Bon
:)
:)
Set of flashcards Details
Flashcards | 223 |
---|---|
Language | Deutsch |
Category | Religion/Ethics |
Level | University |
Created / Updated | 18.09.2018 / 12.12.2018 |
Weblink |
https://card2brain.ch/box/20180918_bon
|
Embed |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20180918_bon/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Was ist ein Lü?
- Lü = Substitutsopfer --> "eine Sache die als Ersatz gegeben wird"
- Bannung schädlicher Kräfte während einer Lü-Zeremonie in ein Substitut (Puppe, Mensch, Schaf, Ziege, Yak, ..)
- Tier-Lü: Die Tiere werden meistens freigelassen und dürfen nicht getötet werden (ausser in Ladakh) zwecks Verdiensterwerb
Worum handelt es sich bei der Lügong-Zeremonie am tibetischen Neujahr in Lhasa?
- wichtigste Lü-Zeremonie in Tibet vor 1950, geht auf den 5. Dalai Lama zurück
- Sichert das Leben der Gemeinschaft und nicht das, des Individuums
--> Soll die Bewohner von Lhasa von all den negativen Einflüssen der üblen Taten des vergagenen Jahres befreien und die schädlichen Kräfte bannen
- Die Lügong waren 2 Männer, die von Lhasa nach Tsethang und Phanyul geschickt wurden. Zu Neujahr streiften die Lügong durch die Stadt und nahmen sich alles, was ihnen gefiel.
Am 24. Tag des 1. Monats wurden sie symbolisch mit allem Übel der Stadt Lhasa beladen und davongejagt und durften die Stadt für 1 Jahr nicht mehr betreten.
--> finanziell sehr lohnenswert, da in Lhasa sehr viele Menschen um Neujahr sind.
Beschreibe die Herdgottheit in der Mongolei
- Eine der wichtigsten Gottheiten in der Mongolei
- Herdfeuer und Herdgottheit sind identisch: Wenn das Herdfeuer ausgeht, ist auch das Wohl der Familie in Gehfahr
- Meisstens weiblich; Namen: "Feuermutter", "Mutter Feuer Khan", "Mutter des Herdfeuers"
- Verfehlungen vor der Gottheit: mit dem Messer im Feuer hantieren, die Fusssohlen zum feuer hin halten, ins Feuer spucken oder urinieren,...
- Rituelle Pflege des Feuers: Erstlingsopfer der täglichen Mahlzeit, heute symbolisch
- Schwiegertochter/Ehefrau ist für die Pflege des Feuers verantwortlich
Worum handelt es sich bei den 5 Körpergottheiten?
- Jeder Mensch wird mit 5 Gottheiten im Körper geboren
- Körpergottheiten korrespondieren zu den Hausgottheiten, oft identisch
1. männliche Gottheit in der rechten Achselhöhle
2. weibliche Gottheit in der linken Achselhöhle
3. Feind-Gottheit auf der rechten Schulter
4. Territorial-Gottheit auf der Spitze des Kopfers
5. Lebenskraft- Gottheit im Herzen
Was ist La?
- La bedeutet Seele auf tibetisch
- Obwohl es im Buddhismus keine Seele gibt, ist das Konzept des La in der Alltagsreligiösität weit verbreitet
--> sehr wichtig bei Totenritualen
- Die im Körper wohnende Seele hat dort keinen festen Sitz, sondern sie wandert einmal am Tag von unten nach oben und wieder nach unten (Kalacakra-Tantra)
Beschreibe die tibetischen Vorstellungen einer Seele
- la: eine Art Lebensprinzip
- Mobilität der Seele: Die Seele kann den Körper verlassen (=Krankheit)
- Heilung durch das Ritual des "Rufens der Seele"
- Herbeirufung der Seele eines Feindes durch Rituale
- Verweilen der Seele nach dem Tod in der Gruft oder anderswo. (Seelenhaus)
- Das Karma wird nicht von der Seele weitergegeben, sondern vom "Bewusstseinsprinzip" (namshe)
Welche Verwandtschaft besteht zwischen bla und lha?
