Einführung in die Architekturgeschichte und Denkmalpflege
Wähle die Ordner aus, zu welchen Du "2. Säulen und Bogenformen | Antike reloaded: Tempelaufbau" hinzufügen oder entfernen möchtest
Palladio-Motiv
- Verbindung eines mittleren, breiteren Bogens mit zwei schmaleren Seitenöffnungen,
- die von einem Gebälk in Höhe des Bogenkämpfers abgeschlossen sind.
Kolonnade
- Folge von Säulen mit >Architrav zur Gliederung von Fassaden und Rahmung von Platzanlagen und Strassen im Gegensatz zu >Arkaden Durchlaufende Galerie mit Säulen
Arkadenfenster
- eine fortlaufende Reihe von Arkaden
Arkade
- ist im engeren Sinn ein von Pfeilern oder Säulen getragener Bogen. Der Bogen lässt wesentlich grössere Spannweiten zu als ein Architrav.
- Der Gang, dessen Seite von einer Bogenreihe begrenzt wird, wird wiederum oft als Arkade bezeichnet (Arkadengang, Bogengang)
- Durch laufende Galerie mit Bogen
Architrav
- ist ein auf einer Stützenreihe ruhender Horizontalbalken, zumeist der den Oberbau tragende Hauptbalken
- In der Antike wurde der Architrav auch Epistyl genannt, da er meist auf Säulen ruhte.
(auf Säulen ruhender tragender Querbalken [aus Stein oder Holz] in der antiken und späteren Baukunst)
Archivolte
1. bandartige Stirn- und Innenseite eines Rundbogens | (von der Antike in de Renaissance übernommen)
2. plastisch gestalteter Bogenlauf im romanischen und gotischen Portal uns sind häuftig mit Skulpturen (Archivoltenfiguren) besetzt.
Viadukt
Brücke zur Überführung eines Wegs oder einer Eisenbahnlinie über einem Taleinschnitt
Bogenquaderung
- 1. Durchführung des Fugenschnitts von Bogensteinen,
- wobei spitze Winkel möglichst vermieden werden und ein gutes Einbinden der Bogensteine in das übrige Mauerwerk gewährleisten soll.
- 2. Betont reliefartige Hervorhebung der Stirnfläche der einzelnen Bogensteine.