Bon
:)
:)
Set of flashcards Details
Flashcards | 223 |
---|---|
Language | Deutsch |
Category | Religion/Ethics |
Level | University |
Created / Updated | 18.09.2018 / 12.12.2018 |
Weblink |
https://card2brain.ch/box/20180918_bon
|
Embed |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20180918_bon/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Beschreibe die Klöster in der Mongolei
- Süm-e/Süm: Tempel, Schrein; gewöhnlich unbewohnt, nur für Gebete oder Feste benutzt
- Küriy-e/khüree: wörtl. «Einzäunung, von einem Wall umgebenes Areal; Camp.» Kloster (Tempel mit Mönchsquartieren)
- Keyid/khiid: Einsiedelei
- Oft wahllose Verwendung der Termini
- grössere Klöster bestehen meist aus Yurten
- Ulaanbaatar war ursprünglich eine Klosterstadt
- Priviligierte Klöster unter Einfluss der Manjur-Dynastie: Kaiserliche Tempel und Klöster wie z.B. Amarbayasgalant khiid
Welche Möglichkeiten der religiösen Sukzession im buddhistischen Tibet und der Mongolei gibt es?
Familien-Sukzession: Erbfolge
- Verheiratete Lamas_ Vater-SOhn-Erbfolge
- zölibatäre Gemeinschaften: Onkel-Neffe-Erbfolge (wichtig bei den Sakyapa)
- Onkel-Neffe-Sukzession gibt es heute nicht mehr
Lehrer-Schüler-Sukzession: tantrische Initiation
- enorm wichtig für den Buddhismus
- der Tantra-Vater übernimmt die Funktion des biologischen Vaters in spirituellem Sinne
- es wird absoluter Gehorsam erwartet
Körper-Sukzession: Wiedergeburt
- Wiedergeburt in verschiedenen Körpern mit der gleichen Persönlichkeit
Was sind Wiedergeburten?
- Bedeutende religiöse Persönlichkeiten: Wiedergeburt in derseben sozio-religösen Position
- Biddhisattvagedanke: Eingehen ins Nirvana wird zurückgestellt
- tibetisches Konzept, belegt seit dem 11. Jh.
- Wiedergeburten aus (fast) allen gesellschaftlichen Schichten
- Erben derselben sozio-religiösen Stellung und des Besitzes (tib. labrang) des Vorgängers
- Attraktivität der Klöster mit Wiedergeburt: Möglichkeit zu mehr individuellem Verdiensterwerb
- Berührung der Wiedergeburt kann Möglichkeit für Verdiensterwerb sein
- Pilger strömen zu den Klöstern mit Wiedergeburten
- Politik und Religion: enge Verbindung im Konzept der Wiedergeburten
Beschreibe das Konzept des "Tulku"
- Wörtliche tibetische Übersetzung des Sanskrit-Begriffs "Nirmanakaya" ("Verwandlungskörper")
- Lehre der "Drei Körper des Buddha": Basis des Tulku-Konzepts
- Dharmakaya
- Sambhogakaya (Körper des Genusses, Erscheinung z.B. als Boddhisattva im Buddhafeld)
- Nirmanakaya (Historischer zeitloser Buddha, der physischa Gestalt in einem Menschen annimmt)
- Tulku = Nirmanakaya/ Erscheindungskörper eines Buddha oder Boddhisattva in unserer Welt
- Tulkus: Träger heilsrelevanten, in tantrischen Initiationen übermittelten Wissens
- Visualisierung der die tantirschen Rituale durchführenden Lamas als Erscheinungskörper eines Buddha/ Boddhisattvas
- Tulkus als Erscheinungskörper: dauerhafte Repräsentation des im Ritualprozess angestrebten Ziels; gewöhnliche Lamas: für die Dauer des Rituals als Erscheinungskörper anerkannt
Was ist ein Yangsi?
- Wörtlich: "erneute Existenz"
- Wiedergeburt einer historischen Persönlichkeit, meistens eines verstorbenen Lamas, die den persönlichen Besitz (Labrang), das Amt und den Status des Vorgängers erbt
- Labrang: autonomie Institution innerhalb eines Klosters
- Yangsi wird oft auch als "Tulku" angesprochen
- Yangsi-Konzept: genuin tibetisch, schon im 12./13. Jahrhundert belegt
Wie können ein Tulku und ein Yangsi Hand in Hand gehen?