- bla = Seele; lha = Gottheiten
- Körpergottheiten sind identisch mit den Gottheiten im Haus
- "Äussere Seele": Gleichzeitige Präsenz der Seele im Körper und ausserhalb
--> Bsp.: Der Lebensgeist von Lhasa sitzt in einem See ausserhalb der Seele
--> Seelentiere werden im selben Jahr geboren, wie die Person, deren Seele es ist
Beschreibe die äussere Seele
- Tibetische Seelenvorstellung
- Mehrere äussere Seelen einer Person oder Gemeinschaft, die verborgen oder geheimgehalten werden.
- Wenn die äussere Seele zerstört wird, ist das Leben der Person, der sie gehört, gefährdet
Was sind Seelenorte?
- Orte, an denen die äussere Seele "wohnt"
- Seelensitze sind fast ununterscheidbar von Objekten oder Wesen, die den Aufenthaltssort einer Gottheit bilden oder selber Gottheiten sind- Seelentiere: oft Tierfiguren, aus Stein und Metall gefertigt
- Seelentiere: oft Tierfiguren, aus Stein oder Metall gefertigt
- Seelenbäume: identisch mit heiligen Bäumen
Seit wann werden in der Mongolei Berge verehrt und was repräsentieren sie?
- Bergverehrung ab dem 13. Jh.
- Berge als Repräsentation von Herrschaft und Aristokratie
- Titel des Berges: khan (Herrscher)
- Titel der umliegenden kleineren Berge: Gefolge, Minister
- Titel nahegelegener Flüsse: Gattin
Worin besteht der ambivalente Charakter der Berggottheiten?
- bringen Reichtum und Fruchtbarkeit, aber auch Dürren und Hungersnöte
- führt zu einer gleichzeitigen Verehrung und Furcht
--> Grund weshalb die persönlichen Namen der Berge nicht ausgesprochen werden
Was ist die Erklärung der Mongolen für die Bergverehrung?
- Bestattung von Schamanen und Klanältesten in der Höhe auf den Bergen
--> Ahnengeister leben auf den Bergen
Wie nennt sich das Territorium eines heiligen Berges und was ist besonders daran?
- khorighul
- Gebiet in dem Jagd und andere Aktivitäten verboten waren
Inwiefern gab es eine Buddhisierung des Bergkults?
- Durch die buddhistischen Lamas wurden die Berggottheiten "gezähmt" und gleichzeitig nahmen diese an den Opferungen an die owoo der Berggottheiten teil
- Buddhistische Krieger/Reitergottheiten bewohnen die mongolischen Berge (z.B. Vajrapani)
- Einige mongolische Berge bekamen so tibetische Namen
- Einige Berge haben ihre Verwandten in Tibet, dem "Land des Buddha"
- 1644-1911: Reorganisation der mongolischen Regionen in Banner unter der Qing-Regierung
- Pro Banner einen heiligen Berg und ein Kloster, das den Berg verehrt
Was für ein Verständnis von Natur haben die Mongolen?
- "Natur" im mongolischen Verständnis: enge Beziehung zum Menschen
- Zwischen Menschen und anderen-als-Menschen (in Flüssen, Steinen,...) findet ständig eine Interaktion statt
Was ist ein Owoo?
Owoo = Begegnungsort von Menschen und Geistwesenheiten
- Symbiose zwischen autochthonen mongolischen religiösen Vorstellungen und buddhistischen Konzepten
- Wohnort der Territorialgottheiten und Ort zur Opferdarbringung
- enge Verbindung mit dem Himmel und der Himmelsverehrung
Welche 3 Arten schamanischer Owoos gibt es?
1. "himmlische Owoo"
2. "Erd-Owoo"
3. "Menschen-Owoo"
Wo sind Owoos meisstens zu finden?
auf Bergen, Pässen, an Quellen, Flussufern, Felsen, in der Steppe
Welche Funktionen haben Owoos?
