motorisches System

ZHAW, BsC Pflege, 1. HS

ZHAW, BsC Pflege, 1. HS


Fichier Détails

Cartes-fiches 34
Langue Deutsch
Catégorie Biologie
Niveau Autres
Crée / Actualisé 20.11.2018 / 20.11.2018
Lien de web
https://card2brain.ch/box/20181120_motorisches_system
Intégrer
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20181120_motorisches_system/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Vorausssetzung für Bewegung 

  • Gehirn muss ständig über die Umwelt, die Lage des Körpers und dessen Bewegung informiert sein 
  • 4 Funktionen müssen erfüllt werden 
    • Information: durch Afferenzen (zB Sehorgan)
    • Anpassung und spezifische Veränderung des Bewegungsbefehls in motorischen Zentren des ZNS 
    • Reafferenz: rückmeldung bewegungsspezifischer Veränderungen an motorischen Zentren des ZNS 
    • Effernzkopie: Kopie des ursprüngliches Bewegungsbefehls der zum Korekturabgleih dient 

Reflexe 

  • einfachste motorische Reaktionen 
  • Anwort der Effektoren des Körpers auf eine Erregung von Rezeptoren 

Bestandteile eines Reflexes 

  • Rezeptor (Sensor)
  • Afferenz: zum RM führende Nervenfaser 
  • Symapse: im Vorderhorn des RM 
  • Efferenz: vom RM wegführende NErvenfaser 
  • Effektor: Skelettmuskel
     

Reflexbogen 

Reflexbogen eines Eigenreflexes 

Muskeldehnungsreflex, Eigenreflex 

  • dient dazu, die Länge eines Muskels konstant zu halten 
  • Rezeptor und Effektor sind ein- und derselbe Muskel 
  • Gleichzeitig erschlafft der antagonistischer Muskel 

Eigenschaften der Eigenreflexe 

  • Reizaufnahme und Reizantwort des Effektors erfolgt am selben Organ 
    • gedehnte Muskel kontrahiert sich 
  • Monosymaptisch im Vorderhorn des Rückenmarkssegments 
  • Reflexzeit ist kurz 
  • ermüden nicht
  • zB: Patellarsehnenreflex, Achillessehnenreflex, Bizepssehnenreflex, Trizepssehnenreflex 

Flexorreflex 

  • typischer Schutzfeflex 
  • meist durch Schmerzreize an der Haut ausgelöst 
  • Reflexantwort ist eine Kontraktion der Flexoren und eine Relaxation der Extensoren 

gekreuzter Streckreflex 

  • zur Aufrechterhaltung des Gleichgewichtes 
  • aktiviert die Extensoren und hemmt die Flexoren der gegenüberliegenden Seite 

Eigenschaften von Fremdreflexen 

  • Fremdreflexen: Reizaufnahme und Reizantwort finden an unterschieldichen Organen statt 
  • Refelxbogen verläuft über mehreren Schaltstellen zwischen sensiblen und motorischen Neuronen 
  • polysynaptische Reflexe 
  • Reflexzeit länger als bei Eigenreflexe 
  • häufig Schutzreflexe 
  • Reaktionsstärke kann bei wiederholter Reizung zu- oder abnehmen 

Beispiele für Fremdreflexe 

  • Bauchhautreflex 
  • Hustenreflex 
  • Schluckreflex
  • Niesreflex 
  • zahlreiche vegetative Reflexe 

Pyramidenbahn 

  • Befehlt für die Muskelkontraktion von der primär motorischer Hirnrinde in Gyrus praecentralis
  • Axone steigen in der Pyramidenbahn ins Rückenmark zum Hirnnervenkernen im Hirnstamm auf 
  • 80 - 90% der Pyramidenbahnen kreuzen sich in der Medulla oblangata auf die Gegenseite 
    • ziehen als Pyramidenseitenstrang abwärts 
  • ungekreuzte Fasern ziehen als Pyramidenvorderstrang abwärts 
  • Pyamidenbahnfaser enden direkt oder indirekt an den motorischen Vorderhornzellen des Rückenmarks 

efferente motorische Bahnen 

  • tractus corticospinalis lateralis und Tractus corticospinalis anterior 
    • hpts aus Pyramidenbahnen (willkürmotorik)
  • das mediale motorische System: tractus reticulospianlis und Tractus tectospinalis und tractus vestibulospinalis 
    • innerviert hpts medial liegenden Motoneuronen für die Rumpf und Standmotorik 