- Häufige Verbindung beider Konzepte: Ein Tulku kann gleichzeitig auch ein Yangsi sein, oder ein Yangsi ein Tulku
- Bsp 1: Dalai Lama: Tulku des Avalokiteśvara, Yangsi des Abtes von Drepung
- Bsp 2: Panchen Lama: Tulku des Amitābha, Yangsi des Abtes von Tashilhunpo
- Ein Tulku ist nicht mehr an das Samsara gebunden, ein Yangsi jedoch schon (nach Kyabje Song Rinpoche, 1982)
Beschreibe die ökonomischen Aspekte der Sukzession durch Wiedergeburt
Kein Zugriff auf den Labrang eines Tulku/Yangsi durch das Kloster, aber:
- hoher sozio-religiöser Status des Tulku/Yangsi ist ökonomisch positiv für das Kloster
- Spende von Geld und Naturalien bei wichtigen Klosteranlässen (z.B. Neueintritte, Examina) durch die Tulku/Yangsi: Beitrag zum Klosterunterhalt
- Einnahmequelle für das Kloster: physische Präsenz (→ siehe auch das Konzept des ne!)
- erhöht das religiöse Kapital des Klosters,
- dadurch kommen mehr Gläubige (und damit mehr Spenden)
Wie findet man eine Wiedergeburt?
Traditionelle Methode
- Zufällig entstandene Zeichen und Omen
- Absichtlich herbeigeführte Zeichen und Visionen
- Verschiedene Tests, denen sich die Kandidaten unterziehen müssen (Ritualgegenstände heraussuchen, welche einem früher gehört haben)
- Politische Manipulationen im Auffinden einer Wiedergeburt (Oft Wiedergeburten in Adelsfamilien)
--> Wenn ein Dalai Lama stirbt, wird ein grosser Suchtrupp losgeschickt, der nach Zeichen sucht und diese Zeichen verfolgt. Am Ort der Zeichen werden dann besondere Kinder gesucht, wobei die Kinder dann getestet werden
Ab 1793
- Einführung der goldenen Urne durch den Qing Kaiser, aufgrund des Einfluss der Politik in die Wiedergeburten
- Die Namen der Kinder (aus allen Ständen) wurden in die Urne gegeben und
- Wurde nur selten eingesetzt
Wie wurde der 14. Dalai Lama Tenzin Gyatso wieder aufgefunden?
- Wollte nur mit seinem Lehrer (als Diener verkleidet) spielen und liess die Adeligen stehen
- Test mit Stock, Decken und Trommel
Was ist bei der Auffindung des 5. Dalai Lama so interessant?
- Die Tests scheinen nicht immer so abzulaufen, wie es scheint --> Er erkannte die Gegenstände nicht wirklich und wählte einfach richtig
- Gründete die Institution: Ganden Phodrang Regierung --> sicherte politische Macht
Wie spielen religiöse und weltliche Macht zusammen?
Viele Dalai Lamas starben im Kindesalter oder ca. bei ihrem 18. Geburtstag (sind dann Regierungsberechtigt)
1. Geistliche und adlige Laien bilden zusammen die Regierung, an deren Spitze der Dalai Lama steht, der die weltliche und religiöse Macht in seiner Person vereint.
- Nur die wichtigsten Angelegenheiten dringen bis zum Dalai Lama hinauf
- Dem Dalai Lama steht ein Regent zur Seite, der in der Zeit seiner Unmündigkeit die Regierungsgeschäfte führt.
2. Einerseits: Trennung zwischen religiöser und politischer Sphäre; andererseits: religiöse Fundierung des idealen Staats (Tib. chos srid zung `brel)
3. Beziehung zwischen politischer Handlungskompetenz und Divination: die Institution des „Staatsorakels“
Beschreibe Tulkus als Regierende am Besipiel des Dalai Lamas
Vorteil
- Potentiell sozial ausgleichendes Moment: Dalai Lamas (wie Wiedergeburtslinien allgemein) können aus allen Bevölkerungsschichten stammen
- aber: wird erst seit 1792 durch ein Edikt des Qing-Kaisers Qianlong umgesetzt
Nachteil
- langes Interregnum (gewöhnlich 20 Jahre oder sogar mehr), in der die Regierung in den Händen eines Regenten liegt, der seit dem späten 18. Jh. aus den Reihen der Lamas der drei grossen Klosterinstitutionen kommt
- Anfällig für politische Manipulationen
Beschreibe das politische Einflussgebiet der Dalai Lamas seit dem 17. Jh.
