie und Herkunfsmilieu, abhängig vom Lebensstil und der kulturellen Praxis des jeweiligen Herkunfsmilieus
Was ist die pädagogische Anthropologie nach Christoph Wulf?
- "Negative Anthropologie" ohne essentialistisches Menschenbildkonzept --> Es gibt kein Wesen des Menschen, das Wesen verändert sich ständig, oder kann sich verändern
- Historizität --> Versuch, die pädagogische Bestimmungen des Menschen historisch zu identifizieren und aufzuklären – im Bewusstsein darüber, dass sich die Bestimmungen ständig ändern
- Pluralität --> Es gibt keine "Leitkultur" --> Das Spezifische des Menschen besteht in seinen kulturell sichtbaren Variabilitäten, Differenzen und Potentialitäten (Glück ist nicht überall auf der Welt dasselbe…) --> nicht nur geografisch, sondern auch schichtbezogen
- Kritik --> Nimmt eine kritische Perspektive ein zwischen radikaler Normativität und radikaler Offenheit
- Selbstreflexivität --> Seine Selbstbezüglichkeit reflektieren in Hinblick auf ihre Selbstbezogenheit und Selbstfremheit --> Bewusstsein über seine eigenen blinden Flecken haben
Welchen Paradigmenwechsel kann in der pädagogischen Anthropologie festgestellt werden?
- Übergänge von einem anthropologischen Defizitmodell, das den Menschen als Mägelwese sieht, und durch Erziehung zu einem "ganzen" Menschen gemacht werden soll (Kant)
- Hin zu einem anthropolischen Aktivitätsmodell, das die Entwicklungen und Handlungen betont (Korczak), wobei das Wesen des Menschen seine Unwesentlickeit ausmacht
Was meint Wulf mit den Begriffen des Homo educandus und des Homos educabilis?
Der Mensch ist sowohl ein:
- Homo educandus = Erziehungsbedürftiges Wesen
- Homo educabilis = Erziehungsfähiges Wesen
Welche fünf Grunddimensionen beinhaltet gemäss Wulf/Zirfas die moderne pädagogische Anthropologie?
- Erziehung --> Der Mensch wird erzogen und erzieht selbst --> Homo educandus
- Lernen --> Der Mensch ist lernfähig und lernbedürftig --> Homo discens
- Bildung --> Der Mensch ist bildungsfähig und bildungsbedürftig --> Homo formans
- Lehren --> Der Mensch ist lehrend und unterrichtend --> Homo docens
- Sozialisation/Kultivierung --> Der Mensch bedarf sowohl der Vergesellschaftung wie auch der Individualisierung --> Homo socialis
Welche Kritik übt Makarenko am Stand der Pädagogik?
„Mich empört der schlechte Stand der pädagogischen Technik und meine technische Ohnmacht. Widerwille und Zorn packen mich bei dem Gedanken an die pädagogische Wissenschaft: ‘Wie viel Jahrtausende gibt es sie schon! Was für Namen, welch glänzende Gedanken – Pestalozzi, Rousseau, Natorp, Blonskij! Wie viele Bücher , wie viel Papier, wie viel Ruhm! Und zugleich eine Leere, es gibt gar nichts, nicht einmal mit einem einzelnen Rowdy wird man fertig, es gibt keine Methode, kein Werkzeug, keine Logik, einfach nichts. Eine seit Jahrhunderten währende Scharlatanerie!»
Welches Vermächtnis und welche Bedeutung hat Makarenko heute (mit Einschränkungen?
- Rolle des Kollektivs
--> Erziehung stützt sich wesentlich auf die Gemeinschaft der Jugendlichen unter sich – Ziel ist ein gut organisiertes und selbstbewusstes Kollektiv --> Dazu: Selbstverwaltung durch “Rat der Kommandeure“; für weitreichende Entscheide auch Vollversammlung --> Jeder muss eine Kommandorolle haben; keiner wird nur kommandiert
- Funktion der Perspektiven für eine harmonische Persönlichkeit --> Der Mensch erziehen bedeutet, bei ihm Perspektiven herausbilden
--> nahe Perspektiven (unmittelbarer Nutzen und Befriedigung)
--> mittlere Perspektiven (erfordern Vorbereitung und Planung, deshalb nur 2-3 pro Jahr)
--> weite Perspektiven (Lebensthemen)
Welches Vermächtnis und welche Bedeutung haben die Schriften von Korczak heute?