- Wohnorte der Territorialgottheiten des nutag
- In der Westmongolei oft dem "Alten Weissen" zugeordnet (Anführer aller Lokalgottheiten)
- "Erinnerungs-Owoo"
- Grenzmarkierungen der Banner
Was ist an den Owoos auf den Bergpässen besonders?
- keine permanenten Aufenthaltsorte
- Versammlungsort der Gottheiten der Umgebung
- Grenzmarkierung zwischen den einzelnen Territorialgottheiten
Was ist Nutag?
Nutag = "Heimat"
- Die Berggottheiten und andere Lokalgottheiten sind Teil der Gemeinschaft und bilden zusammen den nutag
- Als Ahnengeister, Schutzgottheiten oder Begleiter
- Enge Verbindung zum Nutag durch die Nabelschnur
Welches sind wichtige Rituale in Verbindung mit dem Nutag?
- "Opfer der Placenta" am Geburtsort
- Reisende opfern dem Owoo min. 3 Steine und umrunden ihn 3 Mal
Welche Verbindung besteht zwischen dem Bergkult, dem Nutag und dem Owoo?
- Nutag findet seinen Ausdruck in den lokalen heiligen Bergen und Lokalgottheiten
- Nutag wird im Banner repräsentiert, in dem der Einzelne wohnt
- Haupt-Owoo des Banners: "Lebenskraft-Owoo des Banners"
- Banner-Owoo wird von der Fürstenfamilie des Banners finanziert und organisiert
- Heute: Distrikt-Owoos
- Verbot der Teilnahme von Fremden am lokalen Owoo-Kult
Was ist ein patrilinearer Owoo?
- Kultteilnahme nur für Mitglieder der patrilinearen erweiterten Familie
- Befinden sich gewöhnlich auf Hügeln oder Bergen, die nahe an den Winter- und Sommerweiden liegen
Was kann man zur Lokalität des Owoo-Kults und der Migration in die Stadt sagen?
Menschen, die vom Land in die Stadt (Ulaanbaatar) gezogen sind und unter gesundheitlichen und beruflichen Problemen leiden, schliessen dies auf die Abgeschnittenheit von ihrem nutag
- Die Gottheiten erwahrten weiterhin verehrung
So ist es für sie die einzige Lösung zurückzukehren und im nutag die Berge zu verehren.
Was machen Mongolen mit der Bergverehrung, wenn sie im Ausland leben?
- Verehrung der lokalen Berge an neuem Wohnort
- Mitnehmen von Steinen und Photos der heiligen Berge des nutag an den neuen Ort
- Bsp. San Francisco
Was gibt es für Gender-Spezifizierungen in der lokalen Owoo-Verehrung?
- Sainshad / Gobi: Verehrung zweier Owoo in Form von weiblichen Brüsten speziell durch Frauen
- Bei Sonnenaufgang Milchlibationsopfer zum Beispiel bei unerfülltem Kinderwunsch
- Männer sollten auf die rituelle Umwandlung verzichten
- In ca. 3 km Entfernung: Owoo auf einem nur Männern zugänglichem Hügel
- Frauen dürfen nur bis in die Mitte des Hügels gehen
Weshalb sind Gender-Apekte wichtig im Owoo-Kult?
- Owoo: männliche Führerschaft
- Der Owoo-Kult wird vom Klanältesten, Lama, Mönchen und früher vor allem von Schamanen (bis zum 7. Jh.) durchgeführt
Was hat ein Owoo mit dem sozialen Status zu tun und unter welchen Owoos wird unterschieden?
- Lage und Aussehen eines Owoos gab früher Auskunft über den sozialen Status der Teilnehmenden des Owoo-Kults
1. "Owoo der Edlen": Owoo die von den Herrschenden verehrt wurden (z.B. Banner-Owoo)
2. "Owoo der gewöhnlichen Leute": Owoo die von der Bevölkerung verehrt wurden
3. Owoo die von Angehörigen des Borjigin-Obog verehrt wurden (Familie des Chinggis Khan)
Wie wird der Owoo im Alltag verehrt?
