japhil5
Gewalt/ sexuelle Ausbeutung
Gewalt/ sexuelle Ausbeutung
Fichier Détails
Cartes-fiches | 50 |
---|---|
Langue | Deutsch |
Catégorie | Artisanat |
Niveau | Université |
Crée / Actualisé | 07.12.2018 / 10.12.2018 |
Lien de web |
https://card2brain.ch/box/20181207_japhil5
|
Intégrer |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20181207_japhil5/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Grundsätze bei Gewalt an Kindern und Jugendlichen: Merkblatt für Fachpersonen (wichtig für Prüfung)
3. Was ist Zentral, dass man Kinder und Jugendliche im Blick behält? (4 Punkte)
• Kinder und Jugendliche sind entsprechend
ihrer Entwicklung und Fähigkeiten
in die Überlegungen und Entscheidungen
einzubeziehen. Wichtig ist, sie über das
Vorgehen zu informieren und ihre Rechte
verbindlich zu beachten.
• Seien Sie im direkten Kontakt mit den
betroffenen Kindern/Jugendlichen, interes-
siert, respektvoll und offen.
• Unnötige Beziehungsabbrüche von gefährdeten
Kindern und Jugendlichen zu ihren
Bezugspersonen sind zu vermeiden.
• Stellen Sie das Wohl und den langfristigen
Schutz der Kinder/Jugendlichen in das Zentrum
aller Überlegungen und Handlungen.
Was sind Schutzmassnahmen gemäss ZGB`?
Ermahnung
Weisung
Erziehungsbeistandschaft
Aufhebung der Obhut
Entzug der elterlichen Sorge
StgB: Welche zwei unterschiedlichen Deliktarten gibt es?
Offizialdelikte
Antragsdelikte
Erkläre das Offizialdelikt:
(grundsätzlich schwerere Delikte) werden von Amtes wegen, also unabhängig vom Willen der oder des Verletzten verfolgt. Kein Einverständnis notwendig, aber Aussageverweigerung Bsp. Tötung, Mord, schwere Körperverletzung, Vergewaltigung etc.
Zuständige Behörden; Polizei, Untersuchungsamt, Jugendanwaltschaft, Strafgerichte
Erkläre das Antragsdelikt!
Antragsdelikte (verhältnismässig eher leichtere Delikte) können nur von der Person, die verletz wurde, zur Strafverfolgung gebracht werden. Das Antragsrecht erlischt nach drei Monaten nach der Tat. Berechtigte Person kann Strafantrag zurückziehen, solange Urteil erster Instanz noch nicht verkündet ist.
Zuständige Behörden; Polizei, Untersuchungsamt, Jugendanwaltschaft, Strafgerichte
Was sind Straftatbestände nach StGB?
-Schwere, einfache Körperverletzung
Tätlichkeiten
Mord, Totschlag, vorsätzliche Tötung
Verbrechen und Vergehen gegen die Freiheit
Drohung
Nötigung
Was sind strafbare Handlungen gegen die sexuelle Integrität?
Sexuelle Handlungen mit Kindern (nicht strafbar bei Kinder unter 16 Jahren und Altersunterschied nicht mehr als 3 Jahre)/Abhängigen
Sexuelle Nötigung
Vergewaltigung
Schändung
Sexuelle Handlungen mit Anstaltspfleglingen, Gefangen, Beschuldigten
Exhibitionismus
Seit 30.11.2008 ist Strafverfolgung und Strafe für sexuelle und pornographische Straftaten an Kindern UNVERJÄHRBAR. Für Straftaten davor dauert die Verfolgungsverjährung mindestens bis zum vollendeten 25. Lebensjahr des Opfers.
Was ist der Umfang und die Ansprüche nach dem Opferhilfegesetz?
Beratung und Soforthilfe: Personen, welche Opfer einer Straftat geworden sind, sowie deren Angehörige haben Anspruch auf (kostenlose) Beratung und Unterstützung und Soforthilfe
Längerfristige Hilfe der Beratungsstellen: Opferhilfestellen leisten je nach Bedarf psychosoziale, juristische, medizinische, therapeutische und/oder finanzielle Hilfe bzw. Triage
Kostenbeiträge für längerfristige Hilfe Dritter
Entschädigung und Genugtuung: Unterstützung beim Geltend machen von rechtlichen Ansprüchen sowie allfälligen Entschädigungen bzw. Genugtuungsforderung
Der Opferbegriff nach Opferhilfegesetz?
Jede Person, die durch eine Straftat in ihrer körperlichen, sexuellen oder psychischen Integrität unmittelbar beeinträchtig worden ist
Unabhängig davon, ob Täter ermittelt werden kann oder sich schuldhaft verhalten hat
Gleichstellung von Personen, die dem Opfer nahe stehen (Eltern, andere BZP)
Die 3. Säulen des OHG?
Opfer von Gewaltdelikten haben Anspruch auf:
Beratung und Information, keine Verjährung
Schutz des Opfers und Wahrung seiner Rechte im Strafverfahren (spezielle Bestimmungen für Kinder)
Entschädigung und Genugtuung unter bestimmten Voraussetzungen; Verjährung nach 5 Jahren (Sparmassnahmen der Kantone zeigen sich auch hier!)