Pathologie der Hirnnerven III und VI 

  • Aduzensparese: 
    • betroffenes Auge weicht nach medial ab 
    • Beteiligung des N. trigeminus (V) können Schmerzen über dem Auge oder im Gesicht auftreten 
  • Okulomotoriusparese:
    • Blickabweichung nach lateral und unten, Pupille weit 

weitere Funktionen des N. trigeminus 

  • sensible Versorgung der Schleimhaut in Nasen- und Mundhöhle 
  • Sensible Versorgung der Zunge 
  • motorische Versorgung der Kaumuskulatur 

N. fascialis 

  • versorgt motorisch die mimische Muskulatur des Gesichts 

periphere Faszialislähmung 

  • Ausfall der gesamten mimischen Muskultaur der gleichen Gesichtsseite 
  • Lidschluss ist beeinträchtigt 
  • Stirnrunzeln nicht möglich 
  • ein Mundwinkel häng herab
  • Artikulation beeinträchtigt 
  • Tränen- und Speichelsekretion und die Geschmacksempfindung in den vorderen 2/3 der Zunge fallen aus 

N. Glossopharyngus 

  • parasympathische Fasern der Speicheldrüsen 
  • afferente Fasern für den Würgerefles 
  • Sensibilität von Mittelohr und Ohrtrompete 
  • viszeroafferene Geschmacksfasern von hinteren Zungendrittel 
  • viszeroafferente Fasern von Chemorezeptro und Pressorrezepter aus der Carotisgabel 

Viscerosensible und visceromotische Versorgungsgebiete des N.vagus 

  • Sensibilität von unterem Rachen und Kehlkopf 
  • Sensibilität von Hautareal vor dem Ohr und Gehörgang 
  • Viszeroafferente Geschmacksknospel des Kehldeckels 
  • Chemo und Pressorrezeptoren im glomus aorticum 
  • Hirnhaut und hintere Schädelgrube 

N accessorius 

  • verorgt motorisch den M. sternocleidomastoideus und den ;. Trapecius 

N. hypoglossus 

  • N. XII
  • versorgt motorisch die Zungenmuskulatur 

Spinalnerven 

  • treten seitlich des Rückenmarkes aus 

Plexus cervialis 

  • Rückenmarksnerven aus dem Halsmakr 
  • wichtigster Nerv ist der N. phrenicus 
    • versorgt das Zwerchfell motorisch 

Plexus brachialis 

  • Rückenmarksnerven des unteren Halsmarks 
  • daraus gehen 3 grosse Armnerven hervor 
    • N ulnaris 
    • Nl radialis 
    • N medianus 

N. radialis 

  • Verläuft an der Rücksite des Oberarms zum Epicondylus lateralis ulnae und von dort entlang des Radius zum Handrücken 
  • versorgt die Streckmuskulatur von Ober und Unterarm 

N. meidanus 

  • zieht an der Vorderseite des Oberamrs in die ellenbeuge, danach an die Vorderseite des Unterarms in die Handfläche 
  • Versorgt die Beuger des Unterarms die ersten 3 Finger und die Pronatoren 

N ulnaris 

  • schlingt sich in einer Furch um den Process coracoideus der Ulna 
  • versorgt die Handmuslen und einige Beuger des Unterarmes 

Plexus lumbalis 

  • beidseit der Lendenwirbelsäule, aus dem Lumalmark 
  • wichtigster Ast der N. femoralis 

N. ischiadicus 

  • aus dem Plexus sacralis 
  • verläst das Becken durch das Foramen ischiadicum majus 
  • Abgang des N. cutaneus femoris posterior 
  • Zielt in die Kniekehle teilt sich in
    • N. tibialis 
    • N. peronaeus 
  • Versorgt die grossen Gesässmuslekn
  • Versorgt alle Muskel des Beines 
    • Ausnahme der vorderen Oberschenkelmuskulatur