Epithelgewebe


Fichier Détails

Cartes-fiches 19
Langue English
Catégorie Médecine/Pharmacie
Niveau Université
Crée / Actualisé 11.09.2018 / 22.01.2023
Lien de web
https://card2brain.ch/box/20180911_med_grundlagen
Intégrer
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20180911_med_grundlagen/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Epithelgewebe

Verbände enganeinander liegender Zellen. 

sitzen auf Grundhäutchen (Basalmembran) und erneuern sich durch kontinuirliche Zellteilung . 

Zellen sind durch verschiedene Zellmembrankontakte verbunden.

Resorption

Transport von Aussen ins Gewebe

Sekretion

Die Abgabe von Stoffen an die Oberfläche

Merokrine Drüsen

Abgabe von Sekrettröpfchen durch Exozytose.

  • Tränendrüsen

Apokrine Drüsen

 

Abgabe von Sekrettröpfchen unter Abstossung des sie umgebenden Zytoplasmaabschnitts. 

  • Milchdrüse

Holokrine Drüsen

Zellen, die sich bei der Sekretbildung auflösen.

  • Talgdrüsen d. Haut

seröse Drüse

die Drüse sezerniert wässrige Sekrete.

muköse Sekrete

Drüse absorbiert schleimige Sekrete

endokrine Drüsen

Die Drüse schüttet die Sekrete ins Blut aus. Die Sekrete sind Hormone.

Kinozillien

Flimmerhärchen auf Epithel

einschichtiges Plattenepithel

glättet Oberflächen

  • Lungenbläschen
  • Brust- und Bauchfell
  • innerste Schicht v. Blutgefässen

einschichtiges, kubisches Epithel

glättet Oberflächen

  • Drüsenausführungsgänge

einschichtiges Zylinderepithel

Transport- und Barrierefunktion

  • Atemwege (mit Flimmerhärchen)
  • Gallenblase, Darm (ohne Flimmerhärchen)

mehrreihiges Zylinderepithel mit Flimmerhärchen

Einschichtig! 

Transport- und Barrierefunktion

  • Nasenschleimhaut

mehrschichtiges Übergangsepithel

(Uroepithel) 

bei zunehmender Dehnung übergeht hohes in eher flaches Epithel.

oberste Zellen: 2 Zellkerne und Crusta (Schutz vor Urin) 

  • Harnblase
  • Nierenbecken
  • Harnleiter

mehrschichtiges Zylinderepithel

obersten Zellen sind zylindrisch , darunterliegende eher kubisch

  • männliche Harnröhre
  • Reservefalte der Bindehaut
  • Hauptausführungsgänge der grossen Speicheldrüse

mehrschichtiges unverhorntes Epithel

 

schützt gegen mechanische, chemische, thermische Einflüsse

besteht aus 3 Schichten

  1. Stratum basale
  2. Stratum intermedium
  3. Stratum superficiale
  • Mundhöhle
  • Speiseröhre
  • Stimmbänder
  • Vaginalschleimhaut

mehrschichtiges verhorntes Epithel

schützt gegen mechanische Belastung (vorallem Hände/ Füssen) 

  • äussere Haut

Binde- und Stützgewebe

entscheidend in der Formgebung & -erhaltung  des Körpers.

verbindet Gewebe miteinander 

hat zusätzliche Abwehr- und Schutzfunktion.