Teigwaren, Teiglockerungsmittel und Brot
2. Semester
2. Semester
Set of flashcards Details
Flashcards | 39 |
---|---|
Language | Deutsch |
Category | Career Studies |
Level | Vocational School |
Created / Updated | 14.10.2018 / 18.06.2024 |
Weblink |
https://card2brain.ch/cards/20181014_teigwaren_teiglockerungsmittel_und_brot
|
Embed |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20181014_teigwaren_teiglockerungsmittel_und_brot/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Handelssorten von Teigwaren
- Tipo-Napoli (Hartweizengriess-Teigwaren)
- Eierteigwaren
- Eiereiweissteigwaren
- Spezialteigwaren
- Gefärbte-Teigwaren
- Reisteigwaren
- Glasteigwaren
Eierteigwaren
- Eieranteil
- Eigenschaften
- mindestens 3 Eier (13,5%) auf 1kg Griess
- zarterer Biss und intensiveren Geschmack
Bezeichnung Hartweizenteigwaren ohne Ei
Tipo Napoli
Spezialteigwaren
- Teigwaren aus weiteren Getreiden wie Dinkel, Gerste, Roggen usw.
- Teigwaren aus Mehlen wie Soja, Buchweizen
- Glutenfreie Teigwaren
Gefärbe Teigwaren
mit Karotten, Randen, Spinat, Tomaten, Basilikum, Brennnesseln, Safran, Sepia eingefärbt.
Reisteigwaren
aus Reismehl hergestellte Teigwaren
Glasteigwaren
aus reiner Stärke (Mungobohne) hergestellte Teigwaren
Produktionsverfahren Teigwaren
- Walzen
- Pressen (Matrizen)
Teiglockerungsmittel Definition
Stoffe die in einem Teig Gase einlagern und ihn auflockern.
Lockerung macht das Gebäck erst essbar
Teiglockerungsmittel Hauptgruppen
- Biologisch
- Physikalisch
- Chemisch
Biologische Triebmittel
- Backhefe und Presshefe
- Sauerteig
Physikalische Triebmittel
- Luft
- Dampf
Chemische Triebmittel
- Natron
- Backpulver
- Triebsalz
- Pottasche
Beschreibung Vorgang Hefe
alkoholische Gärung: Zucker aus Stärke wird in Alkohol und CO2 umgewandelt
- Teig lockert sich und geht durch CO2 auf
- Alkohol verdampft
- Bildung von Röststoffen
Gärtemperatur Hefe
30 - 35°C
welche Komponenten erhöhen resp. vermindern Triebleistung von Hefe
- geringer Zuckerzusatz erhöht TL
- über 10% Zucker und Fett hemmt TL
Verwendung Hefe
Brot, Hefegebäck
Beschreibung Sauerteig
- wilde Hefen (in Sporen in der Luft)
- braucht Zeit zum vermehren
- Milch- und Essigsäurebildung neben Alkoholgärung (daher typisch säuerlicher Geschmack)
Beschreibung Luft
- Luft dehnt sich bei Wärme aus, dadurch Lockerung des Teigs
- Masse muss gut aufgeschlagen/schaumig gerührt werden
Fehler bei zu dünnem Eiweiss
grosse Luftblasen in Masse
Verwendung Luft
Aufläufe, Bisquit, Schneemassen, Buttermassen, Backteig, Soufflée
Beschreibung Dampf
- Beim Backen verdampfen Flüssigkeiten, dadurch wird mehr Platz beansprucht
- Fettschichten verhindern bei tourierten Teigen den Dampfaustritt
Verwendung Dampf
- tourierter Hefeteig, Blätterteig
- Brandteig
- eigentlich bei allen Massen und Teigen
Backpulver Zusammensetzung
Mischung von Natron, Säure und Stärke
Eigenschaften der Substanzen in Backpulver
- Natron: unter Einwirkung von Säure und Wärme (über 60°C) zersetzt sich Natron in CO2, Wasser und Soda
- Säure: neutralisiert Laugengeschmack, bewirkt CO2-Bildung
- Stärke: Trennt Säure und Natron
Verwendung Backpulver
welche Fehlerquelle ist bei Backpulver zu vermeiden?
fett- und zuckerreiche Teige (Cakes, Rüeblitorte, Mailänderli,...)
