FAWI M249 - ICT-Projektplanung und -überwachung Repetitionsfragen

FAWI M249 - ICT-Projektplanung und -überwachung Fragen und Antworten Compendio

FAWI M249 - ICT-Projektplanung und -überwachung Fragen und Antworten Compendio


Kartei Details

Karten 85
Lernende 34
Sprache Deutsch
Kategorie Informatik
Stufe Mittelschule
Erstellt / Aktualisiert 17.12.2018 / 27.11.2021
Weblink
https://card2brain.ch/box/20181217_fawi_m249_ictprojektplanung_und_ueberwachung
Einbinden
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20181217_fawi_m249_ictprojektplanung_und_ueberwachung/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Worin unterscheidet sich die Risikobewertung, wenn Sie einen Risikoklassen-Graph oder einen Risikotrend-Graph erstellen?

  • Beim Risikoklassen-Graph werden die einzelnen Risiken Risikoklassen zugeordnet, bewertet werden dann die gesamten Risikoklassen.
  • Beim Risikotrend-Graph erfolgt die Bewertung einzelner, sehr kritischer Risiken.

Nennen Sie fünf allgemeine Möglichkeiten, um die Risiken bzw. Chancen eines Projekts zu identifizieren.

  • anhand von Standards
  • anhand von Kreativitätstechniken
  • anhand von Prognosetechniken
  • mittels einer SWOT-Analyse
  • anhand von Risikokategorien
  • anhand von Checklisten
  • anhand kritischer Erfolgsfaktoren
  • anhand externer Einflussgrössen
  • anhand der Projektplanung

Was sind Eventualmassnahmen und bei welcher Risikostrategie werden sie eingesetzt?

Eventualmassnahmen setzen bei den Auswirkungen an und werden ergriffen, um das Schadensausmass bei Risikoeintritt zu verringern. Sie entsprechen der Risikostrategie Reduzierung bzw. Minimierung.

Erklären Sie die Regel 'Vom Groben zum Detail' im Zusammenhang mit der Projektstrukturierung.

Es werden zunächst die Teilaufgaben, dann die Arbeitspakete für jede Teilaufgabe ermittelt.

Erklären Sie die Regel 'Immer zuerst in die Breite' im Zusammenhang mit der Projektstrukturierung.

Es muss jede Ebene vollständig ausgearbeitet sein, bevor die nächste Ebene bearbeitet wird.

Worin unterscheiden sich objekt- und aufgabenorientierte Projektstrukturpläne prinzipiell?

  • Beim objektorientierten Projektstrukturplan wird das Projekt in seine einzelnen Teile gegliedert. Es werden alle Objekte bzw. Ergebnisse beschrieben, die erarbeitet werden müssen.
  • Beim aufgabenorientierten Projektstrukturplan wird das Projekt in die einzelnen Aufgaben aufgeteilt. Die Aufgaben beschreiben die Tätigkeiten, die zu bearbeiten sind.

Führen Sie drei typische Situationen an, die die Bildung von Teilprojekten nahelegen.

  • Bei komplexen, weit gefassten Projektzielen
  • Bei interdisziplinären Projektergebnissen
  • Bei grossen Projektorganisationen

Welche fünf Eigenschaften sollte ein Arbeitspaket erfüllen?

  • Das Arbeitspaket ist gegenüber anderen Arbeitspaketen eindeutig abgrenzbar.
  • Die Ergebnisse des Arbeitspakets sind genau beschrieben.
  • Das Arbeitspaket kann einer bestimmten Rolle bzw. Instanz der Projektorganisation zugewiesen werden.
  • Das Arbeitspaket liefert ein überprüfbares Ergebnis.
  • Das Arbeitspaket ist zeitlich begrenzt.

Wozu dient die Funktionsmatrix im Rahmen der Projektorganisation?

Die Funktionsmatrix erlaubt es dem Projektleiter, die Aufgaben bzw. Aktivitäten eines Projekts den einzelnen Rollen zuzuordnen und deren Funktion festzulegen. Dadurch lässt sich eine klare Abgrenzung zwischen den einzelnen Rollen und eine gute Übereinstimmung zwischen Nachfrage und Angebot bei der Stellenbesetzung erzielen.

