Baumgartner

Feedback/führungs-verhandlungsgespräch

Feedback/führungs-verhandlungsgespräch


Kartei Details

Karten 66
Sprache Français
Kategorie Mathematik
Stufe Berufslehre
Erstellt / Aktualisiert 28.11.2018 / 07.03.2022
Weblink
https://card2brain.ch/box/20181128_baumgartner
Einbinden
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20181128_baumgartner/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Punkte der Situationserklärung;

Zielvorstellung

Beweggründe

Rahmenbedingungen

Punkte der lösungsfindung:

Gemeinsame interessen

Akzeptanz

Vorschläge erarbeiten

Punkte des kontakt/abschluss:

Lösungen bewerten

Weiteres vorgehen

Dank und verabschiedung

Wie ist die wahl der sitzordnung beim feedback zu gestalten?

Nicht gegenüber sondern übers eck oder runder tisch. Gesprächsführer sollte alle teilnehmer im blickfeld halten.

Weshalb braucht es nicht nur organisatorische, sondern auch persönliche vorbereitung?

Das gespräch probieren einzuschätzen, klarheit über bevorstehendes gespräch erlangen

Wie ist die haltung beim smalltalk? Führungsgespräch

Smalltalk kann die stimmung auflockern. Bei heiklen gesprächen auf smalltalk verzichten

Weshalb ist es wichtig das schwierige zuerst anzusprechen?

Klarhrit über die standpunkte verschaffen. Katze aus dem sack

Argumente für eine sorgfältige gesprächsnachbearbeitung:

Das gesagte vor augen führen

Erkenntnisse über das gespräch gewinnen

Die eigene rolle reflektieren

Massnahmen einleiten

Konsequenzen aus dem gesprächsverlauf ziehen

Sachebene, gesprächsvorbereitungsfrage:

Welche gesprächsziele verfolge ich?

Was wäre ein gutes gesprächsergebnis?

Vorbereitungsfrage beziehungsebene:

Wie schätze ich die beziehung zwischen mir und dem gesprächspartner ein?

Welche rolle nehme ich im gespräch ein?

Welche interessen verfolge ich?

Punkte die unbedingt schriftlich festzuhalten sind:

Gesprächsteilnehmende

Vereinbarte massnahmen

Grund des gesprächs

Punkte der vorbereitungsphase:

Ziele definieren

Handlungsspielraum

Win win haltung

Punkte bei der gesprächseröffnung

Begrüssung

(Keinen) smalltalk

Spielregeln vereinbaren

Spunkte der situationsklärung:

Zielvorstellung

Beweggründe

Rahmenbedingungen

Punkte der lösungsfindung:

Gemeinsame interessen

Akzeptanz

Vorschläge erarbeiten

Punkte der kontrakts/abschluss

Lösung bewerten

Weiteres vorgehen

Dank und verabschiedung

Wie sollte die sitzornung gestaltet werden bei einem führungsgespräch?

Zu zweit: gegenüber

Mehrere personen: übers eck oder runder tisch

Smalltalk pro und kontra:

Smalltalk kann als eisbrecher funktionieren

In heiklen gesprächen sollte klarheit geschaffen werden daher kein smalltalk

Warum ist es wichtig bei gesprächen das heikle zuerst anzusprechen?

Klarheit über die standpunkte

Katze aus dem sack da das heikle sowiso vermutet wird.

Nenne argumente die für die gesprächsnachbearbeitung sprechen:

Vereinbarte massnahmen einleiten

Ergebnisse schriftlich fest halten

Erkenntnisse über das gespräch gewinnen

Gespräch nochmals vor augen führen

Formuliere jeh eine vorbereitungsfrage zum führungsgespräch. (Sach,beziehung)

Sach: was wäre ein gutes gesprächsergebnis

Beziehung: welche rolle nehme ich bei diesem gespräch ein

Welches verhalten ist schlecht im umgang mit kunden?

MA schuld zuweisen, rechtfertigen, schuld beim kunden suchen, 

Welches verhalten beruhigt den kunden?

Schweigen , mitgefühl zeigen, entschuldigen, kunde ernst nehmen

Nenne 5 punkte wie man eine beschwerde abarbeiten kann/soll:

Zuhören, verständnis zeigen

Probleme ermitteln, entschuldigen

Erwartungen erfragen, lösungen erfragen

Verabschieden bedanken

Versprechungen erledigen

Weshalb ist eine reklamation eine chance?

Ich erfahre etwas über die produktqualität unserer firma und kann zur leistungsoptimierung beitragen.

Erkläre das harvard konzept:

Offene W fragen, aktiv zuhören, interesse und situationserklärung offen aussprechen

Win win situation

Sachebene:grund des treffens/beziehungsebene:beteiligte personen und ihre interessen