Der grundsätzliche Gedanke Korczaks basiert darauf, dass Kinder bereits von Geburt an Menschen sind und nicht erst zu solchen gemacht werden oder heranwachsen müssen. Als solche Menschen stehen den Kindern entsprechend auch Rechte zu, von denen Korczak ebenfalls eindeutige Vorstellung hatte. So formulierte er sehr frühzeitig, dass jedes Kind in seiner Würde zu achten ist. Ihm ist das Recht auf seine Eigenständigkeit, auf Freiheit, auf Achtung und auf Eigenverantwortung zuzugestehen
--> Entwicklung der UNO Kinderrechtskonvention
Was ist im Art. 12 der UNO Kinderrechtskonvention festgeschrieben?
- Die Vertragsstaaten sichern dem Kind, das fähig ist, sich eine eigene Meinung zu bilden, das Recht zu, diese Meinung in allen das Kind berührenden Angelegenheiten frei zu äussern, und berücksichtigen die Meinung des Kindes angemessen entsprechend seinem Alter und seiner Reife.
- Zu diesem Zweck wird dem Kind insbesondere Gelegenheit gegeben, in allen das Kind berührenden Gerichts- oder Verwaltungsverfahren entweder unmittelbar oder durch einen Vertreter oder eine geeignete Stelle im Einklang mit den innerstaatlichen Verfahrensvorschriften gehört zu werden.
Welche pädagogische Haltung vertritt Bernfeld?
„Die Antinomie zwischen dem berechtigten Willen des Kindes und dem berechtigten Willen des Lehrers löst keine Pädagogik auf, vielmehr besteht sie in dieser Antinomie. Aber es ist ein wesentlicher Unterschied, ob das Resultat ein psychologischer Kompromiss ist, in dem Teile von beiden Gegensätzlichkeiten eine innige und vom Kinde zuletzt freiwillig bejahte Durchdringung eingehen, oder ob es die Vergewaltigung des kindlichen Willens und die Durchsetzung des von ihm abgelehnten erwachsenen Willens ist.“ --> Kompromissgesinnung ist nicht zu verwchseln mit anti-autoritärer Erziehung
Welches Vermächtnis und Bedeutung hat Bernfeld für heute?
- Pädagogisches "ICH" vs. pädagogisches Gegenüber --> Frühe Beachtung des Stellenwerts von Übertragung und Gegenübertragung in der Erziehung:
Der Erzieher «ist gar kein Er, kein Ich, sondern ein denkendes, handelndes Ich, dem eine ichfremde Gewalt: das Triebwünschen seines Verdrängten, hemmend und treibend gegenübersteht.» «So steht der Erzieher vor zwei Kindern: dem zu erziehenden vor ihm und dem verdrängten in ihm. Er kann gar nicht anders, als jenes zu behandeln wie er dieses erlebte. Denn was jenem recht, wäre diesem billig»
Welche Haltung vertritt Bettelheim in seiner Schrift "Liebe allein genügt nicht"?
«…Ich möchte hinzufügen, dass das, was vielleicht wie zuviel Freiheit aussieht, nicht deswegen eingeräumt wird, weil die Mitarbeiter überzeugt sind, zuviele Freiheit sei immer gut für ein Kind, sondern häufiger deshalb, weil wir warten müssen, bis das Kind uns Hinweise darauf gibt, wie wir ihm am besten helfen können. Solche Hinweise bekommen wir mit viel grösserer Wahrscheinlichkeit, wenn wir zulassen, dass das Kind seinen eigenen Neigungen folgt. Sobald wir die Hinweise verstehen, die das Kind uns gibt, kommen wir vielleicht zu der Entscheidung, das, was das Kind braucht, ist nicht mehr oder soviel Freiheit, wie wir ihm gegeben haben, sondern wohldurchdachte Einschränkungen»
Welches Vermächtnis und Bedeutung hat Bettelheim für heute?