Sind der Projektumfang und die Projektziele geklärt, kann der Aufwand geschätzt werden. Welche Probleme können durch Fehler bei der Aufwandschätzung entstehen?

  • Termine können nicht gehalten werden.
  • Kosten können das Budget überschreiten.
  • Projektergebnisse können nicht in der vereinbarten Zeit bzw. zu den geplanten Kosten geliefert werden. Der erwartete Projektnutzen wird nicht oder nur reduziert erreicht.

Zählen Sie die verschiedenen Planungsstrategien auf.

  • Kapazitätstreue Planung
  • Puffertreue Planung
  • Termintreue Planung

Welche Planungsgrössen sind in der kapazitätstreue Planung fix und welche sind variabel?

Ergebnisse und Ressourcen sind fix, der Endtermin ist variabel

Welche Planungsgrössen sind in der puffertreue Planung fix und welche sind variabel?

Ergebnisse und der Endtermin sind fix, die Ressourcen sind variabel

Welche Planungsgrössen sind in der termintreue Planung fix und welche sind variabel?

Ergebnisse sind variabel, Ressourcen sowie der Endtermin sind fix

Nennen Sie fünf Daueraufgaben, die im Rahmen der Projektplanung vorzubereiten sind, und charakterisieren Sie diese möglichst kurz und prägnant.

  • Projektmanagement: Planung, Überwachung und Führung des Gesamtprojekts.
  • Projektsitzungen: Vorbereitung, Durchführung und Nachbearbeitung von Meetings.
  • Projektreporting: Systematische Berichterstattung über das Projekt.
  • Änderungsmanagement: Geordnete Prüfung und Umsetzung von Projektänderungen.
  • Konfigurationsmanagement: Gewährleistung konsistenter Projektergebnisse.
  • Projektmarketing: Konzeption und Umsetzung interner und externer Informations-, Kommunikations- sowie Marketingmassnahmen.

Welche fünf Einzelpläne werden im Rahmen der Projektplanung erarbeitet?

  • Projektstrukturplan
  • Terminplan
  • Kapazitätsplan
  • Aufwandplan
  • Kommunikationsplan

Beschreiben und differenzieren Sie das Delphi-Verfahren im Kontext der Aufwandschätzung in ein bis zwei Sätzen.

  • Das Delphi-Verfahren ist eine systematische Befragungsmethode, bei der mindestens zwei Experten befragt werden, die aufgrund ihrer Erfahrungen realistische Voraussagen über den Aufwand einzelner Projektaktivitäten machen können.
  • Während die Befragung beim Standard-Delphi-Verfahren anonym durchgeführt wird, werden die Schätzresultate beim Breitband-Delphi-Verfahren ausgetauscht, diskutiert und ggf. korrigiert.

Sie sehen in der Abbildung eine in Netzplantechnik aufbereitete grafische Darstellung eines Vorgangs. Beschriften Sie die Abbildung.

Was wird im Projekt unter Infrastruktur verstanden? Nennen Sie zwei Beispiele.

  • Die Infrastruktur ermöglicht die Projektaktivitäten.
  • Zur Infrastruktur gehören Einrichtungen wie das Projektbüro oder auch die Ausstattung mit Informationstechnologie.

Nennen Sie zwei mögliche Folgen einer verspäteten Ressourceneinsatzplanung.

  • Die Sachmittel stehen wegen der langen Lieferzeiten nicht zur Verfügung.
  • Das gewünschte Personal ist in anderen Projekten gebunden.

Warum werden die Kosten vom Detail (Vorgang bzw. Arbeitspaket) aus geplant?

Die Kostenplanung geht vom Detail aus, weil nur so sichergestellt werden kann, dass alle Kosten für Personal und Einsatzmittel differenziert erfasst werden. Das schützt davor, dass die Gesamtkosten unterschätzt werden.

Erklären Sie die Vorwärts- und Rückwärtsrechnung im Rahmen der Terminplanung.

