Sicherheitsbeleuchtung

Grundlagen Sicherheitsbeleuchtung

Grundlagen Sicherheitsbeleuchtung


Set of flashcards Details

Flashcards 16
Language Deutsch
Category Electrical Engineering
Level Secondary School
Created / Updated 11.10.2018 / 07.06.2021
Weblink
https://card2brain.ch/box/20181011_sicherheitsbeleuchtung
Embed
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20181011_sicherheitsbeleuchtung/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Was ist das Ziel einer Sicherheitsbeleuchtung?

Ziel ist es, bei Ausfall der allgemeinen Stromversorgung einen Raum bzw. Gebäude gefahrenlos verlassen zu können.

Dabei muss die Sicherheitsbeleuchtung nicht nur bei vollstängigem Ausfall der allg. Stromversorgung, sondern bereits bei einem örtlichen Ausfall wirksam werden.

Gemäss SN EN 1838

Was ist die minimal Montagehöhe einer Sicherheitsleuchte?

min. 2m ü. Boden

Wo sind in Fluchtwegen Rettungszeichen anzubringen?

Über jeder im Notfall zu benutzende Ausgangstüre muss ein be- oder hinterleuchtendes Rettungszeichen besitzen

Wie hell muss ein Korridor eines Fluchtweges gemäss VKF1838 sei?

Fluchtwege bis 2m Breite min. 1lx und bis 50% der Breite auf min. 0.5lx

Was gilt es bei der Gleichmässigkeit von Sicherheitsbeleuchtungen zu beachten?

Entlang der Mittellinie des Rettungsweges darf das Verhältnis der höchsten zur niedrigsten Beleuchtungsstärke einen Wert

von 40 : 1 nicht über schreiten.

Wie stark muss die Beleuchtung der Bekämpfungs- oder Meldeanlagen entlang der Rettungswegen sein?

min. 5lx

Wie gross darf der Abstand der Beleuchtung zu Notausgängen, Erste-Hilfe-Stellen, Brandbekämpfungs- oder Meldeinrichtungen wie Feuerlöscher, Wandhydrante sein?

max. 2m

Wie muss die Sicherheitsbeleuchtung bei Arbeitsplätzen sein?

min. 10% der für die Arbeit erforderliche Beleuchtungsstäreke, jedoch nicht weniger als 15lx

Wie gross muss Horizontalebeleuchtungstärke einer Antipanikbeleuchtung im min. sein?

min. 0.5lx

Wie lautet die Formel zum berechnen der Erkennungsweite von Rettungszeiten?

Hinterleuchtet Rettungszeichen: p= d x 200

Beleuchtete Rettungszeichen: p= d x 100

Nachleuchtenden Rettungszeichen: p= d x 65

Wann muss die Sicherheitsbeleuchtung für Rettungswege einschalten?

Wenn die Versorgungsspannung während mehr als 0.5s unterbrochen ist.

Wie muss die Farbwiedergabe einer Sicherheitsbeleuchtung sein?

min. Ra40

Wie ist die Nennbetriebsdauer für Notbeleuchtungen?

Betriebsdauer mind. 1h

Wie ist der Umschaltvorgang von Normal auf Notbetrieb eiener Sicherheitsbeleuchtung?

Einschalten ab 0.5s Unterbruch, ab 5s min 50%, ab 60s 100%

Welche Stromversorgungen für Sicherheitsbeleuchtungen gibt es?

  • EB, Einzelbatterie
  • LPS, Gruppenbatterie GB
  • CPS, Zentralbatterie ZB
  • Ersatzstromaggregat
  • Schnellbereitschaftsaggregat
  • Sofortbereitschaftsaggregat
  • 2. Netz gesondertes gesichertes Netz

Was sind erlaubte Stadorte für Stromquellen für Sicherheitszwecke?

Was sind nicht erlaubte Stadorte für Stromquellen für Sicherheitszwecke?

Erlaubt

  • Sanitärverteilräume
  • Räume mit Sicherheitsanlagen
  • Räume mit Niederspannungsverteilungen der allg. Stromversorgung

Nicht erlaubt

  • Fluchtwege
  • Lüftungszentralen mit Brandschutzanforderungen
  • Lager- und Fabrikationsräume mit brennbaren Stoffen, sowie Putzräume