Wirtschaft und Recht - Grundlagen der Rechtskunde

Grundkenntnisse Wirtschaft und Recht Betriebswirtschaft, Volkswirtschaft, Recht 2. Auflage 2017, hep verlag ag, Bern Kapitel 15

Grundkenntnisse Wirtschaft und Recht Betriebswirtschaft, Volkswirtschaft, Recht 2. Auflage 2017, hep verlag ag, Bern Kapitel 15


Set of flashcards Details

Flashcards 115
Students 17
Language Deutsch
Category Law
Level Secondary School
Created / Updated 25.10.2018 / 12.08.2024
Weblink
https://card2brain.ch/box/20181025_wirtschaft_und_recht_grundlagen_der_rechtskunde
Embed
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20181025_wirtschaft_und_recht_grundlagen_der_rechtskunde/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Bei welchen der folgenden Gegebenheiten handelt es sich um Sitte?

Bei welchen der folgenden Gegebenheiten handelt es sich um Moral?

Bei welchen der folgenden Gegebenheiten handelt es sich um Recht?

Welche der folgenden Bestimmungen gehören zum dispositiven (abänderbaren) Recht?

Welche der folgenden Bestimmungen gehören zum zwingenden (nicht änderbaren) Recht?

Welcher Rechtsgrundsatz aus den Einleitungsartikel im ZGB gilt für folgendes Fallbeispiel:

  • An der Kasse im Supermarkt gibt Ihnen der Verkäufer aus Versehen CHF 150.00 statt CHF 50.00 Rückgeld. Sie machen den Verkäufer darauf aufmerksam und geben ihm die CHF 100.00 zurück.

  • Art. 1 im ZGB, Handeln nach Treu und Glauben

Welcher Rechtsgrundsatz aus den Einleitungsartikel im ZGB gilt für folgendes Fallbeispiel:

  • Die Bewohnerin eines Mehrfamilienhauses lässt immer, wenn sie aus dem Haus geht, ihr Radio laut laufen, um ihren Nachbarn zu ärgern.

  • Art. 2 im ZGB, Verbot des Rechtsmissbrauch

Welcher Rechtsgrundsatz aus den Einleitungsartikel im ZGB gilt für folgendes Fallbeispiel:

  • Luise leiht sich von Marlene eine Perlenkette und verkauft die Kette anschliessend an Nora. Nora weiss nicht, dass die Kette gar nicht Luise gehört.

  • Art. 3 im ZGB, Guter Glaube

Welcher Rechtsgrundsatz aus den Einleitungsartikel im ZGB gilt für folgendes Fallbeispiel:

  • Ihr Kollege behauptet, er habe Ihnen letzten Samstag im Ausgang CHF 100.00 geliehen und verlangt nun das Geld zurück. Sie sind sich sicher, dass er Ihnen kein Geld geliehen hat.

  • Art. 8 im ZGB, Beweislast

Welcher Rechtsgrundsatz aus den Einleitungsartikel im ZGB gilt für folgendes Fallbeispiel:

  • Ein Junkie bietet Ihnen auf der Strasse ein neues Handy zu einem sehr günstigen Preis zum Kauf an.

  • Art. 3 im ZGB, Böser Glaube

Welcher Rechtsgrundsatz aus den Einleitungsartikel im ZGB gilt für folgendes Fallbeispiel:

  • Ein kantonales Gericht stütz sein Urteil auf einen Leitentscheid des Bundesgerichtes in Lausanne.

  • Art. 1 im ZGB, Anwendung des Rechts (Richterrecht)

Welches sind die 3 Verhaltensregeln als Eigenschaften des Rechts?

  1. Sitte = äusseres Verhalten und ist nicht erzwingbar
  2. Moral = inneres Verhalten und ist nicht erziwngbar
  3. Recht = äusseres Verhalten und ist erzwingbar

Was bezeichnet man als Sitte?

  • Die zur Gewohnheit gewordenen Verhaltensweisen wie z.B. Anstands- und Höflichkeitsregeln, diese können nicht erzwungen werden

Was bezeichnet man als Moral?

  • Die innere Einstellung eines Menschen, wie z.B. Vegetarier, diese kann nicht erzwungen werden

Was bezeichnet man als Recht?

  • Verbindliche Regeln, welche mit Zwang durchgesetzt werden können

Welches sind die 3 Hierarchiestufen der Rechtsnormen?

  1. Verfassung = das oberste Gesetz des Staates und bildet die Grundlage für die Erarbeitung der Gesetze, z.B. BV (Bundesverfassung)
  2. Gesetz = dienen der näheren Ausführung der einzelnen Verfassungsartikel, z.B. BBG (Bundesgesetz über die Berufsbildung)
  3. Verordnung = enthält Ausführungsbestimmungen zum jeweiligen Gesetz, z.B. BBV (Berufsbildungsverordnung)

Was bezeichnet man als Normenhierarchie?

  • Die 3 Stufen der Rechtsnormen (Verfassung, Gesetz, Verordnung)

Welches sind die 3 wichtigsten Rechtsquellen?

