-


Kartei Details

Karten 31
Sprache Deutsch
Kategorie Medizin/Pharmazie
Stufe Universität
Erstellt / Aktualisiert 03.10.2018 / 27.02.2024
Weblink
https://card2brain.ch/box/20181003_000basisexamen
Einbinden
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20181003_000basisexamen/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

2 gründe für chlorid î

  • renal tubuläre azidose = störung h sekretion oder bicarb resorbtion -> hyperchlorämie
  • brom vergiftung

2 gründe für tiefes chlorid

  • verlust: erbrechen, diuretika
  • met azidose -> bicarb wird aus erys raus transportiert um ph î, bicarb wird im austausch zu cl verschoben -> cl geht in erys

konsequenz von î chlor

bicarb sinkt -> met azidose

konsequenz hypochlorämie

  • bicarb î -> met alkalose 
  • allgemeine schwäche

calziumantagonist

magnesium

2 gründe für î mg

  • niereninsuff 
  • rhabdomyolyse

4 gründe für hypo-mg

  • angeborener verlust über darm oder niere
  • polyurie
  • malnutrition
  • laxantienabusus

3 konsequenz hypermg

  • muskelschwäche
  • somnolenz, koma
  • pq verlängerung

3 konsequenz hypomg

  • tetanie
  • extrasys
  • qt verlängerung

3 gründe für phosphat î

  • niereninsuff
  • hypo-parathy -> pth würde eigentlich machen dass niere p ausscheidet
  • vit d intox -> intestinal wird mehr p aufgenommen 

4 gründe für tiefes phosphat

  • malabsorbtion oder malnutrition
  • chon alk -> nehmen weniger p auf
  • diuretika
  • vit d mangel

nerbenhernie defintion

peritonealer Bruchsack durch die Bauchwand schiebt

narbenhernie RF

  • wundinfekt
  • intraabd druckî: adipos, bauchpressen, husten, schweres heben
  • notfall laparatomie
  • eingriffe bei BAA
  • männer
  • medis, steroide

narbenhernie versorgung wann?

frühestens 6 mo nach laparaotomie

narbenhernie wie therapieren? 

-> hoher Rezidivrate bei konventionellem direkten Verschluss wird i.d.R. ein 

-> spannungsfreier Verschluss mittels Netzeinlage durchgeführt

-> sublay technik wie bei nabelhernie (Einlage des Netzes zwischen Rektusmuskulatur und hinterem Blatt der Rektusscheide)

Bis zu ... nach Verletzung ist eine Naht möglich, ältere Wunden sollten offen therapiert werden

6–8 Stunden

bisswunde wie versorgen?

Bisswunden (Tier- und Menschenbisse) sollten aufgrund des hohen Infektionsrisikos stets offen versorgt werden (dies gilt folglich auch für bereits infizierte Wunden)

Als vereinfachte Merkhilfe für das Übertragungsrisiko nach Nadelstichverletzung bei bekannter positiver Indexperson gilt die Dreier-Regel30%-iges Risiko für ..., 3%-iges Risiko für .... und 0,3%-iges Risiko für ...

pseudarthrose = 

Ausbleiben der Ausheilung einer Fraktur nach Ablauf von 6 Monaten

D sudeck

  • Drei-Phasen-Skelettszintigraphie (hohe Spezifität): Darstellung gelenknaher Anreicherungen bzw. quantitative Auswertung der Anreicherungen im Seitenvergleich
  • Messung der Hauttemperatur: Wiederholte Temperaturunterschiede über 1–2°C im Seitenvergleich sprechen für ein CRPS

sy sudeck

  • Persistierender Schmerz, der durch das initiale Trauma nicht mehr erklärbar ist
  • sz, kribbeln
  • asymmetrisches schwitzen
  • ödeme
  • bewegung und kraft eingeschränkt

klinik tetanus

  • grippe
  • dann gesicht spastisch (trismus, risus sardonicus)
  • dann ganzer körper (opisthotonus)
  • bewusstsein unbeeinträchtigt

inkubationszeit tetanus

clostridium tetani

wenige tage bis 2 wochen

d tetanus

  • klinisch
  • toxin nachweis zur diagnosesicherung im serum mittel ELISA
  • kultur häufig nicht erfolgreich

th tetanus

  • chir wunddebridement -> nekrotisches gewebe weg, so können bakt weniger gut wachsen
  • aktive immunisierung mittels tetanus-Ig
  • intensiv: intubation, AB, Benozs

-> 1/4 sterben auf intensiv

nekrotisierender Fasziitis erreger

nek fasziitis TH

  • IMMER intensiv
  • Radikales chirurgisches Débridement (schnellstmöglich)
  • Systemische Antibiotikatherapie nekrotisierender Weichteilinfektionen (sofort)

Eine frühzeitige Therapie ist lebensrettend!

klinik der nekrotisierenden Weichteilinfektionen

  • akut
  • ödeme, anfangs mit teigiger schwellung und rötung, starke sz
  • evt harte nekrose palpabel
  • später verfärbung, schnell nekrose der subkutis, faszie und muskel kaputt
  • evt hautknistern
  • fieber schüttelfrost wie sepsis
  • gefahr verbrauchskoagulopathie

meist an extremitäten

aufnahme Ileum 3

  • b12
  • vit c
  • gallensäure

eisenresorbtion im ..

duodenum