Mikroökonomie
Einführung in die Mirkoökonomie
Einführung in die Mirkoökonomie
Set of flashcards Details
Flashcards | 59 |
---|---|
Language | Deutsch |
Category | Micro-Economics |
Level | University |
Created / Updated | 13.11.2018 / 21.01.2021 |
Weblink |
https://card2brain.ch/box/20181113_mikrooekonomie
|
Embed |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20181113_mikrooekonomie/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Fixe, Quasifixe und Variable Inputs
Fixe: Müssen auch bezahlt werden wenn nichts produziert wird.
Quasifixe: Fixer Betrag, muss jedoch nur bezahlt werden wenn etwas produziert wird. (Bsp: Beleuchtung Fabrik)
Variable: Sind von der Produktionshöhe abhängig.
Technische Rate der Substitution
Gibt Austauschverhältnis der Produktionsfaktoren an, bei gleich bleibender Outputmenge. Die technische Rate der Substitution ist ähnlich wie die Grenzrate der Substitution aus der Haushaltstheorie.
Grenzprodukt MP (marginal product)
Ein Grenzprodukt (auch Grenzertrag oder Grenzproduktivität) ist in der Produktionstheorie der Zuwachs des Ertrags (oder des Nutzens, vgl. dazu Grenznutzen), der durch den Einsatz einer jeweils weiteren Einheit eines Produktionsfaktors erzielt wird.
verlorene Kosten
können nicht durch Wiederverkauf des Investitionsgut „zurückgeholt“ werden. Kosten die bereits entstanden sind und nicht wieder Rückgängig gemacht werden können.
Grenzkosten
Die Grenzkosten (auch Marginalkosten) sind diejenigen Kosten, die durch die Produktion einer zusätzlichen Mengeneinheit eines Produktes entstehen
MC=dc/dy (Kosten abgeleitet nach Output)
Grenzkosten können auch auf Basis der variablen Kosten berechnet werden, weil Fixkosten bei der Veränderung keine Rollespielen.
MC=dcv/dy (Variable Kosten abgeleitet nach Output)
Wenn man MC Kurve über dy integriert erhält man die Variablen Kosten.
Die MC Kurve schneidet die AC(Average cost) Kurve und die AVC(Average variable cost) Kurve in ihrem Minimum.
Durchschnittskosten
sind die Gesamtkosten pro Outputmenge
Es gibt auch die fixen Durchschnittskosten= Fixkosten pro Outputmenge
und die variablen Durchschnittskosten=Variable Kosten pro Outputmenge
kurze Frist in der Produktionstheorie
die kurze Frist ist der Zeitraum in welchem einige Inputs nicht verändert werden können.
In der kurzen Frist sind Fixkosten gegeben. In der langen Frist sind alle Kosten variabel.
Einkommenselastizität
Wie viel prozent sich die Nachfrage eines Gutes ändert, wenn sich das Einkommen eines Haushaltes um 1% ändert.
Prozentualle Änderung der Nachfrage/ Prozentualle Änderung des Einkommens
Nachfrage Aggregation
Um die Kurve der Nachfrage für die Gesamtwirtschaft zu bestimmen, wird die Nachfrage Kurve von vielen Haushälten horizontal addiert
mögliche Ursachen für markt der vollständigen Konkurrenz
- homogenes gut
- viele Nachfrager und anbieter
- neue unternehmen können jederzeit in den markt einsteigen
Wie maximiert ein Unternehmen Gewinn?
Differenz zwischen Umsatz und Kosten maximal
Wenn der Preis (Ertrag für eine zusätzliche Einheit dy) grösser ist als die Kosten für eine zusätzliche Einheit dann steigt der Gewinn für das Unternehmen bei der Produktion einer zusätzlichen Einheit
p-dc/dy>0
Darum maximiert das Unternehmen den Gewinn wenn der Preis gleich den Grenzkosten ist.
p=MC(y)
Darum ist die Grenzkostenkurve die anachfragekurve für Unternehmen imWettbewerb.