Skelett


Kartei Details

Karten 56
Sprache Deutsch
Kategorie Medizin/Pharmazie
Stufe Universität
Erstellt / Aktualisiert 13.09.2018 / 26.03.2023
Weblink
https://card2brain.ch/box/20180913_med_grundlagen_knochen
Einbinden
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20180913_med_grundlagen_knochen/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Funktion Skelett

  • Stabilität (zsm. mit Muskeln und Bänder) 
  • Beweglichkeit

Knochengruppen

  • Schädel 
  • Schultergürtel
  • knöcherner Brustkorb
  • Beckengürtel
  • Arm- Skelett
  • Bein- Skelett

Körperstamm

  • Kopf 
  • Hals
  • Rumpf (Brust/Abdomen/Becken)

Verbunden mit Extremitäten durch Becken- und Schultergürtel

Schädel

Knochengruppen

auf Wirbelsäule

2 Knochengruppen

  • Hirnschädel (Neuro Cranium) 
  • Gesichtsschädel

Stirnbein

Os frontale 

Hirnschädel

Scheitelbein

Os parietale (paarig)

Hirnschädel

Schläfenbein

Os temporale 

Hirnschädel & paarig

Hinterhauptbein

Os occipitale

Hirnschädel

grosser Keilbeinflügel

Os sphenoidale Ala major

Hirnschädel

Siebbein

Os ethmoidale

Hirnschädel

Nasenbein

Os nasale

Gesichtsschädel & paarig

Jochbein

Os zygomaticum

Gesichtsschädel & paarig

Oberkiefer

Maxilla

Gesichtsschädel & mit allen anderen Knochen vom Gesichtsschädel verbunden.

Unterkiefer

Mandibula

Gesichtsschädel 

grösster & einziger frei beweglicher Knochen

Tränenbein

Os lacrimale

Gesichtsschädel & paarig

 

Schädelnaht

Sutura

bei Geburt nur durch Bindegewebe verschlossen -> Knochenplatten lassen sich noch verschieben

  • Hirnwachstum
  • erleichterter Durchtritt durch Geburtskanal

Stirnnaht

Sutura frontalis

 

Kranznaht

Sutura coronalis

Pfeilnaht

Sutura sagittalis

Lambdanaht

Sutura lambdoidea

Schuppennaht

Sutura squamosa

Stirnfontanelle (grosse Fontanelle) 

Fonticulus anterior

grösste Fontanelle (viereckig) 

Hinterhauptfontanelle

Fonticulus posterior

dreieckig

vordere Seitenfontanelle

Fonticulus sphenoidalis

hintere Seitenfontanelle

Fonticulus mastoideus

Schlüsselbein

Calvicula

Schulterblatt

Scapula

Brustbein

Sternum

  1. Menubrium sterni (1.-2. Rippe)
  2. Corpus sterni (3.-7. Rippe)
  3. Processus xiphoideus (Ansatzstelle Bauchmuskel) 

Rippen

Costa (pl. Costae) 

Wirbelsäure

Columna vertebralis

bestehnd aus 24 segmentförmigen Knochen (Wirbel), Kreuzbein und Steissbein

Beweglichkeit wird durch Bandscheiben unterstützt

 

Kreuzbein

Os sacrum 

Sakrum

Oberarmknochen

Humerus (Os humeri)

Röhrenknochen

 

Speiche

Radius

Elle

Ulna

Handwurzel

Karpalknochen (Carpus) 

  • Kahnbein
  • Mondbein
  • Dreiecksbein
  • Erbsenbein
  • Hakenbein
  • Kopfbein
  • kleines Vieleckbein
  • grosses Vieleckbein

Mittelhandknochen

Metacarpus

Fingerknochen

ossa digiti manus

Phalanges

Grund-, Mittel- und Endglied (ausser Daumen) 

Oberschenkelknochen

Femur (Os femoris) 

Röhrenknochen

Kniescheibe

Patella

Schienbein

Tibia