- Der lokale Owoo wird täglich verehrt, indem die Gottheiten um Alltagsangelegenheiten befragt werdem
Frauen:
- In direktem Kontakt mit den Territorialgottheiten durch tägliche Libationsopfer
- Keine Standartgebete für dieses tägliche Ritual
- Morgends nach dem Aufstehen: Milchopfer an die Herren der Natur und der Erde
- Schutz für die Familie und das Vieh, besonders für die Kinder
- Einbezug des heiligen Berges des nutag in das Opfer
- wird auch in der Stadt vollzogen
Wie wurde der Bergkult zum Staatskult während der Qing-Zeit und der Bogd Khan Regierung?
- 1644-1911: Ehrung der Berge durch die Regierung während der Qing-Zeit
- Zwei Gipfel des Bogd Khan Berges erhielten Ränge und ein Gehalt von der Qing-Regierung
-->Der Berg wird als Person betrachtet
- 1911-1924: Während der Regierung des Bogd Khan wurde das Gesetz der "Zeremonie der Verehrung" verabschiedet
- schrieb die Verehrung der 3 heiligen Berge fest
- Otgontenger Berg erhielt den Rang eines "treuen Unterstützer-Herzogs"
Was geschah bezüglich des Berg- und Staatkults nach 1900?
Seit 1900: Insgesamt 8 Berge als Orte der Staatsverehrung anerkannt
- 1995: Dekret „zur Unterstützung von Initiativen zur Wiederbelebung der Tradition der Verehrung der Berge Bogd Khan Khairkhan, Khan Khentii und Otgontenger“
- Der Bodhisattva Vajrapani wurde von der mongolischen Regierung wieder als Schutzgottheit eingesetzt
- Sein Kult gewährleistet Verdienst und Sicherheit für den mongolischen Staat und Wohlstand für die Nation
- 2004: Gesetz zur Verehrung von 4 Bergen: Burkhan Khaldun, Bogd Khan, Otgontenger und Altan Owoo
- 2005: Gesetz, das die Staatsverehrung des Altan Höhii Berges im Altai (Westmongolei) anerkennt
- 2007: Gesetz zur Staatsverehrung der drei Berge Suvraga Khairkhan (Arkhangai Aimag), Khan Khöhii (Uvs Aimag) und Sutai Khairkhan (Gobi Altai Aimag)
Inwiefern beteiligt sich der Staat am heutigen Staatkult?
- offizielle Teilnahme entweder des Präsidenten oder eines anderen Repräsentaten des Staates bei den Zeremonien
- Organisation und Beratung der religiösen Zeremonien und Praktiken auf den Bergen und Owoos des Staatskults durch die „Vereinigung für die vom Staat verehrten Owoos“ (von buddh. Abt präsidiert)
- Organisation des Staatskults durch Komitee der Aimag-Regierung, in der der heilige Berg liegt
- Die Staatszeremonie dauert gewöhnlich 2 Tage: religiöse Zeremonien am 1. Tag, politische am 2., anschliessend grosses Naadam
- Nadaam = säkular-religöses Fest
Beschreibe den Ablauf einer politischen Zeremonie beim Staatskult der Berge
1. Der Repräsentant des Staates kommt von der Westseite des Owoos, zusammen mit Soldaten der Staats- Ehrengarde mit der Nationalflagge auf 9 Pferden
2. Der Repräsentant des Staates liest dem Berggott das Staatsdekret vor, anschliessend wird es mit Seide und Sang in einem Feuer verbrannt und so dem Gott geschickt
3. Die anwesenden Staatsbeamten opfern Khadag und Butterlampen dem Owoo
4. Ein Krieger in Rüstung schiesst einen Pfeil in den Himmel, symbolisch das präsidiale Dekret in den Himmel sendend
5. Die Anwesenden verneigen sich vor dem Owoo und umrunden ihn
Was gibt es über die Bergkultur und Pilgerreisen in der Mongolei zu sagen?
