Kapitel 10: Arbeitszufriedenheit und Arbeitsmotivation
Kapitel 10: Arbeitszufriedenheit und Arbeitsmotivation
Kapitel 10: Arbeitszufriedenheit und Arbeitsmotivation
Kartei Details
Karten | 46 |
---|---|
Sprache | Deutsch |
Kategorie | Allgemeinbildung |
Stufe | Universität |
Erstellt / Aktualisiert | 01.10.2018 / 14.07.2021 |
Weblink |
https://card2brain.ch/box/20181001_kapitel_10_arbeitszufriedenheit_und_arbeitsmotivation
|
Einbinden |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20181001_kapitel_10_arbeitszufriedenheit_und_arbeitsmotivation/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Resignative Einstellung zur Arbeit
Meine Arbeit ist zwar nicht ideal, aber schliesslich könnte sie noch schlimmer sein Eine Kündigung brächte mir noch mehr Nachteile, deshalb bleibe ich trotz allem hier. Am besten schluckt man den Ärger hinunter, wenn einen bei der Arbeit etwas stört. Als ArbeitnehmerIn kann man wirklich nicht viel erwarten
Zu hohe Zufriedenheitsquoten: Erklärungsmöglichkeiten bzw. Widersprüche
Die Leute machen den Forschenden etwas vor (z.B. aus Angst vor mangelnder Anonymität). Die Leute machen sich selbst etwas vor (Dissonanzreduktion). Das Ganze ist ein inhaltsleeres Ritual, man antwortet gemäss Konvention („Danke der Nachfrage...“). Die Leute haben ihre Ansprüche reduziert (Resignation).
Fragen wie: „Würden Sie diesen Beruf noch einmal wählen“ oder „Würden Sie diese Tätigkeit Ihrem Sohn / Ihrer Tochter empfehlen?“ Weitere Widersprüche ergeben deutlich tiefere Werte
Was ist ein Commitment
Affektives Commitment = Ich bleibe, weil ich WILL(Hoher Zusammenhang mit Leistung). Am Abend habe ich ganz lange über das Problem nachgedacht, aber keine Lösung gefunden“
Normatives Commitment = Ich bleibe, weil ich SOLLTE. Bsp: Noch ein Jahr, dann bin ich mit dem Studium fertig und kann mir einen richtigen Job suchen
Kontinuierliches Commitment = Ich bleibe, weil ich MUSS. BSP Nicht das auch noch!“