Mikrobiologie

Gram-Positiv & Gram-Negativ Aufbau & Gram-Färbung

Gram-Positiv & Gram-Negativ Aufbau & Gram-Färbung


Kartei Details

Karten 10
Sprache Deutsch
Kategorie Medizin
Stufe Andere
Erstellt / Aktualisiert 13.12.2018 / 17.06.2019
Weblink
https://card2brain.ch/box/20181213_mikrobiologie_OQ2p
Einbinden
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20181213_mikrobiologie_OQ2p/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Übersicht Wandaufbau von + & -

Gram Positive:
-Zellmembran
-Mureinschicht

Gram Negative:
-Zellmembran
-Mureinschicht
-Äussere Membran

Zellaufbau Gram Positiv

Zytoplasmamembran:
-erste Schicht
-Doppellypidschicht

Mureinschicht:
-Peptidoglykan
-Teichonsäure
-Lipoteichonsäure

Peptidopglykan

-Die Zellwand der Gram-Positiven besteht aus 90% Peptidoglykan
-Besteht grundsätzlich aus N-Acetylmureinsäure & N-Acetylglucosamin
-Peptinbindungen zur Stabilisierung 

Teichonsäure & Lipoteichonsäure

Teichonsäure:
-Antigeneigenschaften

Lipoteichonsäuren:
-mit Zellwand & Mureinschicht verbunden
-anhäftung an Oberflächen

Zellaufbau Gram-Negative

Zytoplasmamembran

Mureinschicht
(weniger als bei G+)

Lipoproteine

Äussere Membran
-Porine
-Lipopolysaccharide

Lipoproteine

-bilden eine stabile Verbindung zwischen der Äusseren Membran und der Mureinschicht

Aufbau Äussere Membran:
-Phospholipide
-Lipopolysaccharide
-Porine

Phospholipide:
-gegen innen gerichtete Schicht

Lippolysaccheride:
-O-Spezif. Polyaccherid
-Kernpolysaccharid
-Lipid A

Porine:
-Kanalproteine

Aufbau Lipopolysaccharide

Was ist der Periplasmatischer Raum?

Der Raum zwischen Zytoplasmamembran und äussere Membran

Ablauf Gram-Färbung

Färbung:
Gentianaviolett wird auf das Präparat gegeben

Abspülen 

Komplexierung/Fixierung:
Lugolsche Lösung wird auf das Präparat gegeben

Abspülen

Entfärbung:
Mit Alkohol wird die Fraber versucht ''auszuwaschen''
Bei Bakterien mit MehrerenSchichten Peptidoglykan funktioniert dies nicht

Abspülen


Gegenfärbung:
Kurz mit Fuchsin gegengefärbt -> Gram-Negative erscheinen nun Rot