  • Bei der Vorwärtsrechnung werden vom frühesten Anfangszeitpunkt des ersten Vorgangs aus alle weiteren Termine (Anfangs- und Endzeitpunkte der anderen Vorgänge) berechnet.
  • Bei der Rückwärtsrechnung werden vom spätesten Endzeitpunkt des letzten Vorgangs aus alle weiteren Termine (Anfangs- und Endzeitpunkte der anderen Vorgänge) berechnet.

Worin unterscheiden sich ein Werk- und ein Dienstleistungsvertrag? Nennen Sie zwei wesentliche Unterschiede.

Werkvertrag:

  • Der Auftragnehmer erbringt ein konkretes Werk.
  • Der Werkvertrag ist ergebnisbezogen.
  • Das Werk muss die vereinbarte Beschaffenheit haben, das macht den Auftragnehmer ggf. schadenersatzpflichtig

Dienstleistungsvertrag:

  • Der Beauftragte wird tätig und erbringt eine Dienstleistung.
  • Der Dienstleistungsvertrag ist prozessbezogen.
  • Bei einem Dienstleistungsvertrag ist die Schadensersatzpflicht äusserst eingeschränkt, da kein konkretes Werk erstellt wird.

Beschreiben Sie in einem einzigen Satz den Zusammenhang zwischen Arbeitspaketen und Arbeitsaufträgen.

Ein Arbeitsauftrag definiert die Bedingungen und Zuständigkeiten für die Ausführung eines oder mehrerer Arbeitspakete.

Wer ist für die Einhaltung eines externen Projektauftrags gegenüber dem Auftraggeber verantwortlich?

Der Projektleiter

Was haben ein einfacher Auftrag und ein Werkvertrag gemeinsam und worin besteht der zentrale Unterschied?

Gemeinsamkeit:

  • Es handelt sich um rechtlich bindende Verträge, die im OR geregelt sind.

Unterschied:

  • Gegenstand des einfachen Auftrags ist die Ausführung einer bestimmten Arbeit; der Beauftragte schuldet dem Auftraggeber ein bestimmtes Wirken.
  • Gegenstand des Werkvertrags ist der Arbeitserfolg; der Beauftragte schuldet dem Auftraggeber ein bestimmtes Werk oder Ergebnis.

Nennen Sie drei wichtige Aufgaben und Ergebnisse bei der externen Auftragsvergabe.

  • Aufgabe: Erforderliche externe Leistungen und Produkte identifizieren - Ergebnis: Make-or-Buy-Entscheidung
  • Aufgabe: Anforderungen an die externe Erbringung von Leistungen eindeutig definieren - Ergebnis: Anforderungskatalog
  • Aufgabe: Vertragsart bestimmen und Vertragsbedingungen aushandeln - Ergebnis: Vertrag

Worin unterscheiden sich Projektcontrolling und Projektmanagement?

  • Projektcontrolling ist verantwortlich für die erforderliche Transparenz im Projekt und schafft eine Entscheidungsgrundlage für das Managen und Steuern des Projekts. Projektcontrolling erfüllt damit eine Unterstützungsfunktion.
  • Projektmanagement ist für die Projektergebnisse verantwortlich und stützt sich auf fortlaufende Berichte des Projektcontrollings.

Nennen Sie zwei Voraussetzungen für die Erstellung eines Problemberichts.

  • Genaue Problembeschreibung
  • Konkrete Lösungsvorschläge

Führen Sie mindestens drei Kriterien für die Bewertung eines Problems an.

  • Problemausmass: Betroffene Projektziele?
  • Problemtendenz: Verstärkung oder Verringerung?
  • Zeitraum: Dauer des Problems?
  • Problemlösung: Symptombekämpfung oder Ursachenbeseitigung? Kosten?

Welche Messgrössen eignen sich für die Bestimmung des Projektstands?

Kosten, Termine, Ergebnis/ Qualität

Wo finden Sie Informationen über Messgrössen, um den Projektstand zu bestimmen?

Informationsquellen:

  • Aktueller Projektplan (Soll-Daten)
  • Arbeitspaketberichte bzw. Rückmeldungen über den Arbeitsfortschritt (Ist-Daten)
  • Restaufwandschätzungen
  • Ergebnisse aus Projektteamsitzungen

Begründen Sie kurz, weshalb Statusberichte für die Projektleitung wichtig sind.