???? VL 5 letzte Folie
Beschreibe den "inneren" Atem
- Unmittelbar nach dem Ende des "äusseren" Atems: Vision des "Klaren Lichtes" = wahre Natur der Wirklichkeit
- Erkennt der Sterbende das "klare Licht", verweilt er eine Zeitlang in einem meditativen Zustand
- kann von spirituell fortgeschrittenen Lamas sehr lange aufrecht erhalten werden
-->Tripa Lobsang Nyima 18 Tage in thugdam
- Während dieser Zeit funktioniert der innere Atem und der Köper der Person zeigt keinerlei Anzeichen von Verwesung
--> die Person lebt
- Nach Abschluss der Erfahrung des klaren Lichts: der innere Atem stoppt, die Lebenskraft verschwindet, das Bewusstsein verlässt den Körper
--> anschliessend Zwischenzustand (bardo)
Beschreibe den "äusseren" Atem genauer
- "Bewusstseinsübertragung" (tib. phowa): nach dem Ende des äusseren Atems, aber vor dem Ende des inneren Atems ?
- Unterschiedliche Textazssagen, wenige und wiedersprüchliche antroplogische Berichte
- Ziel: Eingehen in ein Buddhafeld, meist Sukhavati
- Vor dem phowa-Ritual: keine Berührung der Verstorbenen, da das Namshe (=Bewusstseinsprinzip) dort aus dem Körper austritt, wo er berührt wird
- phowa durch den Lama: Zurückholen des Namshe (oder bla) in den Körper; der Lama reisst dem Toten ein Haarbüschel am Scheitel aus, aus der kleinen Öffung verlässt das Namshe den Köper und geht direkt in die Sukhavati ein
--> Wir wissen heute nicht, ob dies eine traditionelle Praktik ist oder ob sie erst durch die Exilsituation entstanden ist
Inwiefern hat in Tibet und in der Mongolei die Astrologie eine Bedeutung für die Bestattung?
- Horoskop zur Bestimmung der Wiedergeburt
- Spezialist: Astrologe oder Ngagpa, oder selten ein Lama
- Unterschiedliche Materialien für das Horoskop
- Astrologische Handbücher waren sehr verbreitet und beliebt
- Bedeutung des Todeszeitpunkts: Tageszeit, Mondphase etc,
- Horoskop soll den letzten Gedanken des Toten herausfinden
- Gegensteuerung negativer Gedanken durch Bittgebete, Opfergaben etc. (Verdienstübertragung)
- Ermittlung von Zeit, Methode und Ort (Mongolei) der Bestattung
Welche weiteren möglichen Rituale in Zusammenhang mit dem Tod gibt es in tibetischen Regionen?
- Lesung eines Textes zur Führung des Verstorbenen, Bittgebete zur Verdienstübertragung
- Dauer solcher Rituale hängt von der finanziellen Situation der Hinterbliebenen ab!
- Totenbuch
- Anweisungen an den Verstorbenen, sich seines Todes bewusst zu sein und die Reise durch den *Bardo anzutreten
Reinigungszeremonien
Führung des Verstorbenen mit Hilfe von bebilderten Karten
Angebot von Speisen und Wasser an den Verstorbenen
- Das Tsha gsur/bsur-Ritual: Langsame Verbrennung von Getreide und Butter in Tonkrug vor Haustür
- zeitgleich Rezitation von Gebeten im Haus: Nährung des im Bardo befindlichen Verstorbenen durch den Geruch der Nahrung
Wie wird der Leichnam in tibetischen Regionen behandelt?
- Waschung des Leichnams
- Blockierung der Sinnesorgane: Mund, Nase, Vagina werden mit Butter verstopft; der Penis an der Spitze mit Wolle oder einem Baumwollfaden gebunden
- Einreibung des Leichnams mit Öl
- Zusammenbindung des Körpers (fötale Position)
- Ein Lama hingegen wird in Meditationshaltung aufgebahrt
- häufigste Aufbahrung: in liegender Position, auf der rechten Seite (die «Löwenposition»), mit der rechten (Männer) bzw. linken (Frauen) Hand unter der Wange
- Aufbahrung: im Sterberaum, oder einem anderen Raum (Schreinraum z.B.)
- Nur geringe Verunreinigung durch den Leichnam