Musikwirtschaft II
Musikwirtschaft 2 Steffen Müller Popakademie WS 2018
Musikwirtschaft 2 Steffen Müller Popakademie WS 2018
Kartei Details
Karten | 89 |
---|---|
Sprache | Deutsch |
Kategorie | Musik |
Stufe | Universität |
Erstellt / Aktualisiert | 19.12.2018 / 20.12.2018 |
Weblink |
https://card2brain.ch/box/20181219_musikwirtschaft_ii
|
Einbinden |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20181219_musikwirtschaft_ii/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Warum sind Live Veranstaltungen für Marken so wichtig?
Nenne auch ein Beispiel!
Jäger
Sie liefern Inhalte für digitale und reale Kommunikation!
Heißt: Sie sorgen für Erfahrungen und Interaktion der Brand mit den Menschen. Ohne diese Events und Erfahrungen gäbe es keinen relevanten Content, den man vermakrten könnte und somit auch keine Kundenbindung.
Beispiel: Platzhirsch von Jägermeister
Mit welchen drei Mitteln können sich Marken von anderen Marken absetzen und ihr Branding stärken?
Jäger
- Storytelling
- Content Marketing
- Influencer
Was können Ziele von Live-Entertainment für Brands sein?
Jäger
- Die Marke wird durch Events emotional aufgelanden und verfügbar gemacht.
- Es werden Momente zum Erinnern geschaffen.
- Die Marken werden ggf. in Partyumfeldern öfter konsumiert oder thematisiert, wie z.B. Jägermeisters Branding als hippe Partymarke.
Was für Elemente sind bei jeder Live-Marketing-Kampagne unersetzlich?
- Die Marke so smart zu branden, dass die Kunden ein Interesse an ihr finden.
- Marketing auf Augenhöhe - die Konsumenten müssen dort abgeholt werden, wo sie sich befinden.
- Einzigartige Momente, an die sich die Kunden erinnern.
- Eine Mischung aus neuen und traditionellen Elementen - neu, um den Kunden ein Erlebnis zu bieten und traditionell, um Kunden zu fangen und an dem anzuknüpfen, was sie kennen und wo sie sich wohl fühlen.
- Einbeziehung des Netzwerkes
- Auf die langfristige Erhaltbartkeit der Kampagne achten.
Wie hat Jägermeister ihre Live- & Communications Division aufgeteilt?
- Music Environment
- Jäger Music
- Brand Events
- Owned Media wie die Blaskapelle oder JM Radio
- Band Support
- Platzhirsch
- Festival Sponsoring
- Jäger Music
- Influencer & Content
Was ist das Jägermeister Brass Soundsystem und welche Ziele werden mit ihm verfolgt?
Das Soundsystem ist eine Blsäter-Party-Kapelle, die in Clubs auftritt und manchmal mit Gaststars wie Bartek aufftritt. Dabei soll sie das Verlangen nach Jägermeister durch das Branding erhöhen, spezielle "Shot-Momente" sollen außerdem den Jägermeisterkauf anregen.
Wie groß sind die Umsätze des Kindermarktes?
Welches sind die Top Händler des Kindermarktes?
- Amazon
- Media Markt & Saturn (zusammen)
- Spotify
- DM Müller
- Thalia
- Apple
Welche Formate werden auf dem Kindermarkt am meisten rezipiert, welche Trends sind zu erkennen?
- Streaming (über 50%)
- CD (über 45%)
- Rest = unbedeutend
Dabei ist zu erkennen, dass der Streamingmarkt wächst und die CDs sinken. Die Umsätze des Gesamtmarktes wachsen jedoch, wie auch im Rest der Musikindustrie.
Jahreszeiten & Feiertage wirken sich im Kindersegment stark auf das rezipierte Repertoire aus.
Was für Nicht-Saisonale Themen gibt es im Kindermarkt? Nenne ein paar Beispiele (aber nicht alle, lel, das wäre viel zu nervig.)
- Geburtstag
- Party
- Tanzen
- Singen
- Familie
- Gesundheit
- Einschlafen
Was für Kinder-Medienformate gibt es?
- Zeichentrickfilm
- Stop-Motion (Wallace & Grommit)
- Kinderfilme
- Kinderserien
- Kinderbücher
- Kinderheftchen (NICHT Schmuddelheftchen)
- Cartoons
- Comichefte
- Kinder-Hörspiele
- Spielzeug
- Computrspiele
- Puppentheater
- Kinder-Events
- Kinderlieder
- Geschichten/Märchen
Was sind sogenannte Spin-Offs?
Kinder
Beliebte (Neben-)Figuren aus bestimmten Serien sind so erfolgreich, dass um sie eine neue Geschichte gesponnen wird, in der sie die Hauptfigur sind, z.B. bei Bibi und Tina (aus Bibi Blocksberg)
Einen neuen Kinder-Künstler in der Musikbranche zu etablieren ist schwierig. Was für Grundsätze sollten beachtet werden, damit er oder sie erfolgreich werden kann?
- Die Texte sollten kindgerecht, objektiv und aus dem Alltag sein. Ironie, Politik, Gewalt etc. sollten nicht thematisiert werden.