- Traditioneller politischer Einflussbereich:
- Zentraltibet,
- mit Ausnahme der Territorien des Panchen Lama um Tashilhunpo in Westzentraltibet und des Sakya-Territoriums
- Ausserhalb des politischen Einflussbereichs:
- Gebiete im Osten und Nordosten, Kham und Amdo,
- Gebiete im Westen und Süden wie Zanskar und Ladakh:
Nenne einige tibetische Klöster im Exil
- Das Kloster Sera: in Bylakuppe (Karnataka)
- Das Kloster Drepung: Mundgod (Karnataka)
- Das Kloster Ganden: Mundgod (Karnataka)
- In Mundgod ca. 8.500 Mönche und 221 Nonnen (insgesamt gibt es 12 Klöster)
- Das Kloster Dharamsala:
- persönliches Kloster des Dalai Lama (rNam rgyal) sowie gNas chung-Kloster des Staatsorakels
Worum handelt es sich beim "grossen Shabi" in der Mongolei?
- Mongolisch shabi: "Schüler, Student, Novize" (Genereller Begriff für den Klöstern zugeeigneten Untertanen (Laien und Mönche)
- Der "grosse shabi": persönliche Untertanen und Besitz des Jibtsundamba Khutukhtu
- 1639: Beginn mit einer "Spende" von 108 Personen vom Khalkha-Adel an den 1. Jibtsundamba
- 1764: 69.698 Personen
- 1825: 111.466 Personen
- Pflichten der Shabi:
- jährliche Zahlungen an den Besitz des Bogd Gegen («Tee- Gabe»)
- Zahlungen in Warenform
- Arbeitsdienst
- unregelmässige Zahlungen bei besonderen Ereignissen
- Begleichung der privaten Schulden des Bogd Gegen
- Vorteil der Shabi:
- Bewegungsfreiheit für Laien-Shabi in den 4 Khalkha-Aimag
- Befreiung von Pflichten der Steuerzahler (albatu) (Postdienst, Wache, Militärdienst)
Worin bestanden hauptsächlich die Probleme im "Shabi-System"?
Die Zahl der Shabi wuchs an, was die Regierung nicht gerne sah, da die Zahl ihrer Untertanen schrumpfte
- Untertanen durften sich freier Bewegen
- Ausweg aus dem Post-Dilemma
--> 1900 gab es extreme soziale Probleme, da die Untertanen auch für die Schulden ihres Herrn gerade stehen mussten
Beschreibe das Post-Dilemma
- Die Post in Tibet war lange die zuverlässigste und schnellste auf der Welt
- Dies war ein Nachteil für die Personen, die um die Poststellen herum wohnten, da sie die Durchreisenden verpflegen mussten
--> Shabi bot einen Ausweg aus diesem Dilemma, da man nicht mehr verpflichtet war, steuern zu zahlen und somit nicht auf bürgerlichen Ämtern arbeiten musste
Nenne einige grössere Klöster in der Mongolei und der Buryatischen Republik
Äussere Mongolei (Khalka-Mongolei):
- Erdeni Dzuu (1586 gegründet)
- Gandanthegchinlin (heute wieder ca. 800 Mönche, einziges tätiges Kloster in der sozialistischen Zeit)
Innere Mongolei:
- Mergen süme (von Anfang an bis jetzt starke Mongolisierungsbewegung)
Buryatische Republik:
- Ivolginskij Datsan (1949 gegründet)
Beschreibe die Erweiterung der genealogischen Sukzession im religiösen yabsé ("Vater-Sohn")
"Vater-Sohn" --> "Lehrer-Schüler"
- Strukturelle Ähnlichkeit der Arten der Sukzession: alle 3 Sukzessionstypen etablieren Verwandtschaftsbeziehungen
- Ablösung der biologischen Beziehungen durch Lehrer-Schüler-Beziehungen und die Wiedergeburten-Netzwerke: yab sras
- Sukzession durch Wiedergeburt: Erweiterung der genealogischen Sukzession
Nenne 4 bedeutende Wiedergeburtenlinien in Tibet und der Mongolei
- Dalai Lama
- Panchen Lama
- Jibtsündamba Khutukhtu/ Bogd Gegeen
- Changkya Khutukhtu
Wie unterstützten sich der Altan Khan und der 3. Dalai Lama gegenseitig?
Gaben sich gegenseitig Geschenke und Titel
- Ehrentitelverleihung ohne Machtbefugnisse im 16. Jahrhundert
- soziales und politisches Ansehen wurde gestärkt
Beschreibe die Regierung zur Zeit des 5. Dalai Lamas im 17. Jahrhundert
An oberster Spitze war der Dalai Lama, dem weltlichen Bereich übergeordnet. Unter ihm waren:
- Desi (Regent-Laie): Gaben-Nehmer
- Chögyal (Dharmaraja): Gaben-Geber
- Auf gleicher Stufe und in Wechselbeziehung miteinander
- davor gab es eine weltliche Herrschaft
- 2011 ist der Dalai Lama von seiner weltlichen Verantwortung zurückgetreten
Nenne einige Dalai Lamas
???
