Ökologie
Technik & Unwelt - BZWW BM2 Typ Wirtschaft
Technik & Unwelt - BZWW BM2 Typ Wirtschaft
Set of flashcards Details
Flashcards | 42 |
---|---|
Language | Deutsch |
Category | Nature Studies |
Level | Secondary School |
Created / Updated | 09.09.2018 / 10.09.2018 |
Weblink |
https://card2brain.ch/box/20180909_oekologie
|
Embed |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20180909_oekologie/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Ökosystem
Lebensraum & die darin lebenden Organismen
offenes Ökosystem
nicht abgrenzbares Ökosystem, geht nahtlos in ein anderes über
dynamisches Ökosystem
Anpassungsfähiges Ökosystem
komplexes Ökosystem
Vielschichtiges Ökosystem, stehen in permanten Wechselwirkungen zueinander
abiotische Faktoren
definieren das Biotop
z.B. Bodenbeschaffenheit, pH-Wert, Sauerstoffgehalt
biotische Faktoren
Einfluss der Biozönose auf ein Lebewesen
Biotop
abgrenzbarer Lebensraum
Biozönose
Lebensgemeinschaft alles Lebewesen
Biodiversiät
Vielfalt an Ökosystemen, Lebewesen & genetische VIelfalt innerhalb einer Art
Merkmale von Lebendigen
Wachstum & Körpergestalt, Bewegung aus eigener Kraft, Fortpflanzung & Entwicklung, Reizbarkeit & Verhalten, Stoffwechsel, Aufbau aus Zellen
interspezifische Wechselwirkung
Beziehungen zwischen Individuen verschiedener Arten (ausserartlich)
intraspezifische Wechselwirkung
Beziehungen von Individuen der selben Art (innerartlich)
Kooperation
profitables Zusammenarbeiten zweier / mehrer Lebenwesen
z.B. Ameisen, Binen
-> Schwarmbildung = Verdünngseffekt sorgt für Feindverwirrung
Konkurrenz & Konkurrenzvermeidung innerhalb einer Art
Wettkampf zwischen zwei Lebewesen
Rangordnung, Revierbildung
Koevolution
gegenseitige Beeinflussung von Räuber und Bautetieren
Metamorphose
Verwandlung der Gestalt
Vorteil = kein Konkurrenzkampf
Mimikry
Nachahmung von wehrhaften Tieren in Gestalt, Farbe & Verhalten
Mimese
Nachahmung von Gegenständen bzw. Umwelt in Farbe & Gestalt
Symbiose
Lebensgemeinschaft zweier Arten, die sich gegenseitig nützen (Nahrungserwerb, Schutz vor Feinden & Fortpflanzung)
Endosymbioten
der kleinere Symbiosepartner lebt im Inneren des Wirtes
z.B. Bakterien im Darm
Ektosymbioten
beide Partner leben ausserhalb des jeweiligen anderen
z.B. Baketerien auf der Haut
obligatorische Symbiose
die Existenz der Beziehungspartner ist von einander abhänig
fakultative Symbiose
erfahren durch Symbiosepartner einen Vorteil, können aber auch ohne überleben
Parasitismus
Lebensgemeinschaft zweier Arten in der die Beziehung nur einem Partner nützt und dem anderen schadet (oft Tod)
Nutzniesser = Parasit
Geschädigter = Wirt
z.B. HIV
Endoparasit
leben im inneren des Wirts
z.B. FSME-Virus / Borreliose
Ektoparasit
leben auf der Oberfläche des Wirts
z.B. Zecken
Borreliose
wird über die Zecke übertragen, Bakterium lebt im Darm der Zecke & wird durch diesen übertragen (via Steckrüssel), Symptome: Hauptrötung, Abgeschlagenheit, Fieber & Kopfschmerzen
Behandlungsmöglichkeiten: Antibiotika als Pille, später sonst als Infusion
FSME (Hirnhautentzündung)
wird über die Zecke auf Mensch und Tier übertragen,
zwei Krankheitsphasen: - Anzeichen Sommergrippe (Fieber, Kopfschmerzen)
- mild: Hirnhautenzündung schwer: Gehirnentzündung
Behandlungsmöglichkeiten: keine, vorher Impfung empfholen
Art
Gruppe von Lebewesen
Synonyme: Gattung, Rase, Geschlecht,...
endemische Art
Tier- & Pflanzenarten, die nur an einem bestimmten Ort auf der Welt vorkommen
Ursachen des Artensterbens
Heute: Menschen, Klimawandel, Rodung, Überfischung, Siedlungsanlagen,...
Früher: Meteoriteneinschläge, Vulkanausbrüche, abrupter Klimwandel (Eiszeit), Krankheiten, Verschiebung der Tekroischen Platten -> Veränderung der Erdoberfläche / Lebensräume
Auswirkungen des Artensterbens
Zerstörung des Tourismusfaktors & Lebensmittel, Medikamente die nicht mehr hergestellt werden können, Klimaveränderungen, Verlust von Energieträger
Ort der grössten Artenvielfalt
tropische Regenwälder, Äquator nähe
z.B. Costa Rica, Columbien, Peru, Kongo, Indonesien, Brasilien
anorganische Stoffe
urspüngliches Material,
alles Elemente & Verbindungen, keinen Kohlenstoff
z.B. Wasserstoff, Sauerstoff etc.
organische Stoffe
komplexe Kohlenstoffverbingungen (C) = Verbindungen des Lebens
z.B. Zucker, Fette, Proteine, etc.
Produzenten
z.B. Pflanzen & Algen, benötigen Sonnenlicht und anorganische Stoffe (Co2 + H2o = organische Mohlekühle)
Konsumenten
Pflanzenfresser = Herbivore, ernähren sich von Produzenten
Fleischfresser = Carnivore, ernähren sich von Konsumenten
Destruenten
auch Zersetzer, z.B. Bakterien & Pilze
Aufgabe: Abbau und Remineraliserung von abgestorbenen, organischem Material & dessen Umwandlung wieder in anorganische Stoffe
chemische Reaktion
Entstehung eines neuen Stoffes mit neuen Eigenschaften z.B. Steichholz
aus einem oder mehreren Aussgangsstoffen (Edukten) werden ein oder mehrere Produkte
physikalische Reaktion
Eigenschaften des Stoffes bleiben erhalten, Zusatzänderung wie Form des Stoffes (Verformugung eines Metalls)