2. Säulen und Bogenformen | Antike reloaded: Tempelaufbau

Einführung in die Architekturgeschichte und Denkmalpflege

Einführung in die Architekturgeschichte und Denkmalpflege


Set of flashcards Details

Flashcards 60
Students 11
Language Deutsch
Category History
Level University
Created / Updated 23.11.2018 / 01.04.2025
Weblink
https://card2brain.ch/box/20181123_antike_reloaded_tempelaufbau
Embed
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20181123_antike_reloaded_tempelaufbau/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Korinthisches Kapitell  (Klassich)

Papyrusknospenkapitell 

Lotosknospenkapitell 

5. Toskisch 

4. Korinthisch

2. Attisch-ionisch

1. Dorisch (grundform antiker Tempel)

Astragal

- An der Säule der Ionischen Ordnung bezeichnet der Astragal die Grenze zwischen Schaft und Kapitell

Torus

- Wulst der attischen Basis. 

Trochilus

- Hohlkehle der attischen Basis

Basis 

- Der ausladende Fuss einer Säule oder eines Pfeilers.

- Die Basis verteilt den Druck der Stütze auf eine grössere Fläche und leitet zur Fussplatte (Plinthe) über. 

Plinthe

quadratische Unterlagsplatte als Teil der Basis eines Stützglieds. (quadr. Sockelplatte/Fussplatte)

Kanneluren 

Kannelierung, senkrechte, konkave Rillen am Schaft eines Stützenglieds der klassischen Ordnungen

- Die Kanneluren können scharfkantig aneinanderstossen (Dorische Ordnung) oder durch Stege voneinander getrennt sein (Ionische Ordnung).

Giebel

meist dreieckiger, oft verzierter, schmückender Aufsatz als oberer Abschluss von Fenstern, Portalen o. Ä.

- meist dreieckiger, oberer Teil der Wand an der Schmalseite eines Gebäudes, der zu beiden Seiten vom [schräg aufsteigenden] Dach begrenzt wird

 

Entasis 

die leichte Schwellung des nach oben verjüngten Säulenschaftesder gr. Säulen, die kurz unterhalb der Schaftmitte am stärksten ist.

Interkolumnien, Interkolumnium

- Raum zwischen den Säulen

- Säulenabstand, gemessen von Säulenachse zu Säulenachse (nicht der lichte Abstand)

- Das Verhältnis des Säulendurchmessers zu w. 

 

Gebälk

Gesamtheit der >Balken einer Decken- (Balkenlage) oder einer > Dachkonstrunktion (Dachgebälk). 

Krepis

Stufenunterbau und Fundament eines antiken Bauwerks, v.a. des Tempels 

- Dorische Ordnung

Polychromiestreit

Man ging davon aus das in der Antike ausgeschlossen weiss war, jedoch waren oftmals die Friesflächen Farbig gestaltet, wie auch andere Dinge. 

Wieso braucht man Bogen?

- Bessere Satik (grössere Tragkraft)

- Spart material

- (man kann durchlaufen)