- Die Künstler sollten bodenständig sein und dennoch ein Profil haben.
- Das Livekonzept sollte schlüssig sein und z.B. performativ/dekorativ aufbereiten sein und die Kinder direkt miteinbeziehen (tanzen, singen, etc.)
- Das Merchandise sollte breit ausfallen, da viele Eltern und Verwandte bereit sind extra Geld auszugeben.
- Ein eigenes pädagogisches Konzept kann für Eltern aufbereiten und angeboten werden -> Kann auch gutes Word-of-Mouth Werbung sein.
- TV-Platzierung ist enorm wichtig!!!
Was für zwei unterschiedliche Ansätze kann ein Kinder-Künstler verfolgen?
- Pädagigsch wertvoll
- Spaßmacher
Der Synchbereich der Musikbranche vermittelt Musik an Drittparteien zur Verwendung mit Bewegtbild. Wer könnten Käufer, wer Verkäufer auf diesem Markt sein?
Käufer:
- Music Consultants
- Werbeagenturen
- Marken
- Filmproduktionfirmen & einzelne Akteuer einer FIlmproduktion (Cutter, Post Prod.)
- Game Producer
- Stage Produktionen (Musicals, Theater etc.)
- Studenten
Verkäufer:
- Music Consultants
- Publisher
- Labels
- Production Music Libraries
- Unsigned Artists/Songwriters bzw. ihr Management
Für was für Produktionen braucht es Synchrechte?
Beispielsweise:
- Werbung/Image Filme
- Spielfilme
- Studentenfilme (oft mit geringerer Lizenzzahlung, aber dennoch Zahlung!)
- Computerspiele
- Bühnenproduktionen (Musicals, Theater etc.)
- Apps
- u.v.m.
Was für Rechte unterscheidet man im Synchbereich?
- Masterrechte - gehören dem Artist bzw. seinem Label
- Filmherstellungsrecht
- Senderecht
- Persönlichkeitsrecht/Leistungsschutzrecht (es ist seine Stimme/Erzeugnis)
- Urheberrecht - gehören den Autoren und ihren Verlagen
- Filmherstellungsrecht
- Sederecht
- Urheberpersönlichkeitsrecht (Er hat das Lied geschrieben und ist mit dem Werk damit verknüpft.)
Welche deutsche Verwertungsgesellschaft sammelt die Lizenzen für die Verlage ein, welche für die Labels?
Verlage: Gema
Labels: GVL - wird aber durch die Gema eingezogen.
Welche dieser Aussagen über das Urheberrecht in Deutschland stimmen?
Welche Aussagen über Masterrights in Deutschland stimmen?
Wie läuft der Abschluss eines Synchdeals ab?
- Der Verlag (oder Subverlag) verhandelt einen Deal mit dem Lizenznehmer
- Der Deal wird an den Originalverlag oder den Urheber weitergeleitet, der ihn bestätigt oder ablehnt.
- Das Geld wird ausgezahlt und nach dem ausgehandelten Verteilungsschlüssel aufgeteilt zwischen: Verlag, Subverlag, Komponisten und Textdichter
Was sind branchenübliche Splits zwischen:
- Originalverlag : Subverlag
- Originalverlag : Urhebern
- Komponisten : Textdichtern
- 80:20
- 50:50
- 50:50
Wonach richtet sich der Preis beim Music Licensing?
Der Preis ist generell eine Sache des Bauchgefühls und der Erfahrung jedoch gibt es bestimmte Faktoren, die einen Titel teuer oder günstiger machen. Diese sind z.B:
- Die Bekanntheit des Titels?
- Soll ein Master oder ein Re-Recording genutzt werden?
- Wie groß ist das Media Budget?
- Wie lange und wo soll veröffentlicht werden?
- Exklusivität
- Werden Lyrics verändert?
Zusätzlich bei Filmen:
- Budget der Produktion
- Titeltrack?
- Trailer oder Out-Of-Context Trailer?
Was für Informtationen muss eine Synchanfrage enthalten, damit sie so gut wie möglich bearbeitet werden kann?
- Titel + Urheber
- Welche Masterversion wird genommen (oder neu aufgenommen)
- Ort der Nutzung
- Gross Media Budget
- Bei Filmen: Szenenbeschreibung/Kontext
- Bei Werbung: Informationen über das Produkt
- Territorium und Kampagnendauer
- Dauer der Nutzung des Stückes
- Ggf. Lyric-Änderungen
- Exklusivität
- Lizenznehmer
Was ist die Meistbegünstigungsklausel (MFN - Most Favoured Nation)?
- Die Meistbegünstigungsklausel besagt, dass keine andere Partei, mit der ein ähnlicher Deal abgeschlossen wird, bessere Konditionen bekommen darf. Heißt: Alle bekommen das gleiche.
- Gängige Praxis im angloamerikanischen Raum
- In Deutschland ist die Klausel jedoch aufgrund des Kartellrechts verboten.
Welche Funktion erfüllen Tv-Compilations noch in der Ära des Streamings?
