Einführung in die Architekturgeschichte N|B
Erweiterung
Erweiterung
Kartei Details
Karten | 10 |
---|---|
Sprache | Deutsch |
Kategorie | Geschichte |
Stufe | Universität |
Erstellt / Aktualisiert | 09.12.2018 / 09.07.2024 |
Weblink |
https://card2brain.ch/box/20181209_einfuehrung_in_die_architekturgeschichte_n%7Cb
|
Einbinden |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20181209_einfuehrung_in_die_architekturgeschichte_n%7Cb/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Polygonchor
- besteht aus mehreren Seiten eines beliebigen Vielecks
- schliesst an einen mehrjochigen Vorchor an
Rechteckchor
- ohne Apsis
- üblich bei Saalkirchen und dreischiffigen Kirchen
doppelchörige Anlage
- im Osten wie auch im Westen befindet sich ein Chor
Dreizellenchor
- an die Saalkirche oder das VOrjoch der dreischiffigen Basilika werden rechteckige Räume seitlich angefügt
Dreikonchenchor oder auch Kleebalttchor genannt
- Kirche mit drei etwa gleich grossen halbrunden oder polygonalen Konchen,
- die in unterschiedliche Richtungen weisen.
Staffelchor
Chor mit gestaffelt angeordneten Apsiden.
Umgangschor
Ein mit einem Umgang versehenen Chor
Säulenaufbau: --> Schaft
Besteht aus einem Stück (monolith) oder kann auch aus verschiedenen Trommeln zusammengesetzt sein.
Säulenaufbau: > Kapitell
Ausladendes Kopfteil einer Stütze
Das Kapitell vermittelt formal zw. Stütze und Last
Gibt verschiedene Möglichkeiten das Kapitell als Übergang zwischen der runden Säulenschaft und der meist quadratischen Abdeckplatte zu formen ( siehe weitere Karteikarten)