Erweiterung


Fichier Détails

Cartes-fiches 10
Langue Deutsch
Catégorie Histoire
Niveau Université
Crée / Actualisé 09.12.2018 / 09.07.2024
Lien de web
https://card2brain.ch/box/20181209_einfuehrung_in_die_architekturgeschichte_n%7Cb
Intégrer
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20181209_einfuehrung_in_die_architekturgeschichte_n%7Cb/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Polygonchor

- besteht aus mehreren Seiten eines beliebigen Vielecks

- schliesst an einen mehrjochigen Vorchor an 

Rechteckchor

- ohne Apsis

- üblich bei Saalkirchen und dreischiffigen Kirchen

doppelchörige Anlage

- im Osten wie auch im Westen befindet sich ein Chor

Dreizellenchor

- an die Saalkirche oder das VOrjoch der dreischiffigen Basilika werden rechteckige Räume seitlich angefügt 

Dreikonchenchor oder auch Kleebalttchor genannt

- Kirche mit drei etwa gleich grossen halbrunden oder polygonalen Konchen,

- die in unterschiedliche Richtungen weisen.

Staffelchor 

Chor mit gestaffelt angeordneten Apsiden.

Umgangschor 

 

Ein mit einem Umgang versehenen Chor

Säulenaufbau: --> Schaft

Besteht aus einem Stück (monolith) oder kann auch aus verschiedenen Trommeln zusammengesetzt sein.

Säulenaufbau:  > Kapitell

Ausladendes Kopfteil einer Stütze

Das Kapitell vermittelt formal zw. Stütze und Last

Gibt verschiedene Möglichkeiten das Kapitell als Übergang zwischen der runden Säulenschaft und der meist quadratischen Abdeckplatte zu formen ( siehe weitere Karteikarten) 

Balustrade

Ein aus Balustern gebildetes, durchbrochenes Geländer an Treppen, Brücken, Balkonen, etc. oder auch als Dachabschluss. 

Baluster = (gr. Granatapfel) ein Stützglied mir stark geschwelltem und profilierten Schaft,