- Der wirtschaftliche Faktor ist zwar noch da, wird aber immer geringer, da Playlists die Compilations ersetzt haben. Dennoch können Compilations noch Gewinne erzielen, da der second market kapitaliziert wird.
- Es können Kundensegmente angesprochen werden, die nicht streamen.
- Den Kunden wird durch die klare Vorauswahl und das Branding Convenience geboten!
Was ist der Unterschied zwischen Owned Brands & Licenced Brands und wo liegen die jeweiligen Vorteile?
- Owned Brands gehören den Labvels. Heißt: Sie haben die volle Kontrolle, alle Rechte und müssen kein Geld fürs Licensing der Brand ausgeben.
- Licensed Brands (Bravo Hits, the Dome, Hit Giganten..) gehören einer Drittpartei unter deren Namen veröffentlicht wird. Zwar müssen dadurch Lizenzen gezahlt werden, jedoch kann durch den externen Namen mehr Aufmerksamkeit generiert werden.
Was für Strategien und Taktiken werden im Compilations Lizenzierungs-"Game" zwischen den Majorlabels gerne angewandt?
- "Give & Take" zwischen Majorlabels: Du bekommst mein Hit, ich dafür deinen etc.
- Bedingungen in der Trackreihenfolge (oft schwer umzusetzen, wenn jede Partei auf Platz 1 möchte)
- Zwang, bestimmte weiter Tracks zu nehmen ("wenn du xy brauchst, musst du auch yz nehmen")
- Vorschusszahlungen
Was für Probleme treten aktuell im Compilationsgeschäft auf und welche Risiken bestehen?
- Artists wollen teilweise nicht mehr auf Compilations sein, auch Side Artists können durch ihr Veto ein Deal zunichtemachen.
- Compilations kannibalisieren andere Compilations und auch Album Sales
- Streaming als große Bedrohung
Welche Rechte müssen bei der Platzierung eines Tracks auf einer Compilation eingeholt werden?
Wie hoch sind die Gemaabgaben auf CD-Verkäufe?
13,75% des HAP (Gemamitglieder 11%), allerdings mindestens 62c (Gemamitglieder 50c) pro CD.
Welche Daten werden bei einer Compilations-Lizenzierungsanfrage benötigt?
- Compilation
- Lizenznehmer
- Veröffentlichungsdatum
- Territorium
- Verkaufskanaäle
- Titelanzahl
- HAP
- Erwartete Verköufe
- Gross Media Budget
- Business-Partner & Kooperationen
- Lizenzierungslaufzeit
Was ist der Gedanke hinter Merchandising?
Die Marke eines Produktes (z.B. eines Künstlers) wird genutzt, um ein anderes Produkt zu verkaufen - z.B. eine Kaffeetasse, T-Shirts, Caps, Rucksäcke etc...
Was für Merchandisingartikel können unterschieden werden?
- Klassisches Merch
- Digitales Merch (Wallpaper - lel)
- On Tour Items wie gebrandete Bierbecher (die behalten werden und damit defacto für 2€ verkauft.)
Warum ist Merchandising so wichtig im Musikbusiness?
- Finanzielle Gründe - Merchverkauf hilft Einnahmen zun generieren und Touren zu finanzieren.
- Promotion - Marken können durch Merch etabliert werden
- Fans - Loyale Fans können sich ausdrücken und mehr ausgeben
Heutzutage wird Merch tatsächlich sogar immer wichtiger, da es das einzig physische Produkt ist, was durch Musiker noch verkauft wird, seitdem die CD durch Streaming ersetzt wurde.
Was besagt der Merchandise Channel?
Der Merchandise Channel beschreibt das Zusammenspiel von Sponsoring und Merchandising.
Beim etablieren einer Brand führt Sponsoring zu Awareness, aus dieser Awareness kann sich eine Präferenz bis hin zur Identifikation mit der Marke bei Menschen generieren, die schlussendlich bei einigen im Fansein endet.
Fans wiederum kaufen Merchandise. Das Tragen der Merchandise ist ein Akt der Identifikation und durch das Zeigen der Präferenz des Produkts führt dies wiederrum zu mehr Brandawareness.
Wo werden Merchandiseartikel am liebsten und meisten gekauft?
- Auf Konzerten (fast 50%)
- In Onlineshoprs
- Auf Künstlerhomepages
Welche 3 konsistent aufeinander abgestimmten Phasen gibt es im Prozess des Merchandising?
- Planung
- Produktion
- Verkauf
Über welche Elemente muss sich ein Merchandiseunternehmen bei der Planung dringend Gedanken machen?
- Wie hoch sind die Lizenzzahlungen an die Künstler?
- Wie hoch ist der Vorschuss an den Künstler?
- Wie lange darf der Merch unter der Lizenz verkauft werden?
- Wie hoch sind die Provisionen an die Venues beim Merchverkauf auf Tour?
- Wurde das Artwork von den Urhebern freigegeben?
- Hat das Unternehmen die exklusiven, oder nicht-exklusiven Rechte?
- Was passiert mit nicht verkauften Exemplaren?