EPS MODUL 3 MSR

Msr-rt grundlagen Anliker

Msr-rt grundlagen Anliker


Set of flashcards Details

Flashcards 13
Language Deutsch
Category Electrical Engineering
Level Secondary School
Created / Updated 13.11.2018 / 24.04.2024
Weblink
https://card2brain.ch/box/20181113_eps_modul_3_msr
Embed
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20181113_eps_modul_3_msr/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Was bezweckt man grundsätzlich mit der MSR-Technik? 

Reduktion des Energieverbrauches

Was ist ein Messumformer, wozu wird er gebraucht? 

Wandeln den physikalischen Messwert (temp., Druck, etc) in ein normiertes elektr. Signal (Spannung, Strom)

Was bedeutet PT 100?

Platingmesswiderstand mit 100 Ohm nennwiderstand bei 0°C

Gegeben:

-Sollwert 12V, Istwert 10V

Welche Regeldiff. ergibt es? 

Um wie viel der Istwert nachgeregelt werden muss um den Sollwert zu erreichen, e=w-x = 2V

Welche Komponenten hat eine Regelung zusätzlich zu einer Steuerung? 

Mess fühler für Istwert/ Vergleichsstelle/ Messrückführung

ist ein Zweipunktregler ein stetiger oder ein unstetiger Regler? Begründe.

unstetiger Regler, schaltet an definierten Schaltpunkten ein/aus

was wird als Schaltsynthese bezeichnet?

schaltdifferenz zwischen Ein- und Ausschalten (z.b. Temperaturdifferenz)

wann spricht man von einer Regelstrecke mit Ausgleich? nenne ein Beispiel.

diese haben einen Selbstbegrenzungseffekt, erreichen einen stabilen Endwert, z.b Kochherd, Bügeleisen

Was ist eine verzögerungsarme regelstrecke? Nenne ein Beispiel.

Die Regelgrösse x (Istwert) folg dem Befehl (Sollweert) unverzögert, z.B. Lichtstrecke (Beleuchtung)

Welche Charaktereigenschaft hat ein P-Regler?

Schnell, mit bleibender Regeldifferenz, Gefahr des Überschwingens bei zu grosser Verstärung K

Welchen Regler wird bei einer Klimaanlage eingesetzt?

3- Punktregler

Welche Eigenschaften hat eine PT2-Strecke? Erkläre P und T2. Nenne ein Beispiel.

P: im ausgeglichenen Zustand steht die Änderung der Istwert \(\Delta X\) immer in einem bestimmten Verhältnis zur Änderung der Stellgrösse \(\Delta y\) (verhältnismässig, proportional)

T2: Regelstrecke mit 2 Energiespeicher (oder Verzögerungsglieder)

a. Regeldifferenz...............................=

b. Sollwertgeber................................=

c. Stellort...........................................=

d. Soll-Istwert.Vergleich....................=

e. Regelgrösse..................................=

f. Befehlsgeber..................................=

g. Regeleinrichtung...........................=

h. Istwert..........................................=

i. Führungsgrösse.............................=

j. Messort...........................................=

k. Regelstrecke..................................=

l. Stellglied..........................................=

m. Sollwert...........................................=

n. Stellgrösse........................................=

o. Regler................................................=

p. Störgrösse .........................................=

q. Vergleichstelle.....................................=

Siehe Bild