Begriffsliste


Kartei Details

Karten 66
Sprache Deutsch
Kategorie Geschichte
Stufe Universität
Erstellt / Aktualisiert 23.11.2018 / 18.08.2023
Weblink
https://card2brain.ch/box/20181123_sitzung_in_freiburg
Einbinden
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20181123_sitzung_in_freiburg/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Chorgitter 

- ursprünglich ein hohes Gitter aus Eisen, Bronze oder Messing

- ersetzte vielfach die Chorschranken und Lettner 

Giebel- und traufständig

- Die Begriffe giebelständig und traufständig bezeichnen die Orientierung eines Gebäudes

- bezogen auf eine erschilessende Strasse oder einen Platz

- bei giebelständiger Bauweise steht der Giebel eines Gebäudes zur Strasse hin

- bei traufständiger Bauweise steht die Dachtraufe () eines Gebäudes an oder parallel zur Strasse 

 

Dachfirst 

- (kurz First) bezeichnet man die meist waagerechte obere Kante eines Satteldaches (oder anderer Dachformen) 

- Bei gewölbten und runden, tonnenförmigen dachkonstrunktionen verläuft der First am Scheitelpunkt des Bogens 

Feston 

- dekorationsmotiv in Form eines bogenförmig durchhängenden Gewindes aus Laub, Blumen, Früchten

- oft mit flatternden Bänder an den beiden Enden oder mit Bändern kreuzweise umwunden

Fensterverdachung

- (Fensterbekrönung) vorsptingendes Bauglied über einer Fensteröffnung an der Aussenwand

- ursprünglich zur Entlastung und vielleicht als Regenschutz

- meist aber rein dekorativ angewendet 

Fensterbrüstung 

- die Mauer zwischen Fussboden und Fensterbrett 

Gaube 

- einen kleinen, in Querrichtung auf dem Dach sitzenden Aufbau mit senkrechter Fensteröffnung

liegende Gaube:  wenn Fensteröffnung breiter als hoch

- stehende Gaube: wenn Fensteröffnung höher als breit

Gaube werden nach der Art ihres Daches unterschieden:

Satteldach: Giebelgaube

Walmdach: Walmgaube 

Schleppdach: Schleppgaube 

Lukarne

Ein Zwerchhaus ist ein quer (= „zwerch“) zum Hauptdach aufgeschobener Dachaufbau. Im Gegensatz zur Gaube schließt seine Wand mit der Hauswand ab und kann auch mehrgeschossig ausgeführt sein.

Zwerchdach

- Querdach, ein senkreck zum Hauptdach ausgerichtetes, kleineres Dach

- besonders bei gotischen Seitenschiffen verwandt

Mansarddach

- gebrochenes Dach,

- ein Sattel-, Walm-, Pult- oder Zeltdach mit gebrochenen Dachflächen (Dachbruch

- so dass im Querschnitt jede Dachfläche einen nach aussen gehenden Knock aufweist    

9) Mansardgiebeldach 10) Mansardwalmdach 11) Mansaddach mit Schopf 12) Mansarddach mit Fusswalm 

Walmdachformen

Dach mit je zwei schrägen einander gegenüberliegenden kongruenten trapezförmigen und dreieckigen Flächen 

von denen die trapezförmigen oben aneinanderstoßen und einen First bilden

6) Walmdach 7) Krüppelwalmdach, Schopfwalmdach 8) Fusswalmdach

Risalit

- vor die Flucht des hauptkörpers vospringender Bauteil

- der auch höher sein kann und oft ein eigenes Dach hat 

- vor allem bei Profanbauten der Barockzeit 

Kolossalordnung

Säulen oder Pilaster, die samt ihren Sockel mehrere Geschosse einer Fassade zusammenfassen.

Dreikonchenanlage 

- Kirche mit drei etwa gleich grossen, halbrunden oder polygonalen Konchen 

- die im Gegensatz zum Dreiapsidenchor nach drei Richtungen weisen 

- so dass sich ein zentralisierender Abschluss in der Form eines regelmässigen Kleeblattes ergibt 

Zwerchhaus

- Das Zwerchhaus (bzw. die Lukarne) ist ein ein- oder mehrgeschossiger Aufbau eines geneigten Daches.

- Es hat einen Giebel und ein eigenes Dach.

Volute 

- Spiral- oder Schneckenform

- die häufig an Konsolen, Giebeln udn Kapitellen vorkommt 

Kathedrale

bischöfliche Hauptkirche

große und alte, künstlerisch gestaltete Kirche

Pfarrkirche

Eine Pfarrkirche oder Parochialkirche bezeichnet im Christentum die Hauptkirche einer Kirchengemeinde

Kreuzrippengewölbe

Ein Kreuzrippengewölbe ist ein Gewölbe, das durch selbsttragende Rippen (Kreuzrippen) gebildet und gehalten wird

-  Die Rippen kreuzen sich dabei wie die Diagonalen in einem Rechteck

- sie leiten die Druck- und Schubkräfte des Gewölbes auf die Pfeiler ab

- Jede Kreuzrippe setzt sich aus mehreren profilierten Werksteinen zusammen.

An der Stelle, an der sich die Rippen kreuzen, befindet sich ein Schlussstein

Entlastungsbogen

- im Unterschied zu dem einer Mauer aufgelegten Blendbogen ein in der Mauer liegender, gemauerter konstruktiver Bogen

- zur Lastabtragung über einer Maueröffnung 

Apostel

- einer aus dem Kreis der zwölf Jünger Jesu

urchristlicher Missionar "der Apostel Paulus"

Polychromie 

Als Polychromie (Vielfarbigkeit) wird die in Malerei, Kunsthandwerk, Skulptur und Baukunst angewendete farbige Gestaltung bezeichnet.

Sakrophag

 prunkvoller, großer, in einer Grabkammer oder der Krypta einer Kirche o. Ä.

- aufgestellter Sarg, in dem hochgestellte Persönlichkeiten beigesetzt werden

Unterschied Triforium & Empore 

- Triforium: Arkade, Gliederndes Element und Laufgang

- Empore: dort kann man sitzen

Sakristei

Nebenraum in der Kirche, der zur Vorbereitung des [oder der] Geistlichen auf den Gottesdienst

und zur Aufbewahrung der für den Gottesdienst benötigten Gegenstände dient

Kanzel

auf einer Säule ruhende oder erhöht an einem Pfeiler angebrachte,

- von einer Brüstung umgebene kleine Plattform im vorderen Teil der Kirche,

- von der aus der Geistliche predigt