NIN K.10

Boxler

Boxler


Set of flashcards Details

Flashcards 25
Language Deutsch
Category Electrical Engineering
Level Vocational School
Created / Updated 08.11.2018 / 26.09.2023
Weblink
https://card2brain.ch/box/20181108_nin_k_10
Embed
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20181108_nin_k_10/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Wodurch können schädliche Wärmewirkungen entstehen?

  • Überlastung von Leitungen und Motoren
  • Wärmestau bei Heizöfen und Kabelrollen
  • Lichtbogenwirkung durch Kurzschlüsse
  • Wärmestrahlung bei Lampe, Heizstrahler
  • schlechte Kontakte in Klemmen
  • Kriechströme durch fehlerhafte Isolation

 

Welche Bestimmungen sind nebst der NIN betreffend dem Brandschutz noch zu beachten?

Auflagen der kantonalen Brandschutzbehörde

Montagehinweis des Herstellers 

Was sind mögliche Massnahmen zur Verhinderung von schädlichen thermischen Wärmeweirkungen?

  • genügen Abstand zu brennbaren Stoffe
  • zwischenlage aus nichtbrennabren und wärmeisolierenden Stoffen

Brennbarkeitsgrad 3

leichtbrennbar ⇒ Stoff, der durch Streichholz entflammt und ohne zusätzliche Wärmezufuhr weiterbrennt.

  • Holzspäne
  • Heu
  • Papier
  • orange Rohre (KRF)

Brennbarkeitsgrad 4

mittelbrennbar ⇒ Stoff, der nach der entflammung ohne zusätzliche Wärmezufuhr weiterbrennt

  • Holz
  • Kohle
  • Fett
  • Karton
  • Dachpappe

Brennbarkeitsgrad 5

schwerbrennbar ⇒ Stoff der schwer entflammt werden kann, und ohne zusätzliche Wärmezufuhr nicht weiterbrennt

Brennbarkeitsgrad 6

nichtbrennbar ⇒ Stoff, der nicht entflammt werden kann

  • Backstein
  • Beton
  • Verputz
  • Metalle

Brennbarkeitsgrad 6q

quasi nichtbrennbar ⇒ Stoff, der geringe Anteile an brennbaren KOmponenten aufweist, aber nicht entflammt werden kann.

  • Steinwolle
  • Gipskarton

Brennbarkeitsklasse 6/6q

nichtbrennbar und wärmeisolieren ⇒ Stoff, der nicht entflammt werden kann und die wärme schlecht leitet

  • Pical 10mm
  • Vermipan 12mm
  • Rigips 15mm

feuerhemmende Stoffe

Stoffe die während einem Brand 30min (EI 30 / F30) oder 60min (EI 60 /  F60) nicht entflammen und ihre Funktion beibehalten

feuerbeständige Stoffe

Stofe die während einem Brand 90 min (EI 90 / F 90) oder 120 min (EI 120 /F 120) nicht entflammen und ihre Funktion beibehalten.

Zudem müssen sie der Lsöchwasserbeanspruchung standhalten.

Beispiele für feuerhemmende und feuerbeständige Stoffe

  • Glaskeramik
  • Glasfasern
  • Fiberglas
  • Schamott
  • Kautschuk

Aufbau Gebläse - Heizsystem

Was ist die maximal Temparatur für das Sichrheitsthermostat bei einem Gebläse - Heizsystem?

max. 85°C

Wie gross darf der Abstand zwischen Heizung und Sicherheitsthermostat maximal sein?

max. 1m

Welche zwei unabhängigen Sicherheitsvorrichtungen sind bei einen Gebläse-Heizsystem vorhanden?

  • Der Strömungswächter
  • Das Sicherheitsthermostat

Was muss bei einer Heizleistung > 3kW beachtet werden? (Gebläse-Heizsystem)

Das Gebläse muss einen Nachlauf von 60s haben.

Was muss in Betriebsstätten vorgesehen werden in denen mit brennbarem Staub gerechnet werden muss? (Gebläse-Heizsystem) 

Der Lufteinlass muss ausserhalb der Betriebsstätte sein, keine Umluft.

Welche mindest Abstände sind beim Heizstrahler zu beachten? 

  1. ≥ 2m in Strahlrichtung gegenüber entflammbaren Teilen

  2.  ≥ 1cm Abstand zum Gehäuse und zu entflammbaren Teilen

Wie müssen Rahmen und Verkleidung von GEbläse-Heizsystemen und von Raumheizgeräten ausgeführt werden?

Sie müssen aus nicht brennbaren Stoffen bestehen

Welchebeiden von einander unabhängigen Betriesbmittel müssen bei einem Boiler vorhanden sein?

  • Betriebsthermostat
  • Sicherheitsthermostat

Nenne die Wasserseitigen Schutzeinrichtungen 

Was muss man beim Schalten von Wasserwärmer und Damperzeuger beachten?

Sie müssen allpolig geschalten werden oder über eine Steckvorrichtung (bis IN =16A) geschalten werden.

Nenne die mindest Abstände und die dazugehörige Leistung von Leuchten.

  • ≤ 100W ⇒ 0.5m
  • 100W bis 300W ⇒ 0.8m
  • 300W bis 500W ⇒  1m
  • > 500W ⇒ Es können grössere Abstände nötig sein

Welche IP-Schutzart müssen Leuchten in feuergefährdeten Betriebsstätten entsprechen?

  • min IP 4X
  • bei Staubablagerung IP 5X
  • bei leitfähigem Staub IP 6X