2. Säulen und Bogenformen | Antike reloaded: Tempelaufbau

Einführung in die Architekturgeschichte und Denkmalpflege

Einführung in die Architekturgeschichte und Denkmalpflege


Set of flashcards Details

Flashcards 60
Students 11
Language Deutsch
Category History
Level University
Created / Updated 23.11.2018 / 01.04.2025
Weblink
https://card2brain.ch/box/20181123_antike_reloaded_tempelaufbau
Embed
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20181123_antike_reloaded_tempelaufbau/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Palladio-Motiv

- Verbindung eines mittleren, breiteren Bogens mit zwei schmaleren Seitenöffnungen,

- die von einem Gebälk in Höhe des Bogenkämpfers abgeschlossen sind. 

 

Kolonnade

Folge von Säulen mit >Architrav zur Gliederung von Fassaden und Rahmung von Platzanlagen und Strassen im Gegensatz zu >Arkaden Durchlaufende Galerie mit Säulen 

Arkadenfenster 

- eine fortlaufende Reihe von Arkaden

Arkade

ist im engeren Sinn ein von Pfeilern oder Säulen getragener Bogen. Der Bogen lässt wesentlich grössere Spannweiten zu als ein Architrav. 

Der Gang, dessen Seite von einer Bogenreihe begrenzt wird, wird wiederum oft als Arkade bezeichnet (Arkadengang, Bogengang)

- Durch laufende Galerie mit Bogen

Architrav

ist ein auf einer Stützenreihe ruhender Horizontalbalken, zumeist der den Oberbau tragende Hauptbalken

In der Antike wurde der Architrav auch Epistyl genannt, da er meist auf Säulen ruhte. 

(auf Säulen ruhender tragender Querbalken [aus Stein oder Holz] in der antiken und späteren Baukunst)

Archivolte

1. bandartige Stirn- und Innenseite eines Rundbogens | (von der Antike in de Renaissance übernommen) 

2. plastisch gestalteter Bogenlauf im romanischen und gotischen Portal uns sind häuftig mit Skulpturen (Archivoltenfiguren) besetzt. 

Viadukt

Brücke zur Überführung eines Wegs oder einer Eisenbahnlinie über einem Taleinschnitt

Bogenquaderung

- 1. Durchführung des Fugenschnitts von Bogensteinen,

- wobei spitze Winkel möglichst vermieden werden und ein gutes Einbinden der Bogensteine in das übrige Mauerwerk gewährleisten soll.

- 2. Betont reliefartige Hervorhebung der Stirnfläche der einzelnen Bogensteine. 
 

Kielbogen, Eselsrücken

Vorhangbogen

Tudorbogen

Überhöhter Spitzbogen, Lanzettbogen

Gedrückter Spitzbogen

Gleichseitiger Spitzbogen

 Hufeisenbogen

Gestelzter Rundbogen

 Halbkreisbogen 

Superposition

- Die geschossweise erfolgende Übereinanderstellung nennt man Superposition. 
 

- Wie Kolosseum Rom : Übereinander Setzung von verschiedenen Säulenordnungen, 

- (Hierarchisierung) 

Triumphbogen

-  1. Ehrenbigen zur Erinnerung an einen Kaiser, seltener an eine Schlacht.

- Der Triumphbogen kann eine Öffnung haben, doch haben die bekanntesten Triumphbogen eine höhere Mittelöffnung zwischen niedrigeren Seitenöffnungen. 

- 2. Bogen zwischen dem Mittelschiff bzw. der Vierung und dem Chor einer MA Kirche. 

Atlanten

aus der ital. Renaissance stammende Bezeichnung für eine meist überlebensgrosse männliche Gestalt, auch Telamon oder Gigant genannt, die anstelle einer tektonischen Stütze das Giganten Atlas der griechischen Mythologie, der das Himmelsgewölbe tragen musste.  

Karyatiden

Mädchengrestalt mit korb- oder polsterförmigem Kopfputz, die anstelle tektonischen Stützen ein Gebälk trägt. 

Lisene / Wandvorlage

- Ein nur wenig aus der Mauerfläche vorstehender, senkrechter Wandstreifen, im Gegensatz zu

-  →Pilastern ohne Basis und Kapitell, im Mauerverband mit aufgemauert, kann einen Kämpfer besitzen.

Pilaster 

- Eine flache, senkrechte Wandvorlage; im Unterschied zum Wandpfeiler kann der Pilaster auch an einer Außenwand vorkommen;

- der Pilaster muss, der Wandpfeiler kann Basis und Kapitell haben; die .Lisene ist stets ohne Basis und Kapitell.

Pfeiler mit Kantendiensten 

Pfeiler mit Diensten (Gliederpfeiler)

Rundpfeiler

Kreuzpfeiler

Doppelwandpfeiler

Eckpfeiler

Wandpfeiler

Freipfeiler

Würfelkapitell

Korbkapitell

Toskanisches Kapitell 

Dorisches Kapitell 

Figurenkapitell

Ionisches Kapitell (ma.)

Ionisches Kapitell 

Blattkapitell 

Korinthisches Kapitell (ma.)