TA.BA_AUTOM.H18

Automatisierungstechnikg, HSLU TEchnik & Architektur

Automatisierungstechnikg, HSLU TEchnik & Architektur


Kartei Details

Karten 23
Sprache Deutsch
Kategorie Mechatronik
Stufe Andere
Erstellt / Aktualisiert 30.10.2018 / 02.11.2018
Weblink
https://card2brain.ch/box/20181030_ta_baautom_h18
Einbinden
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20181030_ta_baautom_h18/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Was kennzeichnet die Automatisierung?

--Räumlich ausgedehnte industrielle Anlage
-Grosse Losgrössen
-SPS, PC und Prozessleitsysteme
-Sehr viele Sensoren und Aktuatoren
-Mehrschichtbetrieb
-komplexe Prozesse
- Umfangreiche Logistik

 

Aufgaben der Automatisierung?

-Prozessüberwachung
-Qualitätssicherung
-Prozessoptimierung
-Prozessdokumentation
-Prozessbeherrschung
-Produktivitätserhöhung

 

1. Industrielle Revolution?

erster mechanischer Webstuhl, Einführung von Fertigungsmethoden

2. Industrielle Revolution

Massenproduktion, Nutzung elektrischer Energie

3. Industrielle Revolution

Automatisierung, Einführung elektronischer Steuerungen

4. Industrielle Revolution

cyber physical Systems

Stufen der Montageautomatisierung?

Montageablauf eines Rundschalttischautomat (nur als Beispiel)

greifen, bewegen, fügen, umformen, schrauben, kleben, löten

Der Grad der Automatisierung...

...steigt mit der Losgrösse

...senk die Flexibilität

...reduziert die notwenide Qualifikation der Monteure

 

Automatisierungsgrade in der Montage (aktuelle Beispiele)

Karosseriebau: >80%

Endmontage: <12%

Die Toleranzverteilung .... mit der Automatisierung

Arten der Maschinen (Entwicklung der Produktivität & Stückzahl)

Bestandteile einer NC-Einzelmaschine?

NC-Steuerung, Wekrzeug, Servospindelantrieb, Synchronisierte Nebenantriebe

Bestandteile einer flexiblen Fertiungszelle:

Plattenwechsler, Werkzeugwechsler & -Magazinn, Kassettenmagazin, Transportsystem

EDV Infrastruktur:

Antriebsarten:

-Pneumatikantrieb

-Riemenantrieb

-Spindelantrieb Elektromotor

-mitlaufende Achse (externen Antrieb)

-Linearachse Direktantrieb

-Parallelkinematik

Auswahlkriterien für Linearmodule:

Bewegungslänge, Positioniergenauigkeit, Dynamik, Endgeschwindigkeit, Traglast

Bewegungsplanung (Steuerungsarten):

PTP Steuerung: (Point-to-Pont)
-max. Geschwindigkeit, definiert durch Roboterkinematik, Optimierung durch geringe Achsanzahl

Bahnsteuerung:
-Raumkurve ist definiert, langsamste Achse definiert max. Geschwindigkeit

Orientierungsgrad eines Werkstückes:

OG 0: Orientierung des Werkstückes in allen Rotationsachsen unbestimmt

OG 1:  " in einer Achse bestimmt

OG 2: " in zwei Achsen bestimmt

OG 3: " in drei (allen)  Achsen bestimmt

Positionierungsgrad eines Werkstücks:

PG0: Körper im Raum beliebig angeordnet

PG1:  " ist auf einer Fläche angeordnet

PG2: Ursprung des körpereigenen KS beliebig auf Kurve (gerade, Kreisbahn ... ) angeordnet

PG3: Ursprung des körpereigenen KS auf einem bestimmbaren Punkt

Condition- Monitoring (Systamanalyse & - Wartung): nötige Komponenten und Abläufe?

integrierte Sensorik

Signalauswertung zur Merkmalserkennung

Klassifikation & Bewertung

Prognose und Massnahmen einleiten

Schadensmeldung

Arten und Aufbau von Sensoren:

berührend:
-Kraft/Moment
-Taktil

berührungslos:
-video-optisch
-optisch
-Ultraschall
-induktiv, kapazitiv etc.

Prozessdatenerfassung: Möglichkeit zur Messung?

DMS - Dehnmessstreifen ("aufgeklebter Widerstand auf verformbarem Teil des Sensors"