direkter Kontakt zu Fett wirkt seifig
Eigenschaften und Verwendung Triebsalz, Hirschhornsalz
- stechender Ammoniakgeruch
- über 60°C zerfällt es in Ammoniak, Kohlensäure (H2CO3) und Wasser
- nur bei flachen Gebäcken (Lebkuchen, Trockengebäck), da bei hohen Gebäcken Ammoniak schlecht entweichen kann
Eigenschaften und Verwendung von Pottasche (Kaliumkarbonat)
- greift Metalle an, stark hygroskopisch (Wasseranziehend)
- bildet CO2 unter Säureeinwirkung
- dient als Feuchhaltemittel (Triebwirkung zu gering)
- Verwendung bei Honigteigen (die bei Lagerung Säure bilden): Lebkuchen, Biber
Unterschied zwischen Normal- und Spezialbrot
- Normalbrot: aus Normalmehl (Weizen: Ruch, HW oder Weiss), Wasser, Salz und Hefe oder Sauerteig
- Spezialbrot: Grundkomponente ausgetauscht oder zusätzliche Bestandteile
- Zutaten wie Nüsse, Früchte, usw
- Emmer, Roggen, Dinkel, Gerstenmehl
Erkennungsmerkmale hochwertiger Teigwaren
- goldgelbe Farbe
- gleichmässig glatte Oberfläche
- Formerhalt beim Kochen
- angenehm festen Biss (Überkochstabilität)
Haltbarkeit von Trocken- und Frischteigwaren
- Trockenteigwaren: bis 2 Jahre, nicht direkt auf dem Boden, kühl, trocken, dunkel
- Frischteigwaren: am Herstellungstag verarbeiten/konsumieren, kühl (5°C), evtl. tiefkühlen
Lagerung Brot
- kühl, trocken, frei von Fremdgerüche
- in Brotsack, Brotkasten oder Schublade mit Luftzirkulation
- Schnittfläche mit Frischhaltefolie abgedeckt
- Tiefkühlen max. 3 Monate
Grösste Feinde von Brot
Plastiksäcke und Feuchtigkeit
Richtiges Teigwarenkochen
- Portionsgrösse Trockengewicht: 70/120 g (x2.5 für Nassgewicht)
- Kochverhältnis 1:10 (Pasta:Wasser)
- Pro 1L Wasser 10 g Salz
- kein Öl ins Kochwasser
- regelmässig Umrühren
- "al dente", leichter Biss für beste Verdaubarkeit
- Kochdauer ist nicht genau definierbar
- TW genügend abtropfen lassen
Hefeteig
Zutaten, Zubereitung
- Hefe, Malz, Zucker, Milch/Wasser, Eier, Salz, Butter
- Hefe, Malz, Zucker in Flüssigkeit auflösen
- mit Mehl bestäuben und gären lassen
- Eier, Salz, Butter beigeben und ca. 12 Minuten kneten
- ruhen lassen, einmal zusammenlegen und erneut gehen lassen
- Formen einschneiden (einstreichen), nochmals gehen lassen und bei ca. 220°C backen
Blätterteig
Zutaten, Zubereitung
Verhältnis 2 Teile Teig zu 1 Teil Fett
i.d.R 4 doppelte Touren (immer um 90° gedreht) = 4*4*4*4=256 Fettschichten
- Vorteig: Mehl und Butter fein reiben, Salz und Wasser beigeben, kneten und ruhen lassen
- Rechteck auswallen
- Fettstoff in die Mitte platzieren und Teig einschlagen
- zu Rechteck auswallen
- zur Mitte einschlagen, auswallen (=tourieren)
- Vorgang wiederholen und dazwischen ruhen lassen und kühlen
Brandteig
Zutaten, Zubereitung, Verwendung
- Wasser, Milch, Butter, evl. Zucker aufkochen
- Mehl im Sturz beigeben und abrühren
- leicht auskühlen lassen, Eier einzeln zugeben
- Dressieren und Backen
Windbeutel, warme Vorspeisen, Dauphine-Masse
Backteig
Zutaten, Zubereitung
- Bier (oder Weisswein, Most), Mehl und Gewürze mischen, Öl beigeben
- geschlagenes Eiweiss unterheben
Strudelteig
Zutaten, Zubereitung
- Wasser, Salz, Mehl, Vollei, Öl zu Teig kneten und ruhen lassen
- Auswallen: Teig muss elastisch sein, damit er hauchdünn ausgezogen werden kann