Durch die Offenlegung des aktuellen Projektstands und der bestehenden Probleme schafft die Projektleiterin auch die Voraussetzungen für ihre eigene Entlastung gegenüber dem Steuerungsausschuss bzw. dem Auftraggeber. Darüber hinaus ist der Statusbericht eine wichtige Grundlage zur Ermittlung von Handlungsbedarf bei Abweichungen.

Wann setzen Sie in einem Projektstatusbericht eher Abweichungstabellen und wann eher Verlaufsgrafiken ein?

  • Die Abweichungstabelle eignet sich für die Darstellung von Abweichungen gegenüber dem geplanten Zustand sowie für Abweichungen gegenüber der Vorperiode.
  • Die Verlaufsgrafik bietet sich für die Darstellung von Abweichungen gegenüber einer geplanten Entwicklung an.

Was verstehen Sie unter dem Leistungswert? Führen Sie ein Beispiel dafür an.

Der Leistungswert ist eine wichtige Kennzahl in einem Projekt. Er wird auch Fertigstellungswert genannt. Der Leistungswert ist die Antwort auf die Frage:« Was wurde für den Kunden bereits erbracht und wie viele Finanzmittel wurden dafür geplant?»

Wozu dient ein geordnetes Änderungsmanagement bei Projekten? Nennen Sie mindestens zwei Ziele.

  • Systematische Berücksichtigung von Änderungen im Rahmen der Projektarbeiten und -ergebnisse.
  • Nachvollzug von Entscheidungen über Änderungswünsche
  • Dokumentation aller durchgeführten Änderungen (als Nachweis für Zielanpassungen)

Welche Probleme können wegen eines unkontrollierten (ungefilterten) Einwirkens von Änderungen entstehen?

Mögliche Probleme:

  • Termine und Kosten werden ohne nachvollziehbare Gründe überschritten.
  • Die Konsistenz und Machbarkeit von Lösungen kann nicht gewährleistet werden.
  • Änderungen an den Rahmenbedingungen und Zielen lässt das Projektteam am Sinn und an der Stossrichtung des Projekts zweifeln.

Welche Argumente sprechen dafür, den Zeitpunkt für das Einbringen von Änderungen im Projektverlauf zu begrenzen? Nennen Sie zwei Gründe.

  • Die Berücksichtigung von Änderungen wird mit zunehmendem Projektfortschritt immer teurer.
  • Die Gefahr steigt, dass Änderungen nicht geordnet in die Projektergebnisse integriert werden.

Welche möglichen Auswirkungen auf ein Projekt sind bei Änderungen zu untersuchen?

Auswirkungen auf die Fachergebnisse des Projekts

Auswirkungen auf den Arbeitsaufwand des Projekts

Auswirkungen auf die Kosten des Projekts

Auswirkungen auf die Termine des Projekts

Auswirkungen auf den Ressourcenbedarf des Projekts

Auswirkungen auf die Aufbauorganisation des Projekts

Auswirkungen auf die Ablauforganisation des Projekts

Auswirkungen auf das Projektmarketing

Worin besteht der Unterschied zwischen Konfigurations- und Versionsmanagement in Bezug auf die Projektergebnisse?

  • Das Konfigurationsmanagement soll die Konsistenz der (Zwischen-) Ergebnisse eines Projekts gewährleisten. Dabei wird untersucht, ob die Arbeitsergebnisse widerspruchsfrei sind, und sichergestellt, dass deren Elemente optimal aufeinander abgestimmt sind.
  • Das Versionsmanagement soll sicherstellen, dass alle Versionen von (Zwischen-) Ergebnissen jederzeit wiederhergestellt werden können. Es sorgt also für die Konsistenz und Funktionsfähigkeit unterschiedlicher Varianten eines Lieferobjekts. Für diese Aufgabe ist das Versionsmanagement auf aktuelle und korrekte Informationen über alle Versionsstände angewiesen und muss deren Elemente und Änderungen kennen.