
Sport- und Fitnesskaufmann Lernkarten
Lernkarten Sport- und Fitnesskaufmann - 280 Lernkarten zur Prüfungsvorbereitung
Lernkarten Sport- und Fitnesskaufmann - 280 Lernkarten zur Prüfungsvorbereitung
Kartei Details
Karten | 280 |
---|---|
Sprache | Deutsch |
Kategorie | Berufskunde |
Autor | Jennifer Christiansen |
Stufe | Berufslehre |
Copyright | |
ISBN | |
Zielgruppe | |
Erstellt / Aktualisiert | 08.10.2018 / 05.09.2025 |
Druckbar | Nein |
Leseprobe
Du siehst eine Leseprobe dieser Kartei. Durch den Kauf im Store erhältst du Zugang zur digitalen Vollversion, die du hier im Web und auf der Mobile App von card2brain lernen kannst.
Welches sind wichtige Bezugsquellen für die Beschaffung für ein/e Sport- und Fitnesskaufmann/-kauffrau? Nenne einige Beispiele.
- Internet
- Soziale Netzwerke
- Fachzeitschriften
- Branchenverzeichnisse
- Fachverbände
- Bezugsquellendatenbank
- IHK
Welche drei Belege gehören unbedingt zu jedem Beschaffungsprozess?
- Lieferschein
- Rechnung
- Zahlungsbeleg
Eine Kundin nimmt eine Wasserflasche aus dem Kühlschrank und stellt sie auf den Tresen. Um welche Art von Willenserklärung handelt es sich?
Dies ist eine Willenserklärung durch Handeln.
Ab wann gilt eine Person als rechtsfähig?
Die Rechtsfähigkeit beginnt mit der Geburt.
Was ist eine Gewährleistung?
Dies ist eine gesetzliche Versicherung die besagt, dass die Ware bei der Übergabe mängelfrei ist.
Wie berechnet man den durchschnittlichen Lagerbestand?
Ø Lagerbestand = (Anfangsbestand + Endbestand) / 2
Welche Faktoren sollten bei der Annahme von Waren unmittelbar überprüft werden?
- Einhaltung des Liefertermins
- Verpackungsschäden
- Übereinstimmung der Ware mit den Angaben auf dem Lieferschein
- Übereinstimmung der Anzahl der Ware mit den Angaben auf dem Lieferschein
- Stichprobenöffnung
- Haltbarkeitsdatum
Welche geleasten Gegenstände finden sich in vielen Fitnessstudios?
- Fitnessgeräte
- Solarium
- Sauna
- Firmenwagen
- Computer
- …
Was bedeutet der Begriff „Eigentumsvorbehalt“?
Der Verkäufer überträgt das Eigentum nach der Aushändigung der Ware erst auf den Käufer, wenn dieser den Preis getilgt hat.
Wie wird der Meldebestand eines Artikels berechnet?
Meldebestand = (Tagesbedarf x Beschaffungszeit) + Mindestbestand