Stofflehre
Verbindungen, Elemente, Atome, Wasser
Verbindungen, Elemente, Atome, Wasser
Set of flashcards Details
Flashcards | 20 |
---|---|
Language | Deutsch |
Category | Physics |
Level | Other |
Created / Updated | 01.12.2018 / 05.12.2018 |
Weblink |
https://card2brain.ch/box/20181201_stofflehre
|
Embed |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20181201_stofflehre/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Aggregatszustände und die Übergänge mit Fachbegriffen
Bedeutung des Wassers
- Landwirtschaft (Tiere, Pflanzen, Lebensmittel)
- 2/3 Erdoberfläche = Wasser (97% Salzwasser, 3% Süsswasser, >1% Trinkwasser)
- Energie (Wasserkraft)
- Lebensraum (Pflanze, Tiere)
- Transportweg
- Hygiene
- Wärmekapazität (relativ gerine Temperaturschwankungen Tag/Nacht)
- Wasserkeislauf (Klima)
- Mensch (70% des Körpers, 1.5-2l Zunahme/Tag)
- Lösungsmittel (löst Calcium, Magnesium aus Gesteinen, wichtig für Mensch = Knochenaufbau/gegen Herzkrankheiten
Diffusion
Verteilen der Teilchen in ihnen zur Verfügung stehenden Raum durch zufällige Eigenbewegung; Bewegung vom Ort hoher Konzentration zum Ort mit niedriger Konzentration -> Konzentrationsausgleich
- Tinte im Wasser: DIe TInte vermisscht sich im warmen Wasser schneller als in kalten (grössere Teilchenbewegung da mehr Energie), schnellere Einstellung des Konzenrationsgefälles.
- Duftspray: Diffusion in Flüssigkeit in Gase, nach einer gewissen Zeit hat sich der Duft im ganzen Raum verteilt -> Konzentrationsausgleich
Osmase
besondere Fom der Diffusion, Konzentrationsausgleich findet über die Verschiebung von Flüssigkeit statt
- Dialyse-Schläuche mit Zucker-& Stärkelösung (Zucker=Masse nimmt zu / Stärke=keine Gewichtszunahme)
Physikalisches Trennverfahren
dienen dazu Gemische z.B Rotwein in ihre Bestandteile d.h. in reine Stoffe, aufzutrennen. Verschiedenartige Eigenschaften in der Reinstoffe werden ausgenutzt. Diese haben spezifische, unverwechselbare Stoffeigenschaften, mit denen sie sich beschrieben lassen. (Farbe, Dichte, Härte, Schmelzpunkt, Siedepunkt,...)
- sieben, filtern (Auftrennung nach Teilchengrösse)
- Zentrifugieren, Dekantieren, Sedimentieren (Auftrennung nach Dichte)
- Destilation (Auftrennung nach Siedepunkten)
Destillation
Rotwein wird langsam erhitzt, sobald er zu sieden beginnt werden 20 Tropfen aufgefangen & verworfen. Danach werden 4 Fraktionen à ca. 5ml gesammelt. Von diesen Faktoren wird mit Hilfe der Dichtmessung (Masse(g) / Volumen(l)) der Alkoholgehalt bestimmt.
Recycling (Vor-& Nachteile)
(Rezklierung / Müllverwertung)
Abfallprodukte werden wiederverwertet bzw. deren Ausgangsmaterialien werden zu Sekundärrohstoffen
Vorteil: weniger knappe Rohstoffe nötig, Klima wird geschont
Nachteil: hohe Kosten (Transport/Umwandlung)
Downcycling
Wertniveau des Recyclats sinkt z.B Papier
Upcycling
Umwandlung von Abfallprodukten in neuwertige Produkte: stoffliche Aufwertung z.B. PET-Flaschen als Blumentopf
Cradle to cradle
Produkte so zu gestalten das die Inhaltsstoffe wiederherstellbar sind z.B. Freitag Taschen / Kleidung
Aufbau Atome (Eigenschaften Elemntarteilchen)
- Protonen (Ladung: p+)
- Neutronen (Ladung: n neutral)
- Elektronen (Ladung: e-)
Merke: Schale 1 = max. 2e-
Schale 2 = max. 8e-
Schale 3 = n2 x 2
Valenzelektronen
Elektronen auf der äussereren Schale
Lewisformel
Bildliche Darstellung der Valenzelektronen eines Elements. Werden im Uhrzeigersinn um das Elementsymbol verzeilt.
2e- in einer Himmelsrichtung werden mit einem - dargestellt
Periodenzahl
Anzahl der Schalen (Schalenmodell)
Hauptgruppenzahl
Anzahl der Valenzelektronen
Besonderheiten 8. Hauptgruppen (Periodensystem)
- reaktionsträge (da äusserste Schale bereits gefüllt)
- Anwendung: Leuchtröhren, Xeonschweinwerfer, Zeppelin, Tiefseetauchen
Wann ist ein Atom stabil & energiearm
Wenn es eine gefüllt äussere Schale besitzt
Edelgaskonfiguration bzw. Oktelregel