Es braucht die Therapie auch, aber die Alltagsarbeit ist genauso wichtig:
--> Milieutherapie (für autistische Kinder)
- Integration von alltagpädagogischer Betreuung (Sozialtherapie) und Psychotherapie;
- Zurückhaltung bezüglich direkter Interventionen durch die BetreuerInnen; Integration in die
Kindergruppe zentral;
- Ausrichtung auf die Bedürfnisse der einzelnen Kinder und nicht auf die Einrichtung
- Wohlwollende und förderliche Umgebung für die Kinder gewährleisten bzw. zur Verfügung stellen;
- Beachtung von Zwischenräumen und Zwischenzeiten;
- Schule/Schulunterricht auf freiwilliger Basis, abhängig von eigenem Interesse
- Hohe Anforderungen an die Mitarbeitenden:
„Die erfolgreichsten Betreuer waren (…) diejenigen, die von Anfang an spürten, dass ihnen die Arbeit eine einzigartige Gelegenheit bot, einige ihrer eigenen Probleme zu lösen. Diese wussten, dass sie gezwungen sein würden, etwas in sich selbst durchzuarbeiten, um für ihre Patienten von größerem Nutzen zu sein. Der sicherste Hinweis auf die Eignung waren der tiefe Wunsch, persönliche Autonomie zu erreichen, und die Erkenntnis, dass dies möglich ist, indem man seine persönlichen Schwierigkeiten löst. Derjenige Mitarbeiter, der sich am ehrlichsten bemühte, sich selbst gegenüber wahrhaftig zu sein (…) war stets am besten geeignet, die gleichen Fähigkeiten bei den Patienten zu entwickeln“
In der Tradition von Bettelheim wurde ab 1933 Fritz Redl‘s Pioneer House in Detroit errichtet. Wie ist diese Institution organisiert?
- Therapeutisch: Vermeidung von schädlichen Einflüssen, Berücksichtigung von etnwicklungs-psychologischen und subkultrullen, sozioökonomischen ethnischen Perspektiven, etc.
- Milieu: Schaffung von zuverlässigen, durchschaubaren, vertrauensvollen sozialen Strukturen, Übereinstimmung der vermittelten und gelebten Wertsysteme, Verlässliche Gewohnheiten, Rituale, Verhaltensregeln, Auswirkung des Gruppenprozesses erkennen und beachten, etc.
Was sind die Eckpfeiler der schwedischen Familienpolitik?
- Wohnzuschüsse werden an arme Familie mit Kinder geleistet (abhängig vom Einkommen) --> fester Bestandteil des Budget --> während der Rezession in der 90er-Jahren wurden die Zuschüsse erhöht
- Kinderzulagen (sind über die Jahre angestiegen, aktuell eine sinkende Tendenz)
- Netz für staatliche Kinderbetreuung --> Für jedes Kind zwischen 1-6 Jahren einen Kinderplatz --> Bis jährig zu Hause (Elternurlaub), 2005 waren es 84% der Kinder, welche in einer Kindertagesstätte --> Die Löhne der Eltern sind darauf ausgerichtet, dass beide vollzeit arbeiten müssen, da es sonst nicht reicht--> Krippe wird grösstenteils durch den Staat finanziert, Eltern bezahlen mit --> Es gibt auch Plätze über Nacht und Wochenende --> Gute Qualität und Qualifizierungen der Mitarbeiter (Tertiäre Stufe) --> Steht nicht Konkurrenz zur Familie --> Es geht darum durch Spiel und Experimente die Kinder zu fördern --> „Die besten Pädagogen sollen in der Vorschule arbeiten, da kann man besonders viel zerstören“
- Elternurlaub (für Mütter und Väter) dauert 13 Monate und kann von beiden bezogen werden, mit 80% des Lohnes