Wie spielen der Dalai Lama und der Panchen Lama zusammen?
sind wie Sonne und Mond oder wie Vater und Sohn
--> bestätigen sich, bzw. autorisieren sich in ihrer Rolle gegenseitig
- Wenn ein Dalai Lama stirbt muss der neue Lama den Panchen Lama anerkennen
Beschreibe schamanische Praktischen
- Eine Person heilen und sienen/ihren Tod verhindern
- Einen bösen Geist austreiben und ihn in ein Substitut bannen
- Aus den Schulterblattknochen eines Schafs wahrsagen
- Einen Dämon austreiben
- Bannsprüche, Segensprüche und Formeln zum Schutz von Kindern, Vieh, den Jägern auf der Jagd etc. anwenden
Wann sucht man einen Schamanen auf?
- Wenn man krank ist
- Wenn man die Zukunft wissen will
- Wenn man einen Konkurrenten beseitigen oder ihm schaden will
- Wenn man den richtigen Zeitpunkt und Ort zur Bestattung eines Angehörigen wissen will
- Wenn man eine Reise antritt
- Etc. Etc.
--> Manche glauben gar nicht oder voll und ganz an die Schamanen, es gibt aber auch Menschen die zum Schamanen gehen, wenn der Lama nicht weiterhelfen kann. Lama und Schamane bedienen oft das selbe Klientel und arbeiten Tür an Tür
Nenne 3 Dalai Lamas
4. Yöntan Gyatso (1589-1616)
- mongolische Fürstenfamilie
- der herausragende Intelektuelle unter den Dalai Lamas
6. Tshangyang Gyatso (1683-1706)
- legte seine Mönchsrobe nieder und schrieb Liebesgedichte
- wurde aus dem Amt ausgeschlossen
13. Thuokin Gyatso
- gescheiterter Modernisierer
Was war das besondere an den Panchen Lamas im Gegensatz zu den Dalai Lamas?
Da sie keine weltliche Verantwortunkg hatten, konnten sie sich in intelektuellen Bereichen sehr weit bewegen.
??Beschreibe den 8./11. Panchen Lama
- wurde oft als jüngster pilitischer Gefangener der Welt bezeichnet
- wird immer noch nur von einem Teil als Panchen Lama anerkannt
Mit wem fing die Tradition der Bogd Gegeen an?
Der erste Jibtsündamba Khuthukhtu war Lubsan Danbi Zanabazar (1635-1723)
- Sohn eines wichtigen Herrschers (Mongolei?)
- Grosser Einfluss auf die mongolische Kunst
- Einflussreichster Jibtsündamba
--> Ab dem 3 sollten es ethnische Tibeter sein
Beschreibe den 8. Jibtsündamba
Ein ethnischer Tibeter der einen extrem kritisierten Lebenswandel hatte und trotzdem sehr von den Tibetern respektiert wurde
- wechselnde Frauenbeziehungen
- Hat die unabhängige Mongolei ausgerufen und einen theokratischen Staat installiert mit ihm als Oberhaupt
- Russland wollte, dass die Mongolei unabhängig bleibt und als Pufferstaat fungiert
- --> Erste kommunistische Regierung der Welt, jedoch mit buddhistischem Oberhaupt
In der äusseren Mongolei wurde nach seinem Tod von Russland ein Dekret herausgegeben, welches besagt, dass es keine weiteren Wiedergeburten mehrt geben wird
- Also ist der 9. Bogd Gegeen nach Indien geflohen
Was ist mit dem neusten Jibtsündamba?
Der 10. Bogd Gegeen wurde gefunden, aber noch nicht gezeigt
- Die Mongolen hatten Angst, dass es wieder ein Tibeter ist
- Man weiss jedoch schon, dass es ein Mongole ist
Was ist wichtig zu beachten, wenn man sich mit der Thematik des Schamanismus beschäftigt?
Der Schamanismus kann mittlerweile nicht mehr als Religion verstanden werden, sondern als Konstrukt, welches aus westlicher Perspektive konstruiert wurde.
Was sagen frühe ethnographische Berichte aus Sibirien und dem Nahen Osten über Schamanen in der Mongolei?