  • Geschriebenes Recht (Verfassung, Gesetze, Verordnungen)
  • Gewohnheitsrecht
  • Richterrecht

Auf welche 3 Grundlagen kann man sich bei der Lösung eines Rechtsproblems berufen?

  • Das geschriebene Recht
  • Das Gewohnheitsrecht
  • Das Richterrecht

Definiere das geschriebene Recht?

  • Das Recht, welches vom Staat erlassen worden ist, also die Verfassung, die Gesetze und die Verordnungen

Definiere das Gewohnheitsrecht?

  • Ungeschriebenes Recht, das nicht vom Staat erlassen wurde, sondern der allgemeinen Rechtsüberzeugung entspricht und seit längerer Zeit befolgt wird

Definiere das Richterrecht?

  • Wenn ein Gericht keine Regel im geschriebenen Recht oder im Gewohnheitsrecht findet, muss es die Lücke schliessen und selbst eine Regel aufstellen und danach entscheiden

Welche 2 Rechtsvorschriften gibt es?

  1. Zwingende Vorschriften
  2. Dispositive Vorschriften

Definiere den Begriff "zwingende Vorschriften"

  • Können nicht abgeändert werden, z.B. muss ein Kaufvertrag über ein Grundstück oder Immobilie zwingend öffentlich beurkundet werden und kann icht per Handschlag abgeschlossen werden

Definiere den Begriff "dispositive Vorschriften"

  • Von diesen kann man mit einer Vereinbarung abweichen, z.B. dass ein Käufer einer Sache die allfälligen Transportkosten tragen muss, diese gesetzliche Regelung ist aber dispositiv, d.h. sie gilt nur, wenn sie und der Verkäufer nichts anderes vereinbart haben

Wie kann man vorgehen, um ein Rechtsproblem zu lösen?

  • Sinnvoll ist ein systematisches Vorgehen in vier Schritten
  1. Sachverhalt analysieren (was ist passiert und wer ist beteiligt?)
  2. Relevante Regel finden (welches Rechtsgebiet ist betroffen, in welcher Rechtsvorschrift ist die Frage geregelt?)
  3. Regel analysieren (welche rechtlichen Voraussetzungen müssen erfüllt sein?)
  4. Regel auf Sachverhalt anwenden und Rechtsfolge bestimmen (sind die Voraussetzungen im Sachverhalt erfüllt?)

In welche 2 Gebiete wird das Recht aufgeteilt?

  1. Öffentliches Recht
  2. Privates Recht

Definiere das "öffentliche Recht"?

  • Es regelt die Rechtsbeziehungen der Bürger zum Staat

Definiere das "private Recht", auch Zivilrecht genannt?

  • Es regelt die Rechtsbeziehungen der Bürger untereinander

Welche 4 öffentliche Rechtsgebiete gibt es?

  1. Staatsrecht
  2. Verwaltungsrecht
  3. Strafrecht
  4. Verfahrensrecht

Welches sind die 2 wichtigsten privatrechtlichen Gesetze?

  1. ZGB (Zivilgesetzbuch)
  2. OR (Obligationenrecht)

Nenne 2 Gesetze des Staatsrechts?

  1. Bundesverfassung (BV)
  2. Kantonsverfassungen

Nenne 4 Gesetze des Verwaltungsrechts?

  1. Steuergesetze
  2. Baugesetze
  3. Strassenverkehrsgesetz (SVG)
  4. Berufsbildungsgesetz (BBG)

Nenne 1 Gesetz des Strafrechts?

  1. Strafgesetzbuch (StGB)

Nenne 3 Gesetze des Verfahrensrechts?

  1. Strafprozessordnung (StPO)
  2. Zivilprozessordnung (ZPO)
  3. Schuldbetreibungs- und Konkursgesetz (SchKG)

Welche 3 Fragestellungen ergeben sich im Staatsrecht?

  • Wie sind Bund, Kantone und Gemeinden aufgebaut?
  • Welche Aufgaben haben sie?
  • Welche grundlegenden Rechte und Pflichten gelten im Staat?

Welche 2 Fragestellungen ergeben sich im Verwaltungsrecht?

  • Welche Aufgaben hat die Verwaltung?
  • Was gilt dabei im Verhältnis zwischen Staat und Bürgern?

Welche 2 Fragestellungen ergeben sich im Strafrecht?

  • Welches Verhalten ist strafbar?
  • Welche Strafen sind dafür vorgesehen?

Welche 3 Fragestellungen ergeben sich im Verfahrensrecht?

  • Wie läuft ein Strafverfahren ab?
  • Wie führt man einen Zivilprozess?
  • Wie werden Urteile und Geldforderungen volsstreckt?

Welche 5 Rechtsgebiete befinden sich im Zivilgesetzbuch (ZGB)?

  1. Einleitung
  2. Personenrecht
  3. Familienrecht
  4. Erbrecht
  5. Sachenrecht