pi egal was
schule
schule
Fichier Détails
Cartes-fiches | 90 |
---|---|
Langue | Deutsch |
Catégorie | Chimie |
Niveau | École primaire |
Crée / Actualisé | 15.09.2018 / 21.05.2020 |
Lien de web |
https://card2brain.ch/box/20180915_pi_egal_was
|
Intégrer |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20180915_pi_egal_was/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Was versteht man unter „Spleissen“
Das Verbinden von 2 Glasfasern
Wird heute ausschliesslich durch das „Zusammenschmelzen“ der Fasern in einem Fusionsspleissgerät gemacht
Warum sollte man bei Umgebungstemparaturen unter 10°C nicht mehr spleissen
Es entstehen Spleisse mit schlechten Übertragungswerten
(über 0.05 dB)
Wozu wird ein Rotlichlaser benutzt
Um die Verbindung „durchzuleuchten“
Zur Identifikation oder um die Verbindung zu testen
Was kann man mit einem Powermeter feststellen
Wie stark das ankommende Signal ist.
Kennt man die Leistung des Senders kann man daraus die Faserdämpfung errechnen
Wieso sollte man Glasfasern immer in beide Richtungen messen
Die Fasern haben häufig verschiedene Dämpfungen in verschiedene Richtungen
Was ist der Unterschied zwischen Channel-Link und Permanent Link
Permanent Link:
Fest verlegte Leitung (inkl. CP)
Channel Link:
Gesamtverbindung inkl. Patchkabel
Wie kann ich eine Leitung „testen“
Mit einem einfachen Leitungstester
- Keine Unterbrüche
- Keine Vertauschungen
Keine Kurzschlüsse
Was stelle ich beim „qualifizieren“ sicher
Welche Dienste auf diesem Kabel möglich sind (zB. DHCP, DNS, PoE, …)
Wie funktioniert ein Kabelzertifizierungsgerät
Es belastet alle Aderpaare mit Frequenzen von 0-… MHz.
Die Messresultate (Next, ACR, Dämpfung ect) werden anschliessend mit den Grenzwerten verglichen
Beschreibe Next und Fext
Next:
Übersprechen, am nahen Ende gemessen
Fext:
Übersprechen, am fernen Ende gemessen