"Schaman" (aus dem Tungusischen) = "aufgerregt", "erregt"
- Schaman: zuerst im Russischen als generalisierter Begriff zur Kategorisierung nordasiatischer relig. Spezialisten benutzt
- Westeuropa: Durch deutsche Ethnographen im 18. Jahrhundert eingeführt
Schauspiel von Katharina der Grossen: "Der sibirische Schamane" (1786): Ein Schamane am Zarenhof entpuppt sich als übler Schwindler
- Eliten versuchten aufklärerische Gedanken durchzusetzen
- Schamane verkörperte alles, was die Aufklärer ablehnten
--> in der europäischen Imagination wird der Schamane zum Inbegriff des unaufgeklärten Magiers und Scharlatans, der die Leute betrügt
--> aber auch innerhalb Asiens gibt es einen Diskurs (durch die Lamas), der sich gegen die Schamanen richtet
Was sind Onggod?
Hilfsgeister der Schamanen und Schamaninnen
- das wichtigste Hilfsmittel um Rituale durchzuführen und die Ahnen anzurufen
- wurde oft zerstört bei der Verfolgung
Was sind Böge und Idughan/Udaghan?
- Mongolisch: Schamaninnen = idughan/udaghan; Schamane = böge/böö
- Aussehen, Rituale und Techniken sind lokal sehr spezifisch
- Die religiösen Vorstellungen unterscheiden sich nicht von denen ihrer Gemeinschaft
- dienten ihrer Gemeinschaft vor allem als Heiler und Zukunftsdeuter
- monngolisches Weltreich: Berater der Herrscher
- ab dem 17. Jahrhundert politisch und gesellschaftlich marginalisiert
- Chinggis Khan wurden die selben Fähigkeiten zugeschrieben und er fühlte sich bedroht
- ab dem 17. Jahrhundert politisch und gesellschaftlich marginalisiert
Gab es wahrscheinlich mehr weibliche oder mehr männliche Schamanen?
Die Schamaninnen waren höher angesehen, auch wenn in Reiseberichten öfters von Schamanen berichtet wurde.
Beschreibe die Verfolgung der Schamanen durch die weltliche und buddhistische Regierung
Nach 1578: Verfolgung der SchamanInnen bis ins 20. Jahrhundert
- Antischamanische Gesetzgebung des Jasaghtu Khan und des Altan Khan
- Verbrennung der Onggod-Figuren durch buddhistische Mönche
- Zerstörung der Schamanenkleidung und der Schamanentrommeln
- Später Antischamanistische-Propaganda
Gründe der Verfolgung:
- Religiöse Konkurrenz, insbesondere bei Heilungspraktiken
- Vorwurf: Opfer zu ehren der Onggod und Sülde, Totenfolge beim Tod von Adeligen
- Pferde wurden mitbestattet oder zum teil auch die Frauen oder Diener
- Schamanen konzentrieren sich auf das Hier und Jetzt und haben nicht solch theologische Ziele wie die Buddh.
Konkurrenz und Verfolgung werden begleitet durch einen reifizierenden Diskurs, der die SchamanInnen als homogene Gruppe konstruiert, die als Gegenstück zur buddhistischen Sangha auftritt
- Auslöschung der Schamanen kann auch metaphorisch gemeint sein
Wer bestimmt den Diskurs über die Schamanen? Was kann man daraus schliessen?
Fast ausschliesslich sprechen die Buddhisten, den die Schamanen besitzen eine Lehre ohne Schrift
- Lehre ausschliesslich durch mündliches Weitergeben und Auswendiglernen
- Solch ein Diskurs verändert auch die Wahrnehmung des Betrachters
Diskursive Reifizierungsprozesse bisher nicht regulierter religiöser Praktiken, Rituale und Konzepte in ein kohärentes System sind kein europäisches Spezifikum, sondern in Europa wie Asien zu beobachten
- Europäische und asiatische Religionsgeschichte weisen eine Reihe von Überschneidungen auf
- asiatische Berichte über Schamanen waren füher, als europäische
- --> der asiatische Diskurs hat den Europäischen beeinflusst
Beschreibe die Schamanenkleidung
Nach 1990: Schamanisieren ohne Schamanenkleidung
Vor 1924: nicht genderspezifische Zeremonialkleidung ("Panzerharnisch" oder "scheckiges Kleid")
- Zeremonialschürze (besteht aus langen Stoffstreifen)
- weitere Schürze/Gehänge aus gürtelförmigem Schutzleder
- Spiegel vor der Brust oder auf dem Rücken zur Abschreckung der Geister und Dämonen (zum Teil auch Miniaturwaffen)
- Kopfbedeckung: Federschmuck, Helme mit Geweihen, Seidentücher,...
- Attribute: Rundtrommel und Schlagstock
- Schlagstock oft verziehrt mit einem Perdekopf und -huf
- Schlagstock kommt aber auch als Schlange verziert vor
--> Die SchamanInnen wissen meist selber nicht mehr genau, was die einzelnen Objekte und Ornamente bedeuten