Managementprozesse und Geschäftsprozesse

Basierend auf Moodle-Test und Buch Kapitel 6 und 7

Basierend auf Moodle-Test und Buch Kapitel 6 und 7


Fichier Détails

Cartes-fiches 13
Langue Deutsch
Catégorie Gestion d'entreprise
Niveau Collège
Crée / Actualisé 17.10.2018 / 19.11.2021
Lien de web
https://card2brain.ch/box/20181017_managementprozesse_und_geschaeftsprozesse
Intégrer
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20181017_managementprozesse_und_geschaeftsprozesse/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Umsatzziel ist ein qualitatives Ziel. Stimmt das?

Distributionsziel ist ein quantitatives Ziel. Stimmt das?

Bessere Schulnoten und mehr Freizeit.

Um welche Zielbeziehung handelt es sich?

Zeigt Stoff- und Energieflüsse innerhalb einer Zeitperiode auf.

Welcher Bereich der obigen Aussage ist direkt betroffen?

Beschreiben Sie in wenigen Sätzen die Ziele, die in den drei Geschäftsprozessen angestrebt werden.

  • Die Kundenprozesse sollen zu Kaufentscheidungen der Kunden führen.
  • Die Leistungsstellungsprozesse sollen die Kundenleistung erbringen.
  • Die Innovationsprozesse sollen zu besseren Kundenleistungen führen.

Die Zürcher Firma "Black Socks" verkauft ihre Produkte über das Internet. Der Kunde löst ein Abonnement, und sein Ersatzbedarf an Socken oder Unterwäsche wird ihm jeweils nach Hause geliefert.

Welches Vertriebssystem setzt "BlackSocks" ein?

Der Verkauf via Internet zählt zu den direkten Vertriebssystemen.

Der Marketing-Mix besteht aus viel Teil-Mixes. Ordnen Sie die folgenden Aktivitäten dem richtigen Teil-Mix zu.

  1. Pressekonferenzen organisieren
  2. Produkte via Internet verkaufen
  3. Sortimentsbreite festlegen
  4. Gratismuster eines verbesserten Produkts abgeben

  1. Kommunikations-Mix
  2. Distributions-Mix
  3. Produkt-Mix
  4. Kommunikations-Mix

Zusätzlich gibt es noch den Preis-Mix

Begründen Sie in einigen Sätzen, warum die Auseinandersetzung mit den Normen und Regeln wichtig ist, nach denen dich die unternehmerische Tätigkeit richten soll.

Die Entwicklung von Wertvorstellungen und Verhaltensgrundsätzen ist insbesondere für die Gestaltung und die Pflege der Beziehungen zu den verschiedenen Anspruchsgruppen des Unternehmens wichtig. Ebenso braucht jedes Unternehmen Ziele, auf die es seine unternehmerische Tätigkeit ausrichten will. Das St. Galler Management-Modell ordnet die damit verbundenen Aufgaben den norminativen Managementporzessen zu.

Erklären sie kurz, aus welchen vier Aufgaben dich die Lenkung von Prozessen zusammensetzt und welche Teilaufgaben sie beinhalten.

  • Planen : Formulieren von Zielen, Definieren von Massnahmen, Definieren von benötigten Ressourcen
  • Entscheiden : Prioritäten setzen, für beste Massnahme entscheiden
  • Umsetzen : Umsetzen der getroffenen Massnahmen in Form von Aufträgen
  • Kontrollieren : Analysieren und Beurteilen der Umsetzung, gegebenenfalls Korrekturmassnahmen vornehmen

Ordnen Sie das folgende Beispiel dem richtigen Zielbereich zu.

Bis 20XX zählen wir im Produktbereich XY mindistens 120'000 Kunden, bei einem Umsatz von Ministens 4Mio. Franken.

Folgende Ziele stehen zu Verfügung:

  • Leistungswirtschaftliche Ziele (Produktziele, Marktziele)
  • Finanzwirtschaftliche Ziele (Liquiditätsziele, Ertragsziele, Sicherungsziele)
  • Soziale Ziele (Mitarbeiterbezogene Ziele, Gesellschaftsbezogene Ziele)

Leistungswirtschaftliches Ziel (Marktziel)

Ordnen Sie das folgende Beispiel dem richtigen Zielbereich zu.

Aus unserem erzielten Reingewinn (vor Steuern) fliessen jährlich maximal 3 Prozent in die regionale und überregionale Jugend-Sportförderung.

Folgende Ziele stehen zu Verfügung:

  • Leistungswirtschaftliche Ziele (Produktziele, Marktziele)
  • Finanzwirtschaftliche Ziele (Liquiditätsziele, Ertragsziele, Sicherungsziele)
  • Soziale Ziele (Mitarbeiterbezogene Ziele, Gesellschaftsbezogene Ziele)

Soziales Ziel (Gesellschaftsbezogenes Ziel)

Ordnen Sie das folgende Beispiel dem richtigen Zielbereich zu.

Mittels des Führungsmodells MbO (Management by Objectives) beteiligen wir unsere Mitabreitenden finanziell am persönlichen Leistungserfolg.

Folgende Ziele stehen zu Verfügung:

  • Leistungswirtschaftliche Ziele (Produktziele, Marktziele)
  • Finanzwirtschaftliche Ziele (Liquiditätsziele, Ertragsziele, Sicherungsziele)
  • Soziale Ziele (Mitarbeiterbezogene Ziele, Gesellschaftsbezogene Ziele)

Soziales Ziel (Mitarbeiterbezogenes Ziel)

Ordnen Sie das folgende Beispiel dem richtigen Zielbereich zu.

Sämtliche Investitionsvorhaben, welche die Erweiterung unserer Fertigungskapazitäten betreffen, müssen zu mindisten 75% eigenfinanziert werden.

Folgende Ziele stehen zu Verfügung:

  • Leistungswirtschaftliche Ziele (Produktziele, Marktziele)
  • Finanzwirtschaftliche Ziele (Liquiditätsziele, Ertragsziele, Sicherungsziele)
  • Soziale Ziele (Mitarbeiterbezogene Ziele, Gesellschaftsbezogene Ziele)

Finanzwirtschaftliches Ziel (Sicherungsziel