SCM Buch Teil B
Kap. 3, 3.1, 3.2
Kap. 3, 3.1, 3.2
Fichier Détails
Cartes-fiches | 10 |
---|---|
Langue | Deutsch |
Catégorie | Finances |
Niveau | Collège |
Crée / Actualisé | 13.11.2018 / 13.11.2018 |
Lien de web |
https://card2brain.ch/box/20181113_scm_buch_teil_b
|
Intégrer |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20181113_scm_buch_teil_b/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
In welche drei Phasen und Aufgaben wird der operative Beschaffungsprozess gegliedert?
- Planung und Disposition
- Entscheidung und Durchführung
- Koordination und Controlling
Um den Beschaffungsprozess zu optimieren werden häufig Informationssysteme eingesetzt. Nenne 2
- E-Procurement
- APO Tools
Erkläre E-Procurement
Dies ist ein Informationssystem um den Beschaffungsprozess zu optimieren.
Mit diesem System kann man elektronisch Güter und Dienstleistungen beschaffen. (Für dritte nicht zugänglich)
Erkläre APO Tools
Dies ist ein Informationssystem um den Beschaffungsprozess zu optimieren.
Ist eine Anwendersoftware für die Planung und Optimierung der Beschaffung, Produktion und Distribution.
Beschaffungsprozess im Überblick (8)
- Bedarf ermitteln
- Bezugsquelle ermitteln
- Lieferant auswählen
- Bestellungen abwickeln
- Bestellungen überwachen
- Waren annehmen und prüfen
- Rechnungen prüfen
- Zahlung abwickeln
Was ist eine Lieferantenbeurteilung?
Beurteilung von Lieferanten in verschiedene Kriterien. So kann der Beschaffungsprozess verbessert werden.
Was ist ein Lieferantenaudit?
Anforderungen, welche an den Lieferanten gerichtet sind, werden direkt beim Lieferanten vor Ort untersucht.
In welche 4 Phasen kann ein Lieferantenaudit gegliedert werden?
- Bewertungsberichte und -kriterien festlegen
- Audit durchführen
- Audit erstellen
- Verbesserungsmassnahmen vorschlagen
Erkläre programmorientierte Bedarfsermittlung
Ist ein Programm zur Ermittlung von Bedürfnissen in einem Betrieb. Dies jedoch funktioniert nur, wenn die Planung der Bedürfnisse abgeschlossen sind. Das Produktionsprogramm enthält wichtige Informationen für die Beschaffung. Darum bildet das Produktionsprogramm die Grundlage.
Das Produktionsprogramm enthält wichtige Informationen für die Beschaffung. (5)
- Menge pro Periode
- Kapazitätsbedarf pro Periode
- zu produzierende Menge
- Grund der Produktion
- Reihenfolge der Fertigung