HF 18 Block 01 BA3

Lernkartei zu Block 1, Blockaufgabe 3

Lernkartei zu Block 1, Blockaufgabe 3


Set of flashcards Details

Flashcards 14
Language Deutsch
Category Care
Level Secondary School
Created / Updated 23.10.2018 / 29.04.2023
Weblink
https://card2brain.ch/box/20181023_hf_18_block_01_ba3
Embed
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20181023_hf_18_block_01_ba3/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Welche Symtome kann Scham auslösen? 7 Punkte.

1. Gefrier oder Versteckimpulse. (Körperliche Starre, Unfähigkeit zu reagieren)

2. Fluchtimpulse.

3. Kampfreaktion, Konfrontation.

4. Denkhemmung.

5. Bewusstseinstrübung.

6. Körperliche Merkmale. (Schwitzen, Hoher Puls, Erröten, Erbleichen, nervöse Bewegungen, etc.)

7. Emotionale Merkmale. (Unbehagen. Unwohlsein, Angst)

Was ist Scham? 2 Punkte.

- Ein Gefühl der Blosstellung, wenn die Intimsphäre verletzt wird.

- Das Bewusstsein, eine Schwäche gezeigt zu haben. besonders in Moralischer Hinsicht. 

 

Wieso schämen wir uns?

Aus Angst, sozial isoliert zu werden. Scham hat also eine Schutzfunktion (damit wir nicht ausgeschlossen werden)

Ab welchem Alter schämen wir uns, wenn wir nackt sind?

Etwa ab 2 Jahren.

Als Erwachsener schämt man sich eher für Arbeitslosigkeit oder wenn man gesellschaftliche Normen verletzt.

Was sind die Hauptauslöser für Scham im Alter?

- Verlust der Autonomie

- Abhängigkeit in den Lebensaktivitäten

In jeder Kultur schämen sich die Menschen für das gleiche. 

Frauen und Männer reagieren unterschiedlich auf Scham.

Was kann man für Massnahmen können wir als Pflegende ergreifen, um schamvolle Situationen im vorraus zu vermeiden? 3 Punkte.

- Gleischgeschlechtliche Pflege ermöglichen.

- Bei jüngeren Patienten kann eine ältere Pflegeperson die Intimpflege übernehmen.

- Sich genug Zeit für den Patienten nehmen, keinen Stress aufkommen lassen.

 

Wie können wir speziell bei der Körperpflege schamvolle Situationen verhindern? 2 Punkte.

- Den Patienten möglichst selber einen Beitrag zur Intimpflege leisten lassen. 

- Die einzelnen Schritte und was wir gerade machen artikulieren. (Offen unsere Tätigkeiten ansprechen)

Es kommt zu einer Schamauslösenden Situation. Was können wir tun um die Situation zu handhaben? 2 Punkte.

- Die Gefühle des Patienten diskret ansprechen. 

- Die Situation in der Pflegedokumentation vermerken, um diese in Zukunft zu verhindern.

Was ist der Unterschied zwischen Intim- und Privatspähre?

Die intimsphäre betrifft unseren Körper und unsere Gedanken. Die Privatsphäre reicht weiter, unser Zuhause, persönliche Informationen, persönliche Gegenstände, das Patientenbett. 

Wie schützt man die Intimsphäre eines Patienten am besten, wenn man sein Zimmer betritt?

Vor dem Betreten des Patientenzimmers deutlich anklopfen und einen Moment warten, bevor man eintritt.

Wie schützt man die Intimsphäre eines Patienten, wenn man die Körperpflege durchführt? 6 Punkte. 

- Bei der Körper- oder Intimpflege alle Fenster und Türen immer zuerst schliessen.

- Einen sichtschutz anbringen. 

- Vor dem beginnen der Intimpflege darauf hinweisen, dass begonnen wird.

- Bei der Ganzkörperpflege nur kleine Körperbereiche aufdecken bzw. Kleidung ausziehen  

- Abgedeckte Körperteile so schnell wie möglich wieder bedecken.

- Störungen vermeiden