- Wird mit hohen Steuern bezahlt --> 42,8% (im Vergleich in der CH: 21,8%) für Einzelpersonen --> Für Ehepaar 38% und in der CH 9,1%
- Debatte: Frauen in den Arbeitsmarkt integrieren, oder die Situation von Frauen zu Hause verbessern
- Nach dem 2. Weltkrieg: Wirtschaftswachstum, tiefe Inflation und Vollbeschäftigung --> Anfang der 50er-Jahre wollte man die Situation von Familien verbessern und die Beschäftigung der Frauen --> Teilung des Haushaltes zwischen Mütter und Staat (nicht zwischen Mütter und Väter) àWohnzuschüsse und Kinderzulagen
- Anfang der 50er-Jahre Errichtung von Kinderkrippen, Argumentation: Frühe Sozialisation in der Gruppe ist wichtig --> Sinn für Gemeinschaft
- Das Problem, welches in Schweden mit Preschool gelöst wurde: Vereinbarkeit von Beruf und Familie, Gleichberechtigung zwischen den Geschlechtern, Armutsprävention stand nicht im Vordergrund
Alle kriegen etwas von den Steuern zurück, auch Millionäre, denn dies hält die Gesellschaft zusammen
Was ist Head Start?
Eines der ältesten, grössten und am besten untersuchten Preschool- Programme für benachteiligte Familien:- Programm zur kompensatorischen Erziehung in der USA:
- Bildungschanen und Resilienz steigern --> Mehr Chancengerechtigkeit
- Themen Kriminalität, Drogenkonsum/Alkohol, Sozialhilfeabhängige sollen bekämpft werden unter Einbezug der Eltern
- 3 verschiedene Programme:
- Early Head Start: Ab Schwangerschaft und Kleinkinder --> In Form von Erziehungskurse / Beratungen oder findet auch in KiTa statt. Ziele: Bedürfnisse der Kinder kennenlernen und die eigenen Erziehungskompetenzen zu stärken
- Head Start: Unterstützung für Kinder selber (Hilfe bei Hausaufgaben, Freizeitgestaltung, etc.)
- Migrant und Seasonal Head Start --> für Migranten und Saisonier
Welche Befund wurden zur Erhöhung der Chancengerechtigkeit durch Head Start gefunden?
- Widersprüchliche Befunde:
- Die Ärzte haben versichert, dass es keine Unterschiede gibt zwischen den Kinder
- Die Kinder selber haben angegeben, dass es ihnen geholfen habe
- Auch die Forschung hat widersprüchliche Ergebnisse geliefer
- Als Armutsprävention hat es sich nicht bewährt
Wo finden sich Institutionen des Head Starts?
- Kennedy Center in Charlestown, Bosten MA
Welche Haltungen vertritt die Reggiopädagogik?
Erziehung als gemeinschaftliche Arbeit, alle Personen (Erzieher, Eltern und Kinder) dürfen an den Entscheidungen teilhaben
- Konstruktivismus
- Humanität
- Demokratie
- Kindliche Entwicklung ist ein Prozess, der sich innerhalb einer Gemeinschaft vollzieht
- Kind als eifriger Forscher -> das Kind möchte die Welt verstehen
- Das Kind muss autonom und selbstorganisiert Handeln dürfen
- 100 Sprachen der Kinder --> Möglichkeitshorizont wie es wahrgenommen wird
Was ist die Rolle der Erzieherin in der Reggiopädagogik?
- Spannungsverhältnis zwischen Nähe und Distanz:
- Rolle der Zeugin: Distanz zum Kind, Beobachten, Interpretieren
- Rolle der Begleitung: Nahe am Kind, nimmt aktiv am Spiel teil (gibt das Spiel aber nicht vor) --> bestärkt und unterstützt --> Geben Impulse und versuchen zur Irritationen andere Blickwinkel einzubringen --> Möglichkeitshorizont erweitern